MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ein Plus an Lebensqualität

Deutlich kürzere Behandlungsdauer durch MabThera SC

 

Wien, Österreich (21. Oktober 2013) – Mit MabThera (Rituximab)-haltigen Therapieprotokollen wurden hohe Heilungsraten bei Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) bzw. die Verlängerung des Gesamtüberlebens bei Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) zu erreichbaren Therapiezielen. Mittlerweile ist MabThera in Kombination mit einer Chemotherapie der zentrale Baustein in der Therapie des FL und DLBCL. Roche arbeitet zudem stetig an der dynamischen Verbesserung der Behandlungskonzepte. So wird mit der neuen subkutanen (SC) Applikation des monoklonalen Antikörpers die Behandlungsdauer wesentlich verkürzt. Die für Patienten und medizinisches Personal komfortablere Therapie stand im Fokus des Roche-Satellitensymposiums, das im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie (DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH) in Wien stattfand.

 

MabThera ist heute unbestrittener Standard in der Behandlung maligner Lymphome. Die neue subkutane Darreichungsform MabThera SC kann rascher appliziert werden, was eine weitere entscheidende Therapieverbesserung ermöglicht. „Die enzymbasierte Gabe des Anti-CD20-Antikörpers ist besonders innovativ“, erklärte Prof. Dr. Clemens Wendtner, Klinikum Schwabing. Die SC-Formulierung von MabThera enthält das Enzym Hyaluronidase, das in der Lage ist, Hyaluronfasern im Unterhautgewebe kurzfristig zu spalten. „Dadurch kommt es zu einer reversiblen Auflockerung des Hautgewebes, sodass größere Volumina des Arzneimittels subkutan injiziert und auch resorbiert werden können“, beschrieb Wendtner das Prinzip der so genannten EnhanzeTM-Technologie.
 
Statt mehrerer Stunden wie bei der i.v.-Gabe nimmt die Behandlung mit MabThera SC nur noch fünf bis sieben Minuten in Anspruch. „Die Patienten verbringen deshalb deutlich weniger Zeit in der Klinik oder der Praxis, was ihnen einen relevanten Zugewinn an Lebensqualität bringt“, so Wendtner. Daneben bedeute der geringere Zeitaufwand auch für das medizinische Personal eine erhebliche Vereinfachung der Therapie. Durch die kürzere Nachbeobachtung könnten die Patienten flexibler einbestellt werden.


MabThera SC: Subkutane Formulierung genauso wirksam und sicher

In der Phase-III-Studie SABRINA (BO22334) wird die Pharmakokinetik, Wirksamkeit und Sicherheit von MabThera SC geprüft (1). Insgesamt wurden 530 Patienten mit neu diagnostiziertem und behandlungsbedürftigem FL aufgenommen. Sie erhielten eine Standard-Chemotherapie und entweder subkutan oder intravenös verabreichtes MabThera. Die erste Antikörper-Dosis erfolgte bei allen Patienten aus Sicherheitsgründen intravenös. Patienten mit kompletter oder partieller Remission erhielten anschließend randomisiert über zwei Jahre alle zwei Monate eine subkutan bzw. intravenös gegebene Erhaltungstherapie mit MabThera.

Die Stage-1-Analyse der ersten 127 Patienten belegte, dass die subkutane Applikation des Antikörpers der i.v.-Gabe nicht unterlegen ist (1). Eine explorative Wirksamkeitsanalyse zeigte zudem, dass MabThera SC mit 90,5% Remissionen, davon 46,0% komplett, eine mindestens vergleichbare Wirksamkeit aufweist wie die i.v.-Gabe mit 84,4% Remissionen, davon 29,7% komplett. Die Verträglichkeit entsprach in beiden Armen dem bekannten Sicherheitsprofil von MabThera. Im Unterschied zur intravenösen Infusion gab es bei MabThera SC keine Infusionsreaktionen, sondern lediglich vorübergehend lokale Hautrötungen an der Injektionsstelle. Derzeit wird in der laufenden Stage-2-Analyse als primärer Endpunkt die Wirksamkeit untersucht.

Auf Basis der SABRINA-Daten wurde die Zulassung bei der Europäischen Arzneimittel-behörde (EMA) beantragt.


Quelle

  1. Davies A et al. Blood 2012; 120: Abstract #1629

 


 

Quelle: Roche Pharma, 21.10.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…