Einmonatsspritze gegen Diabetes scheint möglich

 

Zürich, Schweiz (9. September 2008) – Eine Einmonatsspritze gegen Diabetes Typ 2 scheint möglich zu werden. Erste Zwischenergebnisse einer Nachfolgestudie der Universität Zürich und des Universitätsspitals bestätigen die Erfolgsaussichten der neuen Therapie, die im April 2007 vorgestellt worden war. Die neuen Resultate wurden von Prof. Marc Donath am 8. September 2008 am internationalen Diabetes-Kongress in Rom präsentiert, wo er als erster Schweizer mit dem Novartis-Preis für Diabetes ausgezeichnet wird.

 

 

Im April 2007 wies eine Forschungsgruppe der Universität und des Universitätsspitals Zürich im "New England Journal of Medicine" an Patienten nach, dass das Molekül namens Interleukin-1beta für das Versagen der Insulinproduktion bei Diabetes Typ 2 ein Rolle spielt. Diese Studie führte zu mehreren Nachfolgestudien zur Implementierung der Therapie. Unter der Leitung von Prof. Marc Donath wurden zwei Studien durchgeführt, je eine in den USA und in Europa. 40 Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 erhielten dabei einen neu entwickelten Blocker des Interleukin-1beta.

 

"Die ersten Resultate zeigen weit bessere Ergebnisse als erwartet", erklärt Prof. Donath. Eine einzige Spritze reichte aus, damit sich der Blutzucker während eines Monats wesentlich verbesserte. Die Halbwertzeit des Medikaments erlaubt es nun, den Patienten nur noch einmal pro Monat eine Spritze zu verabreichen. "Das Spektakulärste an den Resultaten ist jedoch, dass sich die Insulinproduktion der Patientinnen und Patienten verbesserte", so Donath. Noch nach drei Monaten war eine über 50prozentige Verbesserung der Insulinproduktion nachzuweisen. Somit bestätigt sich auch die wichtige Aussage der ersten Studie aus dem Jahr 2007, dass mit dieser Therapie zum ersten Mal das Fortschreiten der Krankheit gebremst beziehungsweise rückgängig gemacht werden kann. Dies im Gegensatz zu allen bisherigen Therapien, die den Verlauf der Krankheit nicht beeinflussen können. Da die Einmonatsspritze gegen Diabetes keine wesentlichen Nebenwirkungen zeigte, können weitere Studien bis zur Einführung der Therapie geplant werden.

Preis für Prof. Donath
Im Rahmen des Kongresses im Rom wurde Marc Donath als erster Schweizer der "Novartis-Preis für Diabetes" verliehen. Der mit 25.000 US Dollar dotierte Preis anerkennt ausserordentliche Persönlichkeiten, die sich der Verbesserung des Lebens von Patienten mit Diabetes widmen. Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Novartis-unabhängige, internationale wissenschaftliche Kommission.

Kontakt
Prof. Marc Y. Donath, Endokrinologie und Diabetologie, UniversitätsSpital Zürich
eMail: marc.donath@usz.ch
Tel: +41 44 255 25 45/ 255 36 27

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Universität Zürich vom 09.09.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation