MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative

Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen:
Neue Wege in der oralen Therapie

Mannheim (30. April 2017) – Das Auftreten der Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist ein ernst zu nehmendes Problem, das die Lebensqualität und im Arbeitsbereich die Produktivität von Patienten erheblich beeinträchtigen kann.1-3 Das aktuell empfohlene therapeutische Vorgehen besteht in der Eisengabe, die oral oder bei schwerer Anämie intravenös erfolgen kann. Unverträglichkeiten und ein geringes Ansprechen herkömmlicher oraler zweiwertiger Eisenpräparate tragen zu einer oft unzureichenden Therapietreue bei. Die aktuellen Optionen zur Eisengabe diskutierten Experten im Rahmen des 123. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim.4 Sie kamen zu dem Schluss, dass trotz guter Versorgung der Patienten ein hoher medizinischer Bedarf für eine Behandlung der Eisenmangelanämie besteht, die Limitationen oraler zweiwertiger und intravenöser Eisenpräparate überwindet, Hämoglobin (Hb)-Werte rasch normalisiert und für den Patienten einfach zu applizieren ist. Eisen(III)-Maltol (Feraccru®) ist ein innovatives, orales Präparat mit dreiwertigem Eisen, das die therapeutischen Anforderungen erfüllt: Speziell für die Therapie der Eisenmangelanämie bei Erwachsenen mit CED zugelassen, eröffnet es neue Möglichkeiten für die Behandlung.5,6

„Einschränkungen der Lebensqualität und Alltagsaktivität durch Eisenmangelanämie können unter anderem aus dem häufigen Begleitsymptom der Fatigue entstehen und zu einer hohen Krankheitslast bei CED-Patienten beitragen“, betonte Professor Dr. Jürgen Stein, Frankfurt/Main. Für Patienten, bei denen die Hb-Konzentration bestimmte Grenzwerte unterschreitet (<12 g/dl bei nicht-schwangeren Frauen, <11 g/dl in der Schwangerschaft und <13 g/dl bei Männern) empfehlen die Leitlinie der European Crohn´s and Colitis Organisation (ECCO) und die deutsche S1-Leitlinie zur Eisenmangelanämie die Einleitung einer Eisengabe.7,8 Behandlungsziele sind die Normalisierung der Hb-Konzentrationen, der Erythrozytenindizes sowie das Auffüllen der Eisenspeicher.9 Bei schwerer Eisenmangelanämie empfiehlt die deutsche S3-Leitlinie zum Morbus Crohn eine intravenöse Eisengabe10, bei allen nicht schweren Fällen kann die orale Gabe versucht werden.

Eisen(III)-Maltol als neuer Weg in der oralen Behandlung

Die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung mit Eisen(III)-Maltol wurde im prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Phase-III-Studienprogramm AEGIS bei erwachsenen Patienten mit Eisenmangelanämie bei CED, die die orale Gabe von zweiwertigem Eisen nicht vertragen hatten, geprüft.11,12 „Eisen(III)-Maltol verbesserte die Hb-Werte im Vergleich zu Placebo deutlich“, wie PD Dr. Carsten Schmidt, Jena, berichtete. Die Hb-Konzentrationen stiegen unter der Behandlung mit Eisen(III)-Maltol (n = 64) gegenüber der Behandlung mit Placebo (n = 64) um 2,25 (± 0,19) g/dl signifikant bis Woche 12 an (p < 0,0001).11 Es gab keinen Unterschied im Ansprechen nach Schweregrad (inaktiv bis leicht aktiv) der CED oder Art der Erkrankung. „Das Sicherheitsprofil lag auf Placeboniveau und setzte sich in der offenen Verlängerungsphase von 52 Wochen ebenso wie die Wirksamkeit fort“, so Schmidt. 86 Prozent der Patienten erreichten eine Hb-Normalisierung bis zu Woche 64.12 Die Adhärenz zur Behandlung mit Eisen(III)-Maltol lag im Mittel bei 97 Prozent.12

Mit Eisen(III)-Maltol steht eine effektive und gut verträgliche Therapieoption zur Behandlung der Eisenmangelanämie bei erwachsenen CED-Patienten zur Verfügung. „Die Eigenschaften ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum“, so Schmidt. In der Erstlinientherapie kann das Präparat insbesondere bei leichter bis mittelschwerer Eisenmangelanämie eingesetzt werden.6 Für Patienten, bei denen zweiwertige Präparate versagt haben oder nicht vertragen wurden, stellt Eisen(III)-Maltol zudem eine orale Alternative noch vor der i.v.-Gabe dar.

Grenzen der herkömmlichen oralen und i.v.-Eisensubstitution

Über 70 Prozent der CED-Patienten geben an, mit oralen zweiwertigen Eisenpräparaten aufgrund von Unverträglichkeit oder mangels Wirksamkeit unzufrieden zu sein.2 Die Folge ist ein Mangel an Compliance: Bis zu 31 Prozent der CED-Patienten setzen diese ab.13 Die intravenöse Eisengabe ist systemisch schnell verfügbar, bewirkt eine Verbesserung der Hb-Konzentrationen und kann Compliance-Probleme vermeiden, birgt aber das Risiko für schwere – wenn auch seltene – Überempfindlichkeitsreaktionen.14 „Die Unverträglichkeit der oralen zweiwertigen Eisenpräparate liegt in ihrer geringen Absorption begründet“, wie PD Dr. Ulf Helwig, Oldenburg, erklärte. Nur 10 Prozent des zweiwertigen Eisens wird bei Einnahme resorbiert.1 Der Großteil der Dosis gelangt in den distalen Anteil des Darms und kann durch Bildung reaktiver Sauerstoffspezies zu Exazerbationen der CED führen.15 Wie präklinische Daten zeigen, stellt der Komplex Eisen(III)-Maltol dreiwertiges Eisen kontrolliert zur Aufnahme über die Darmwand sowie zur Bindung an Transferrin und Ferritin zur Verfügung: Es ist davon auszugehen, dass Eisen(III) über einen endogenen Carrier aufgenommen wird, während Maltol über Diffusion eintritt.16-18 „Dadurch wird vermutlich eine effizientere Absorption des Eisens erreicht als mit herkömmlichen, zweiwertigen Präparaten“, so Helwig. „Eine Eisenüberladung selbst bei geschädigtem Darm ist unwahrscheinlich; das nicht absorbierte Eisen wird ausgeschieden.“ Auch intravenöse Eisenpräparate gehen mit z. T. schwerwiegenden Komplikationen einher: Sie können zu Unverträglichkeiten, wie zum Beispiel Überempfindlichkeitsreaktionen, führen.14 Eisen(III)-Maltol (Feraccru®) stellt eine innovative, gut verträgliche orale Therapieoption mit hoher Wirksamkeit für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Eisenmangelanämie dar.

Über Feraccru®

Feraccru® (Eisen(III)-Maltol) ist ein neues, orales dreiwertiges Eisenpräparat für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit Eisenmangelanämie bei CED.6 Sein Wirkstoff besteht aus einem Komplex aus dreiwertigem Eisen (Fe3+) und drei Maltol-Liganden (3-Hydroxy-2-methyl-4H-pyran-4-on).6,19 Maltol ist ein Zuckerderivat, das Eisen in seiner dreiwertigen Form stark cheliert, stabilisiert und für eine Absorption verfügbar macht.16 Die Stabilität des Komplexes bleibt während des Transportes zur Darmschleimhaut erhalten. Im Gegensatz zu etablierten, oralen zweiwertigen Eisenpräparaten kann dadurch das Eisen effizienter durch die Darmzellen aufgenommen und dem Körper zur Verfügung gestellt werden.16 Insbesondere für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Anämie und nach Unverträglichkeit oraler zweiwertiger Präparate steht damit vor intravenöser Intervention eine neuartige orale Therapieoption zur Verfügung. Die klinischen Vorteile von Eisen(III)-Maltol haben das Potenzial, Behandlungspfade zu verändern und die Therapieoptionen auch außerhalb gastroenterologischer Indikationen zu erweitern.17


Über Shield Therapeutics

Shield Therapeutics PLC (www.shieldtherapeutics.com), gegründet 2008, ist ein britisches Spezialpharmaunternehmen. Shield Therapeutics konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung fortgeschrittener, klinikorientierter Medikamente, die Gebiete mit hohem unerfülltem medizinischem Bedarf adressieren.


Literatur

  1. Allocca M, et al. Curr Drug Targets 2014;15:1011–1019.
  2. Danese S, et al. Gastroenterol Hepatol 2014;26:1385–1391.
  3. Koutroubakis IE, et al. Clin Gastroenterol Hepatol 2015;13:1760–1766.
  4. Symposium „Eisenmangelanämie bei CED – Neue Wege in der Therapie“, 30. April 2017, DGIM-Kongress Mannheim, Veranstalter: Shield Therapeutics GmbH.
  5. Bokemeyer B. Drug Discov Today 2015;20:1037–1039.
  6. Fachinformation Feraccru®, aktueller Stand.
  7. Dignass AU, et al. J Crohns Colitis 2015;9:211–222.
  8. Behnisch W, et al. S1-Leitlinie 025-021: Eisenmangelanämie. Aktueller Stand: 01/2016. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/025-021l_S1Eisenmangelanaemie_2016-01.PDF (letzter Zugriff: 21. April 2017).
  9. Goddard AF, et al. Gut 2011;60:1309–1316.
  10. Preiß JC, et al. S3-Leitlinie 021/004: Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn. Aktueller Stand: 01/2014. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-04l_S3_Morbus_Crohn_Diagnostik_Therapie_2014– 09.pdf (letzter Zugriff: 21. April 2017).
  11. Gasche C, et al. Inflamm Bowel Dis 2015;21:579–588.
  12. Schmidt C, et al. Aliment Pharmacol Ther 2016;44:259–270.
  13. Beal F, et al. Gut 2012;61:A179-A180.
  14. 14 http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv/2013/20131021.pdf (letzter Zugriff: 21. April 2017).
  15. Erichson K, et al. Scand J Gastroenterol 2003;38:543–548.
  16. Barrand MA & Callingham BA. Br J Pharmacol 1991;102:408–414.
  17. Barrand MA, et al. Br J Pharmacol 1991;102:723–729.
  18. Kelsey SM, et al. J Clin Pharm Ther 1991;16:117–122.
  19. Stallmach A, Büning C. Expert Opin Pharmacother 2015;16:2859–2867.

     


Quelle: Shield Therapeutics, 30.04.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…