MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Entzündungshemmer gegen Darmkrebs

 

International Journal of Cancer, Band 125 (7), ist erschienen

 

Heidelberg (2. Oktober 2009) –  Entzündungshemmende Medikamente und Antioxidantien können Menschen vor Darmkrebs schützen, indem sie chronisch entzündlichen Darmkrankheiten entgegenwirken. Außerdem im Heft: Fehlt das zelluläre Prion-Protein in Krebszellen, entstehen bei Mäusen mehr Absiedlungen in der Lunge. Die Prognose bei Prostatakrebs ist umso schlechter, je aktiver das Enzym Mangan-Superoxid-Dismutase im Tumorgewebe ist.

Antioxidantien und entzündungshemmende Medikamente können das Darmkrebsrisiko verringern. Das zeigte eine Studie an 750 Darmkrebspatienten und 1200 gesunden Kontrollpersonen von Martha Slattery von der University of Utah und ihrem Team. Diese Substanzen wirken reaktionsfreudigen Sauerstoffverbindungen entgegen, den so genannten freien Radikalen. Diese sind dafür bekannt, dass sie chronisch entzündliche Darmerkrankungen verursachen können. Menschen, die an einer solchen Erkrankung leiden, tragen ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Die Forscher beobachteten, dass sowohl die Aufnahme bestimmter Antioxidantien mit der Nahrung, etwa Vitamin E, als auch die Einnahme entzündungshemmender Medikamente dazu führte, dass Gene, deren Veränderung Krebs auslösen kann, seltener mutiert waren.

Welche Rolle spielt das zelluläre Prion-Protein bei der Entstehung von Tumoren und der Bildung von Metastasen? Dieser Frage gingen Angelita Muras vom Ludwig Institute for Cancer Research in Sao Paulo und ihr brasilianisches Forscherteam nach, indem sie verschiedene Krebszelllinien verglichen. Dazu impften die Wissenschaftler eine erste Gruppe von Mäusen mit Krebszellen, die das Prion-Protein enthielten und eine zweite Mausgruppe mit Krebszellen, die das Protein nicht enthielten. Das Ergebnis: Bei Mäusen der zweiten Gruppe entstanden mehr Absiedlungen in der Lunge als bei Mäusen, die Zellen mit Prion-Proteinen geimpft bekamen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Prion-freien Krebszellen mehr Integrine bilden. Integrine sind Oberflächenmoleküle, die es Krebszellen ermöglichen, in fremdes Gewebe einzudringen – ein wichtiger Faktor für Tumoren, um Metastasen bilden zu können. Blockierten die Forscher die Integrine, setzten sich die Krebszellen schlechter in der Lunge fest. Das zelluläre Prion-Protein scheint demnach eine hemmende Rolle bei der Ausbreitung von Krebszellen zu spielen.

Die übliche Therapie bei Patienten mit Prostatakrebs ist der Entzug von männlichen Sexualhormonen – um den Tumorzellen das Wachstumssignal zu entziehen. Doch leider werden die Tumorzellen mit der Zeit unabhängig von den Hormonen, und vermehren sich auch ohne dieses Wachstumssignal. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs steigt in diesem Stadium gleichzeitig die Zahl von Zellen, die Neurohormone ausschütten – die so genannten neuroendokrinen (EN-) Zellen – im Tumorgewebe stark an. Dieser Anstieg geht einher mit einer schlechten Prognose für den Patienten. Wissenschaftler um Isabel Quirós vom Institut IOUPA im spanischen Oviedo untersuchten, welche Vorgänge dabei eine Rolle spielen. Dafür wandelten die Wissenschaftler Prostatakrebszellen in EN-ähnliche Zellen um. Sie stellten daraufhin eine erhöhte Aktivität des Enzyms Mangan Superoxid Dismutase in den Zellen fest. Das Enzym ist ebenfalls dafür bekannt, Zellen gegen Chemo- und Strahlentherapie zu schützen. Die Forscher wollen nun dieses Enzym genauer untersuchen, da es ein interessantes Angriffsziel für künftige Therapien sein könnte.

Literatur

Slattery et al. Tumor markers and rectal cancer: Support for an inflammation-related pathway
DOI: 10.1002/ijc.24467

Muras et al. Prion protein ablation increases cellular aggregation and embolization contributing to mechanisms of metastasis
DOI: 10.1002/ijc.24425

Quirós et al. Upregulation of manganese superoxide dismutase (SOD2) is a common pathway for neuroendocrine differentiation in prostate cancer cells
DOI: 10.1002/ijc.24501

Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
http://www3.interscience.wiley.com


 

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft vom 02.10.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…