Quelle: Mittags-Symposium des Bode Science Centers zum Thema 'Einfache Prozesse - verbesserte Hygiene. Neue Forschungsergebnisse zum Patientenschutz im Klinikalltag' am 19.09.2013 in Berlin. Photo: Bode Science CenterEinfache Prozesse – verbesserte Hygiene

Neue Studie: Optimierte Arbeitsabläufe spielen eine Schlüsselrolle bei der Patientensicherheit

 

Berlin (19. September 2013) – Einfach in den nächsten Gang schalten – ganz ohne Nachdenken. So automatisiert wie das Autofahren wünschen sich Hygieneexperten auch die Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen bei ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten – insbesondere bei der Händehygiene. Immerhin gelten zwischen 20 und 30 Prozent aller nosokomialen Infektionen als vermeidbar, wenn Mitarbeiter die Hygieneempfehlungen umsetzen würden. Dem Ziel, Hygiene intuitiver und einfacher zu gestalten, ist das BODE SCIENCE CENTER, Hamburg, mit seiner Interventionsstudie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf jetzt einen deutlichen Schritt näher gekommen.

 

Das von März 2012 bis März 2013 durchgeführte Forschungsprojekt ging von der Hypothese aus, dass Pflegeprozesse in der klinischen Praxis noch nicht ausreichend alle infektionskritischen Teilschritte berücksichtigen und dass die Abläufe zudem optimiert werden müssten, um vom Personal einfacher und sicherer umgesetzt werden zu können.

 

Am Beispiel des Legens eines peripheren Venenkatheters (PVK) entwickelte das BODE SCIENCE CENTER gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf einen aus Sicht des Patientenschutzes und der Nachvollziehbarkeit für das Personal optimalen Arbeitsablauf.

 

Dabei wurden erstmals alle infektionskritischen Teilschritte berücksichtigt, d. h. alle Momente, in denen es zu einer Erregerübertragung mit Infektionsfolge kommen könnte. Die Interventionsstudie verfolgt damit einen neuen Ansatz: Die Händedesinfektion wird nicht mehr isoliert betrachtet, sondern zusammen mit allen weiteren im Prozess als Infektionsrisiko definierten Teilschritten.

 

Die auf Basis wissenschaftlich gut belegter Empfehlungen entwickelten Einzelschritte wurden in eine ideale Reihenfolge gebracht und während einer Interventionsphase geschult. Die abschließende Beobachtung zeigte eine signifikante Verbesserung der Compliance sowohl in der Händedesinfektion mit 45 Prozent als auch bei der Einhaltung der optimalen Reihenfolge einzelner Teilschritte.

 

Die Interventionsstudie zeigt, dass die Berücksichtigung infektionskritischer Schritte und deren Integration in klare, verständliche Arbeitsabfolgen zu einer signifikanten Verbesserung im Hygieneverhalten der Mitarbeiter führen. Die Rate nosokomialer Infektionen wie z. B. durch PVK ausgelöste schwerwiegende Sepsen kann dadurch weiter reduziert werden.

 

 

Weitreichende positive Auswirkungen auf die Patientensicherheit

 

Über 70 Prozent aller Patienten im Krankenhaus erhalten im Laufe ihrer Behandlung einen peripheren Venenkatheter. Hygienemängel können lebensbedrohende Konsequenzen wie zum Beispiel eine Sepsis nach sich ziehen. Eine höhere Compliance hat somit einen positiven Einfluss auf den Patientenschutz in vielen Bereichen der medizinischen Versorgung.

 

Die Vorgehensweise der Interventionsstudie des BODE SCIENCE CENTER steht Modell für weitere Tätigkeiten, die ein Risiko für die Entwicklung nosokomialer Infektionen darstellen. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf nutzt die Ergebnisse der Studie, um weitere Soll-Prozesse für ärztliche und pflegerische Tätigkeiten zu entwickeln und zu etablieren. Andere Einrichtungen könnten folgen.

 

Das in der Intervention eingesetzte E-Learning-Programm zum Legen eines PVK und weitere E-Learning-Programme zu ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten können auf der Webseite des BODE SCIENCE CENTER www.bode-science-center.de absolviert werden. Die Anwendungen wurden mit Fortbildungspunkten der Ärztekammer Hamburg und der „Registrierung beruflich Pflegender“ zertifiziert.

 

 

 

 

Abb.: eLearning-Tool Pflege. Graphik: Bodes Science Center

 

Abb.: eLearning-Tool Pflege. Graphik: Bodes Science Center

 

 

 

Download

 

 

 

 

 


 

Quelle: Mittags-Symposium des Bode Science Centers zum Thema "Einfache Prozesse – verbesserte Hygiene. Neue Forschungsergebnisse zum Patientenschutz im Klinikalltag" am 19.09.2013 in Berlin. (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…