MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen

 

Hannover (8. September 2010) – Die Anzahl allergiekranker Kinder hat in den letzten Jahrzehnten Besorgnis erregend zugenommen. Über 40 Prozent der Kinder im Alter zwischen 3 und 17 Jahren sind bereits allergisch sensibilisiert, und jedes vierte Kind erkrankt an Heuschnupfen, allergischem Asthma bronchiale oder Neurodermitis. (1) Die zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Allergien spielen Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (Pädiater), die sich auf die Behandlung von Allergien spezialisiert haben. „Kinderallergologen können verhindern, dass aus Risikokindern allergiekranke Kinder und aus diesen wiederum allergiekranke Erwachsene werden. Dadurch kann die mit dem Lebensalter steigende Allergierate in Deutschland langfristig sinken“, sagte Professor Dr. Albrecht Bufe aus Bochum, Erster Vorsitzende der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. (GPA), auf dem 5. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongress vom 8. bis 11. September 2010 in Hannover.

 

Innerhalb der GPA befasst sich die wissenschaftliche Arbeitsgruppe (WAG) „Prävention“ mit Maßnahmen zur primären und sekundären Allergieprävention. Empfehlungen zur Primärprävention verringern das Risiko, dass Kinder an Allergien erkranken. Die Maßnahmen werden daher zu einem Zeitpunkt ergriffen, an dem noch keine Zeichen für eine Erkrankung aufgetreten sind. Sie sind vor allem wichtig für Kinder mit einem erhöhten Allergierisiko. Das sind Kinder, bei denen ein Elternteil oder ein Geschwisterkind bereits allergiekrank sind. „Die Eltern der Risikokinder können die Chancen ihrer Kinder, allergiefrei zu bleiben, ganz erheblich verbessern, wenn sie Empfehlungen zur Allergieprävention beachten“, sagte der GPA-Vorsitzende und Kinderallergologe Bufe auf dem Kongress in Hannover. Eine wichtige Rolle spielt die Ernährung von Neugeborenen. Die aktuelle Leitlinie zur Allergieprävention (2) empfiehlt:

 

  • Neugeborene volle vier Monate stillen,
  • Alternativ mit hydrolysierter Säuglingsnahrung füttern,
  • Einführung von Beikost mit Beginn des 5. Lebensmonats,
  • Keine Haltung von Katzen in Haushalten mit allergiekranken Familienmitgliedern,
  • Kein Rauchen während der Schwangerschaft oder danach,
  • Impfungen entsprechend der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Laut Professor Dr. Matthias Kopp aus Lübeck von der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Prävention“ der GPA entsprechen die Empfehlungen der Leitlinie dem aktuellen Wissenstand und sind gut belegt. Dagegen gibt es keinerlei Belege dafür, dass Mütter in der Schwangerschaft oder Stillzeit zur Vorbeugung von Allergien bei ihren Kindern bestimmte Diäten einhalten müssen. „Restriktive Diäten können zu einem Mangel an Nährstoffen, Vitaminen oder Mineralien führen“, warnte Kopp. Diäten können für Kinder gefährlich werden und sollten nur bei nachgewiesener Nahrungsmittelallergie in enger Absprache mit einem Kinderallergologen durchgeführt werden.

 

 

Preiswürdige Forschung über Allergie vorbeugende Säuglingsnahrung

 

Dagegen kann für Risikokinder, die nicht über vier Monate gestillt werden können, so genannte hypoallergene (HA) Säuglingsnahrung einen Beitrag zur Vermeidung von Allergien leisten. HA-Nahrung wird auf der Basis von Milchprodukten hergestellt, in denen die Eiweiße gespalten (hydrolysiert) sind und die somit nur eine geringe allergene Wirkung haben. Die Allergie vorbeugende Wirkung von HA-Nahrung konnte eindrucksvoll in der GINI-Studie (German Infant Nutritional Intervention Study) unter Federführung der Kinderallergologin Dr. Andrea von Berg vom Marienhospital aus Wesel nachgewiesen werden. Die Wissenschaftler um Dr. von Berg untersuchten im Rahmen der Studie zwischen 1995 und 1998 insgesamt 2.252 Neugeborene, die entweder gestillt wurden oder andere Nahrung erhielten. Im Vergleich zu Kindern, die Kuhmilch erhalten hatten, erkrankten mit HA-Nahrung ernährte Kinder deutlich seltener an Neurodermitis. „Dr. Andrea von Berg erhält in diesem Jahr den Förderpreis Pädiatrische Allergologie der GPA. Sie hat umfassend über geeignete Säuglingsnahrung im Zusammenhang mit der Allergieprävention geforscht und damit maßgeblich zu unserem heutigen Kenntnisstand beigetragen“, berichtete Professor Bufe in Hannover.

 

 

Sekundärprävention: Immuntherapie kann vor Asthma schützen

Die sekundäre Allergieprävention kann verhindern, dass Kinder, die bereits an Heuschnupfen leiden, auch an Asthma bronchial erkranken. Denn die allergische Überempfindlichkeit der Nasenschleimhaut kann sich auf die Schleimhaut der Bronchien ausbreiten. Werden dann die Allergie auslösenden Substanzen eingeatmet – also zum Beispiel Pollen – reagieren nicht mehr nur Nase und Augen, sondern auch die Bronchien. Ärzte bezeichnen dies als Etagenwechsel. Die Luftwege verkrampfen sich, ihre Schleimhaut schwillt an und produziert zähen Schleim. Die Folge sind Symptome wie Atemnot und Husten. „Bei an Heuschnupfen erkrankten Kindern sollte ein Kinderallergologe prüfen, ob eine spezifische Immuntherapie in Frage kommt. Diese ursächlich wirkende Behandlung kann allergischen Schnupfen dauerhaft bessern oder sogar heilen. Zudem wirkt die Immuntherapie vorbeugend gegen den Etagenwechsel zum Asthma bronchiale und kann weitere Sensibilisierungen verhindern“, sagte der Bochumer Allergologen Bufe. Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) ist die einzige Möglichkeit, das Immunsystem wieder toleranter zu machen. Dazu erhalten die Kinder über meistens drei Jahre regelmäßige Injektionen mit dem Allergieauslöser (Allergen). Bei Kindern mit einer Allergie gegen Gräserpollen kann diese ursächliche Allergietherapie auch mit Hilfe von Tabletten erfolgen, die unter die Zunge gelegt werden. Eine große Europäische Studie, an der auch zahlreiche Kinderärzte aus Deutschland teilnehmen, untersucht zurzeit, ob die sublinguale Immuntherapie mit der Gräsertablette bei Kindern mit Heuschnupfen tatsächlich das Asthma verhindern kann.
 
Für weiterführende Informationen bietet das Präventions- und Informationsnetzwerk Allergie und Asthma e.V. (pina e.V.) im Internet ein Online-Buch zur Allergieprävention: www.allergie-asthma-online.de
 
Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin finden Sie im Internet unter: www.gpaev.de

 

 

Anmerkungen

  1. Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W (2007): Allergische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50: 701-710
  2. Muche-Borowski C, Kopp M, Reese I, et al. Klinische Leitlinie: Allergieprävention. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(39): 625–31

 


 

Quelle:Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA), 08.09.2010 (tB). (MasterMedia) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…