www.ichwillpflege.deEndspurt: Kampagne

„Ich will Pflege!“ geht in die letzte Runde

 

Berlin (6. November 2013) – Mit der Bildung der neuen Bundesregierung und mit Beginn der neuen Legislaturperiode geht die Kampagne „Ich will Pflege!“ des Deutschen Pflegerates e.V. in die letzte Runde. Mit der Aktion „Last Call“ rufen die Initiatoren der Kampagne jetzt zum Endspurt auf: Möglichst viele Menschen sollen die Forderungen der Pflege noch mit ihrer Unterschrift unterstützen. Die Unterschriften will das Präsidium des DPR dann im Januar 2014 an die neuen Verantwortlichen im Bundesgesundheitsministerium übergeben.

 

Aktuell verfolgen Initiatoren wie Unterstützer der Kampagne mit großer Spannung die Koalitionsverhandlungen in Berlin, bei denen das Thema Pflege eine wichtige Rolle spielt. Der DPR will dafür sorgen, dass bei der Ausgestaltung der neuen Regierungspolitik die beteiligten Parteien ihre Zusagen zu den 13 Wahlprüfsteinen der Kampagne auch in die Realität umsetzen. Konkret fordert der DPR die Vorlage eines Referentenentwurfs zum Berufsgesetz Pflege. Es soll in einer neuen Ausbildung die Berufe zusammenführen und für die Sicherstellung und Finanzierung einer genügend großen Anzahl an Ausbildungsplätzen sorgen. „Nun dürfen nicht wieder vier Jahre vergehen, ohne dass etwas für die Zukunft der Pflegenden getan wird“, sagt Andreas Westerfellhaus, Präsident des DPR. „Wir stehen in den Startlöchern, um mit den neuen Verantwortlichen in Berlin über die dringend erforderlichen Reformen der Pflege in Deutschland zu sprechen.“

 

Für diese Gespräche hat der Deutsche Pflegerat einiges im Gepäck. Knapp 36.000 Menschen haben bis heute mit ihrer Unterschrift die Forderungen der Kampagne unterstützt, über 300.000 Mal wurde die Website der Kampagne „Ich will Pflege!“ seit Mai 2013 aufgerufen. Die Facebook-Seite von „Ich will Pflege!“ wird von 3.550 aktiven Fans begleitet, rund 200 Personen folgen der Kampagne auf twitter. Über den Kampagnen-Shop wurde Material im Wert von 20.000 Euro bestellt und von Pflegenden in etwa 150 kreativen Veranstaltungen eigenständig eingesetzt. Jetzt wollen alle Beteiligten von der Politik Ergebnisse sehen.

 

 

Weitere Informationen

 

 

 

Zum Deutschen Pflegerat e.V. (DPR)

 

Der Deutsche Pflegerat e.V. wurde 1998 gegründet, um die Positionen der Pflegeorganisationen einheitlich darzustellen und deren politische Arbeit zu koordinieren. Darüber hinaus fördert der Zusammenschluss aus 15 Verbänden die berufliche Selbstverwaltung. Seit 2003 handelt der Deutsche Pflegerat e.V. als eingetragener, gemeinnütziger Verein. Als Bundesarbeitsgemeinschaft des Pflege- und Hebammenwesens und Partner der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen vertritt der Deutsche Pflegerat heute die insgesamt 1,2 Millionen Beschäftigten der Pflege. Über die berufliche Interessenvertretung hinaus ist der Einsatz für eine nachhaltige, qualitätsorientierte Versorgung der Bevölkerung oberstes Anliegen des Deutschen Pflegerates.

 

 

Mitgliedsverbände

 

  • Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen e.V. (ADS)
  • AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V. (AVG)
  • Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS)
  • Bundesverband Geriatrie e.V. (BVG)
  • Bundesverband Pflegemanagement
  • Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV)
  • Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD)
  • Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK)
  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
  • Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF)
  • Deutscher Pflegeverband e.V. (DPV)
  • Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. (VdS)
  • Verband für Anthroposophische Pflege e.V. (VfAP)
  • Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD)
  • Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken e.V. (VPU)

 


 

Quelle: Deutscher Pflegerat, 06.11.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…