MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ein zoonotischer Erreger verabschiedet sich – aber sein Nachfolger kommt bestimmt

 

EHEC/HUS O104:H4 – Nationale Forschungsplattform für Zoonosen zieht Resümee: Grundlage der raschen Forschungserfolge ist die immer besser vernetzte Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin

 

Münster (27. Juli 2011) – Mehrere Monate hielt die EHEC-Epidemie Deutschland in Atem, seit gestern betrachtet das Robert Koch-Institut den jüngsten EHEC-Ausbruch als beendet. Insgesamt 4.321 EHEC/HUS-Fälle mit 50 tödlichen Verläufen wurden seit Mitte Mai 2011 in Deutschland gemeldet.

 

EHEC wird klassischerweise – vergleichbar mit Influenza und SARS – den Zoonosen zugeordnet, also Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen oder umgekehrt übertragen werden. Rückblickend zeigt sich beim EHEC-Ausbruch, dass die vernetzte Forschung von Human- und Veterinärmedizin Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Bekämpfung von zoonotischen Infektionskrankheiten ist. Denn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die innerhalb kürzester Zeit ein spezifisches Nachweisverfahren etablieren konnten, arbeiten seit mehreren Jahren im Forschungsverbund „Food-borne Zoonotic Infections of Humans“ (FBI-Zoo) deutschlandweit zusammen. Die Wissenschaftler dieses Verbundes sind gleichzeitig im Dachverbund „Nationale Forschungsplattform für Zoonosen“ organisiert.

Auch die in Rekordzeit veröffentlichten Ergebnisse der Genomanalyse des Stamms O104:H4 der münsterschen Arbeitsgruppe um PD Dr. Alexander Mellmann, Prof. Dr. Dag Harmsen und Prof. Dr. Dr. h. c. Helge Karch waren nur durch diese systematische Vernetzung von Human- und Veterinärmedizin im Verbund möglich, so die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen. Dabei decodierte die Arbeitsgruppe mithilfe innovativer Sequenzierungsmethoden (next generation sequencing) das Erbgut noch während des Ausbruchs und hatte damit die Nase im globalen Wettlauf vorn. „Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit, unter Einbindung von universitären Forschungsgruppen und Ressortforschungseinrichtungen, konnten wir im Laufe der letzten Jahre im Verbund einen qualitativen und quantitativen Forschungssprung erzielen. Während wir noch Ende des letzten Jahrhunderts nach dem Zufallsprinzip Proben gesammelt und analysiert haben, identifizieren wir in dem Verbund nun gezielt mögliche Erreger beziehungsweise Eintragsquellen und die zugrunde liegenden Infektionsketten“, so Prof. Dr. Lothar Wieler, Koordinator des Forschungsverbundes FBI-Zoo.

Der Vorteil der engen Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin besteht darin, nicht nur hochkomplexe Analyseverfahren und fachübergreifende Datensammlungen zu etablieren, sondern auch Kommunikationslücken zu identifizieren und zu überwinden. Dieser interdisziplinäre, institutionsübergreifende Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch die Zoonosenforschung, die in Deutschland durch die Forschungsverbünde zu zoonotischen Infektionskrankheiten und die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen repräsentiert wird.

„Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Verbundstrukturen haben maßgeblich zur effizienten Aufklärung des EHEC-Ausbruchs beigetragen“ zieht Prof. Dr. Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts, Resümee. „Isolierte Forschungsansätze allein reichen bei der Bekämpfung von zoonotischen Infektionskrankheiten nicht aus. Wir müssen die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter vertiefen.“

Denn in einem Punkt sind sich alle Expertinnen und Experten einig – nach dem Ausbruch ist vor dem Ausbruch. Es gibt keinen vollständigen Schutz vor zoonotischen Infektionskrankheiten. Aber durch intensive Forschung lassen sich die Wahrscheinlichkeiten für zukünftige Epidemien reduzieren und im Falle eines Ausbruchs unmittelbar Bekämpfungsmaßnahmen anwenden. Somit dienen Investitionen in die Zoonosenforschung dem Gesundheitsschutz von Mensch und Tier, von den ökonomischen Effekten gar nicht zu sprechen.

 

Weitere Informationen

 

http://www.zoonosen.net/Home.aspx – Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

http://www.fbi-zoo.net/seite02.html Forschungsverbund FBI-Zoo

http://www.ehec.org/pdf/LaborInfo_30052011.pdf Spezifisches Nachweisverfahren EHEC-Stamm O104:H4

http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0022751 – Ergebnisse der ersten weltweit veröffentlichten genetischen Analyse

 


 

Quelle: Westfaelische Wilhelms-Universität Münster, 27.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…