MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
ENS 2009: Nachahm-Effekt: Videotherapie hilft Schlaganfall-Patienten
Mailand, Italien (23. Juni 2009) – Die so genannten Spiegelneuronen im Gehirn werden heute erfolgreich in der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten genutzt, berichtet ein deutsches Forscherteam bei der Jahrestagung der Europäischen Neurologengesellschaft in Mailand. Die Beobachtung von Sequenzen auf Video kann dabei unterstützen, nach einer halbseitigen Lähmung Bewegungen wieder zu erlernen.
Videotherapie aktiviert durch die visuelle Stimulierung bestimmte Gehirnareale – und kann so Schlaganfall-Patienten mit Lähmungen dabei helfen, die gestörten Bewegungsabläufe wieder zu erlernen. Spiegelneuronen spielen bei diesem Effekt eine zentrale Rolle. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie, die Forscher aus Konstanz, Freiburg und Magdeburg (D) auf der Jahrestagung der Europäischen Neurologengesellschaft in Mailand präsentieren. Das wissenschaftliche Großereignis führt derzeit mehr als 2.900 Forscher aus aller Welt in Mailand zusammen.
„Die besonderen Eigenschaften des Spiegelneuronen-Systems eröffnen neue Wege in der Schlaganfall-Rehabilitation, insbesondere durch Video- und Spiegeltherapien“, erklärt Professor Christian Dettmers (Konstanz). „Wenn Schlaganfall-Patienten zum Beispiel auf Video Bewegungsabläufe beobachten, können sie den richtigen Einsatz gelähmter Gliedmaßen rascher lernen als nur mit Physiotherapie allein. Bisherige Studien haben gezeigt, dass durch eine solche Beobachtung von Bewegungen nur oder vor allem die nicht betroffene Körperhälfte stimuliert wird.“ Die aktuelle deutsche Studie, an der jeweils acht rechtsseitig und acht linksseitig gelähmte Schlaganfallpatienten teilnahmen, zeigte auch mithilfe von Magnetresonanz-Bildern, dass der Nachahm-Effekt darüber hinaus geht: „Die kortikale Aktivierung erfolgte symmetrisch beidseitig, die betroffene Körperhälfte wurde genauso stimuliert wie die nicht betroffene. Unsere Ergebnisse sprechen jedenfalls für den Einsatz der Videotherapie in der Schlaganfall-Rehabilitaiton“, fasst Professor Dettmers zusammen.
Abstract
ENS abstract O85: Nedelko et al, Action observation and imagery conducted with stroke patients stimulate both hemispheres: the affected and non-affected.
Quelle: Pressemitteilung der European Neurological Society (ENS) vom 23.06.2009.