Empfehlenswert bei grippalen Infekten

Aspirin® Complex lindert auch Symptome der Rhinosinusitis

  • Das Anwendungsspektrum des bewährten Arzneimittels umfasst die symptomatische Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nasennebenhöhlen bei Schnupfen mit Schmerzen und Fieber

 

Leverkusen (19. August 2013) – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat Anfang Juli der Indikationsformulierung " Zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung oder eines grippalen Infektes" zugestimmt. Damit wird dem sinnvollen Einsatz des Arzneimittels bei Symptomen der Rhinosinusitis Rechnung getragen. Auf Grund der dekongestiven Eigenschaften von Pseudoephedrin in Verbindung mit den analgetischen, entzündungshemmenden Eigenschaften von Acetylsalicylsäure kann Aspirin® Complex zu einer Abschwellung der Schleimhaut von Nase und Nasennebenhöhlen führen und die Schmerzsymptomatik wirkungsvoll lindern.

 

Dr. Uwe Gessner, Scientific Affairs, Bayer HealthCare Deutschland, sagt über die Entscheidung: "Die Genehmigung trägt dem wissenschaftlichen Kenntnisstand Rechnung, dass im Rahmen einer Erkältung beziehungsweise grippalen Infektes neben der Schwellung der Nasenschleimhaut stets auch eine Schwellung der mit dieser verbundenen Schleimhaut der Nebenhöhlen vorliegt. Die geänderte Formulierung der Indikation stellt somit eine Präzisierung dar, die für den Endverbraucher zu einer besseren Verständlichkeit des Anwendungsgebietes von Aspirin® Complex beiträgt."

Bei Erkältungen spielt die symptomatische Selbstbehandlung mit bewährten und verträglichen Wirkstoffen eine wichtige Rolle. Aspirin® Complex kombiniert zwei rezeptfreie Wirkstoffe, die sich hierfür gut ergänzen: Es enthält 500 Milligramm Acetylsalicylsäure gegen Schmerzen und Fieber sowie 30 Milligramm Pseudoephedrin. Die Kombination aus diesen Wirkstoffen bietet somit eine sinnvolle und gezielte Hilfe bei den häufigsten und belastendsten Erkältungsbeschwerden. Eine Anwenderbefragung bestätigt die hohe Zufriedenheit der Anwender: Von den 1.053 im Jahre 2011 in Apotheken befragten Patienten bewerteten mehr als 90 Prozent die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Aspirin® Complex mit gut oder sehr gut. Bereits 30 Minuten nach der ersten Einnahme von ein bis zwei Beuteln bestätigten sie eine deutliche Linderung ihrer Erkältungsbeschwerden.(1)


Über Bayer HealthCare Deutschland

Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology & Interventional) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern.

 

http://www.gesundheit.bayer.de

 

 

Quelle 

  1. Theurer, C/Gessner, U: Zufriedene Patienten bei der Selbstmedikation von Erkältungsbeschwerden. In: Pharm Ztg, Ausgabe 11/2011, S. 56-61.


 

Quelle: Bayer HealthCare, 19.08.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…