MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Keime
Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie – DART 2020
Berlin (13. Mai 2015) – Zum heutigen Beschluss der neuen "Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie – DART 2020" stellt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), fest: "Die DKG begrüßt die "Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie – DART 2020". Sie fordert seit langer Zeit, die Resistenzbildung von Bakterien gegen Antibiotika nicht auf ein Krankenhaus-Hygiene-Problem zu reduzieren, sondern die Resistenzbildung als bevölkerungspolitisches Problem breit anzugehen. Sehr viele Patienten, die Infektionen im Krankenhaus erleiden, haben die verursachenden Keime selbst mit in die Klinik gebracht. Daher ist es konsequent, dass die Kliniken die Patienten, bei denen besondere Risiken bestehen, schon in der Krankenhausaufnahme auf diese Keime hin untersuchen. Noch besser wäre es, schon im Vorfeld geplanter stationärer Eingriffe Risikopatienten von ambulant tätigen Ärzten untersuchen und gegebenenfalls behandeln zu lassen, so dass diese Patienten bereits ohne multiresistente Keime in die Klinik kämen. Hier sind die Krankenkassen gefordert, mit den niedergelassenen Ärzten entsprechende Vergütungsmöglichkeiten zu schaffen.
Der heutige Beschluss des Bundeskabinetts geht aber richtigerweise darüber hinaus. Der viel zu häufige Einsatz von Antibiotika in der ambulanten Medizin – insbesondere auch in anderen Ländern – und in der Tiermedizin ist die wesentliche Ursache dafür, dass Bakterien überhaupt Resistenzen gegen Antibiotika bilden und sich weit verbreiten können. Daher müssen die ungezielte Nutzung von Antibiotika bei Mensch und Tier international eingedämmt und neue Resistenzbildungen frühzeitig erkannt werden. Auch die Förderung der Erforschung neuer Antibiotika ist ein wichtiger Schritt zur Beherrschung von Infektionen durch Keime, die bereits gegen die derzeit vorhandenen Antibiotika resistent sind.
Die DKG begrüßt es ausdrücklich, dass die Bundesregierung auch im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft zusammen mit den G7-Staaten konkrete Aktivitäten und Verpflichtungen gegen Antibiotikaresistenzen von Bakterien erarbeiten will."
Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), 13.05.2015 (tB).