MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Eine neue Studie erweitert die potentiellen Anwendungsmöglichkeiten für Stuhltransplantationen. Gleichzeitig werden die Notwendigkeit der Verträglichkeit und ein personalisierter Ansatz hervorgehoben

Stuhltransplantationen – ganz individuell

Heidelberg (28. April 2016) – Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern bei der Untersuchung von Stuhltransplantationen gelungen, diejenigen Bakterienstämme des Spenders genau zu bestimmen, denen es nach einer Transplantation gelingt, sich im Darm des Empfängers anzusiedeln. Das von Wissenschaftlern am EMBL geführte Team fand zusammen mit Forschern der Universitäten Wageningen und Helsinki sowie des Akademisch-medizinischen Zentrums in Amsterdam heraus, dass die Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger sehr wahrscheinlich eine wichtigere Rolle spielt als bisher angenommen. Die heute in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie könnte dazu beitragen, den Einsatz von Stuhltransplantationen als wirksame Therapieoption auf andere Krankheitsbilder zu erweitern.

"Letztendlich besteht das Ziel darin, eine Stuhltransplantation in Form einer Pille zu entwickeln," so Simone Li, Wissenschaftlerin am EMBL. "Unsere Arbeit zeigt, dass es sich dabei höchstwahrscheinlich eher um einen personalisierten Bakteriencocktail handeln wird als um eine Patentlösung für alle."

Bei Stuhltransplantationen – auch bekannt als fäkale Bakterientherapie – werden Mikroben aus dem Stuhl eines gesunden Spenders entnommen und in den Darm des Patienten transplantiert. Dadurch hofft man, die Gesundheit der Patienten wieder herzustellen, bei denen das normale Gleichgewicht der Mikroben im Darm durcheinander geraten ist. Der Ansatz hat sich als äußerst erfolgreich bei der Behandlung wiederkehrender Clostridium difficile (C. diff) Infektionen herausgestellt, die lebensbedrohliche Fälle von Durchfallerkrankungen hervorrufen können und zunehmend ein ernstes Problem in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen darstellen. Bei anderen Krankheitsbildern wiederum, wie z. B. Colitis ulcerosa (Dickdarmentzündung), ist diese Methode weniger effektiv. Die aktuelle Studie unter Leitung von Peer Bork und Shinichi Sunagawa am EMBL könnte dies jedoch ändern. Der Trick, so die Wissenschaftler, besteht darin, sich statt der Bakterienarten im Darm eines Patienten die jeweiligen Bakterienstämme genauer anzuschauen.

So haben die meisten Menschen z.B. E. coli im Darm, aber die Stämme variieren von Mensch zu Mensch – und einige davon können gesundheitliche Probleme verursachen. Durch die Unterscheidung der Stämme konnten die Wissenschaftler am EMBL genau bestimmen, ob die Mikroben im Darm eines Patienten nach der Behandlung seine eigenen waren oder vom Spender stammten.

Sie fanden heraus, dass es nach einer Stuhltransplantation für neue Mikrobenstämme des Spenders wesentlich einfacher war, sich im Darm des Patienten anzusiedeln, wenn der Patient diesen Stamm bereits in sich trug. Dies deutet darauf hin, dass die Erfolgschancen einer Behandlung wesentlich verbessert werden können, wenn der Arzt Spender und Empfänger aufeinander abstimmen kann. Konzentriert man sich dabei stärker auf den Bakterienstamm als auf die Bakterienart, könnte dies auch zu effektiveren Therapien bei Krankheitsbildern führen, für die gegenwärtig noch keine wirksamen Therapien vorhanden sind.

"Mit dieser Methode können wir genau feststellen, ob z.B. ein antibiotikaresistenter Stamm durch einen nicht-resistenten ersetzt wird," so Mikrobiologe Willem de Vos, der die Studie an den Universitäten Wageningen und Helsinki leitete: „Sie könnte also auch dazu dienen, spezielle Stuhltransplantationen für Patienten mit einem anderen Befund als C. diff. zu entwickeln."

Die Studie baut auf einem klinischen Versuch von Max Nieuwdorp am Akademisch-medizinischen Zentrum in Amsterdam auf, in dem Stuhltransplantationen zur Behandlung des Metabolischen Syndroms eingesetzt wurden. Obwohl die Studie lediglich 10 Personen umfasste, deuten die Ergebnisse stark darauf hin, dass die Spender-Empfänger-Kompatibilität wichtiger ist als bisher angenommen: Transplantationen von ein und demselben Spender führten zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen bei drei verschiedenen Patienten.


Quelle: European Molecular Biology Laboratory (EMBL), 28.04.2016 (tB) Thomas Backe

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…