Ein Therapiefall:

Männergesundheit im Europa des 21. Jahrhunderts

 

München (12. Juni 2008) – Getrieben von traditionell maskulinen Normen und gesellschaftlichen Erwartungen setzen Männer ihre Gesundheit aufs Spiel.(1) Oft nehmen sie keine medizinische Hilfe in Anspruch, weil das für „unmännlich” gehalten wird.(2) Die Konsequenzen sind, verglichen mit Frauen, höhere Mortalitäts- und Morbiditätsraten.(3) Aus diesem Grund müssen medizinische Fachkräfte und Gesundheitseinrichtungen aufmerksam und verantwortungsbewusst auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern in Abhängigkeit von Alter, ethnischer Zugehörigkeit, sozioökonomischem Status und Gesundheitsbedürfnissen reagieren.

 

Obwohl der Gesundheit von Männern heute mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird als je zuvor, gibt es viel zu tun, um ihren Bedürfnissen mit Blick auf Gesundheit und Wohlbefinden wirksamer zu entsprechen.(4) Denn Versäumnisse bei der Reduzierung von Erkrankungen bei Männern haben Auswirkungen sowohl auf deren Familien als auch auf die Gesellschaft insgesamt.(5)  

Warum steht es um die Gesundheit von Männern so schlecht?

Der Gesundheitszustand von Männern wird durch ganz verschiedene Faktoren beeinflusst.

 

  • Männer leben meist weniger gesund. Bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie rauchen, mehr als eine vertretbare Menge Alkohol trinken und gesundheitsfördernde Aktivitäten ablehnen.(6)

 

  • Männer, die mit Arbeitslosigkeit und beruflicher Unsicherheit konfrontiert sind, sind anfälliger für Stress, Krankheiten, Arbeitsunfähigkeit und Sterblichkeit.(6)

 

  • Obwohl Frauen in ihrem Leben belasteter sind als Männer, verfügen sie über wirksamere Bewältigungsstrategien. Auf lange Sicht ist Stress gesundheitsschädigend.(6)

 

 

Wie Männer mit Gesundheitseinrichtungen umgehen

 

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Männer innerhalb von zwölf Monaten nicht zum Arzt gehen, ist zweimal größer als bei Frauen.(6)

 

  • Gesundheitseinrichtungen reagieren sehr unterschiedlich auf Männer und Frauen. Medizinisches Fachpersonal stellt Männern weitaus weniger Zeit, Angebote, Gesundheitsinformationen und Beratungsangebote zur Verfügung als Frauen. Auch sprechen sie mit Männern weniger über die Notwendigkeit, ihre Gewohnheiten zugunsten ihrer Gesundheit zu verändern.(6) So erhält etwa die große Mehrheit der Frauen eine Routineberatung zur Selbstuntersuchung der Brust, während weniger als ein Drittel der Männer eine Beratung zu testikulärer Selbstuntersuchung erhält.(6)

 

  • Mit Blick auf Fragen der Gesundheit gelten Männer in der Gesellschaft als naiv und passiv.

 

Vorschläge zur Lösung des Problems „männliche Gesundheit“

 

  • Das medizinische Fachpersonal muss das Bewusstsein für die gesundheitlichen Bedürfnisse von Männern schärfen und zur Kenntnis nehmen, dass die Mehrheit der Männer Unterstützung nicht von selbst einfordert. Deshalb sollte man mit männlichen Patienten proaktiv über sich abzeichnende Gesundheitsprobleme sprechen.

 

  • Das medizinische Fachpersonal muss verstehen, dass die Leiden, aufgrund derer Männer ärztlichen Rat suchen – dazu gehören sexuelle Leistungsfähigkeit oder Sexualfunktionen – oft ganz direkt ihr maskulines Selbstverständnis betreffen. Dabei können diese Leiden auf andere ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen und sollten Anlass für eine intensivere Untersuchung des Gesundheitszustands sein.(2)

 

  • Gesundheitseinrichtungen müssen männliche Gesundheit ganzheitlich begutachten, um bei Männern mit unterschiedlichem Hintergrund bessere Ergebnisse zu erzielen. Dabei sollte der Fokus auf einer proaktiven Gesundheitsvorsorge liegen.

 

  • Sofern eine Behandlung notwendig ist, sollten medizinische Fachkräfte diesen Bedarf erkennen und wirksame Lösungen anbieten, die Männern aller Altersstufen eine maximale Lebensqualität ermöglichen.

 

  • Gesundheitseinrichtungen müssen zu Zeiten ansprechbar sein, zu denen Männer diese auch aufsuchen können.

 

  • Männer müssen als Zielgruppe für Gesundheitserziehung erkannt werden.

 

  • Die kulturelle Bedeutung von Männlichkeit muss so definiert werden, dass Männer sich veranlasst sehen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern.

 

  • Die Gesellschaft muss sich klarmachen, dass zahlreiche gesellschaftliche Realitäten wie Arbeitsplätze mit mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen und unsichere Arbeitsverhältnisse die Gesundheit von Männern beeinträchtigen. Die Umgebung, in der Männer einen Großteil ihrer Zeit verbringen, muss die Gesundheit fördern.

 

  • Männer müssen die notwendigen Fähigkeiten und das Selbstvertrauen erwerben, Gesundheitseinrichtungen zielführend zu nutzen, nach Hilfe zu fragen und diese anzunehmen.

 

Quellen

1   Mahalik JR, Burns SM, Syzdek M. Masculinity and perceived normative health behaviors as predictors of men’s health behaviors. Soc Sci Med. 2007;64(11):2201-9.

2   O’Brien R, Hunt K, Hart G. ‚It’s caveman stuff, but that is to a certain extent how guys still operate‘: men’s accounts of masculinity and help seeking. Soc Sci Med. 2005;61(3):503-16.

3   McVittie C, Willock J. "You can’t fight windmills": how older men do health, ill health, and masculinities. Qual Health Res. 2006;16(6):788-801.

4   Crawshaw P. Governing the healthy male citizen: men, masculinity and popular health in Men’s Health magazine. Soc Sci Med. 2007;65(8):1606-18.

5   Bonhomme J, Men’s health: impact on women, children and society. J Mens Health Gend. 2007;4(2):124-130.

6   Williams DR. The Health of Men: Structured Inequalities and Opportunities. Am J Public Health. 2003;93(5):724–731.


Quelle: Presseveranstaltung der Firma Bayer HealthCare zum Thema „Wenn die männliche ‚Strandperle’ immer weiter wächst. Testosteronmangel, erektile Dysfunktion und metabolisches Syndrom – Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten“ am 12. Juni 2008 in München (3K-Agentur für Kommunikation).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…