Entzündungswert im Blut ist kein Schmerz-Indikator

 

Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg: Schmerzen bei Fibromyalgie-Patienten unabhängig von Entzündungsbotenstoff / Umfassender Therapieansatz erfolgreich

 

Heidelberg (2. September 2008) – Bei Patienten, die an der chronischen Schmerzerkrankung Fibromyalgie leiden, ist ein bestimmter Entzündungsbotenstoff im Blut nicht mit der Stärke der Schmerzen gekoppelt. Dieses Ergebnis einer klinischen Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg stellt den Einsatz von Medikamenten, die den Botenstoff Interleukin 8 (IL-8) blockieren, bei Fibromyalgie-Patienten in Frage. Die Studie zeigte außerdem: Bei Betroffenen, die an einer in Heidelberg entwickelten umfassenden Schmerztherapie – die neben Krankengymnastik auch Psychotherapie einbezieht – teilnahmen, verbesserten sich sowohl das subjektive Schmerzempfinden als auch die Blutwerte deutlich.

 

Fibromyalgie gilt als chronische Schmerzerkrankung mit ungeklärter Ursache. Bis zu vier Prozent der Gesamtbevölkerung sind betroffen, die Lebensqualität ist oft stark eingeschränkt. An der Studie unter Federführung von Professor Dr. Marcus Schiltenwolf, Leiter der Sektion Schmerztherapie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, nahmen 20 Patienten und 80 gesunde Kontrollpersonen teil. Bei allen Patienten waren die herkömmlichen medikamentösen Therapien erfolglos geblieben.

Entzündung und Schmerz – wo ist der Zusammenhang?

Während eines dreiwöchigen stationären Aufenthaltes in Heidelberg nahmen die Betroffenen an der so genannten multimodalen Schmerztherapie teil. Jeder Patient wurde zu Beginn der Therapie, am zehnten Tag, bei der Entlassung nach 21 Tagen und nach sechs Monaten untersucht – dabei wurde Blut abgenommen, standardisierte Fragebögen zum Schmerzempfinden beantwortet und der körperliche Gesamtzustand untersucht.

Sowohl die Werte des Entzündungsbotenstoffes IL-8 als auch die Schmerzen nahmen bei Fibromyalgie-Patienten im Verlauf von sechs Monaten signifikant ab, jedoch gab es hier keine parallele Entwicklung. So verbesserten sich die Schmerzen bereits innerhalb der ersten drei Wochen, während die IL-8-Konzentration im Blut gleich blieb. "Wir gehen davon aus, dass IL-8 nicht die direkte Ursache für die Schmerzen bei Fibromyalgie ist", erklärt Professor Schiltenwolf. "Das bedeutet, dass die Entzündungswerte im Blut nicht als Indikatoren für die Schmerzintensität dienen können." Fraglich sei auch, ob man mit dem Einsatz von Medikamenten, die die Botenstoffe hemmen, wirklich den Schmerzen auf den Grund komme. Es gibt also weiteren Forschungsbedarf.

Untersuchungen an Mäusen deuten darauf hin, dass ein passiv vermeidendes Schmerzverhalten – die berühmte "Schonhaltung" in Verbindung mit Angst – zu einer vermehrten Ausschüttung von IL-8 führt. Doch auch reiner Bewegungsmangel könnte die Ursache sein.

Für motivierte Patienten ein Lichtblick: multimodale Schmerztherapie

Gegen beides wirkt die in Heidelberg entwickelte multimodale Schmerztherapie: Neben Krankengymnastik und körperlichem Training bekommen die Patienten auch Gruppen- und Einzelpsychotherapien. Medikamente werden, soweit möglich, reduziert. Ziel ist, dass die Patienten – trotz der Schmerzen – wieder lernen, selbstbestimmt zu handeln. Das Therapeuten-Team arbeitet also an der Schnittstelle zwischen Körper und Seele. "Das sind nicht zwei Schubladen", so Professor Schiltenwolf. "Das ist eine große Schublade. Die Patienten müssen bereit sein zu erkennen, was ihr Problem ist, die Ärzte und Therapeuten müssen die Zeit und die Möglichkeit haben, motivierend zu beraten."

Kontakt
Professor Dr. Marcus Schiltenwolf
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Leiter Sektion Schmerztherapie
Tel.: 06221 / 96 63 23
E-Mail: marcus.schiltenwolf@ok.uni-heidelberg.de

Literatur
Haili Wang, Michael Moser, Marcus Schiltenwolf, Matthias Buchner, Circulating Cytokine Levels Compared to Pain in Patients with Fibromyalgia – A Prospective Longitudinal Study Over 6 Months, J. Rheumatol. First Release 1 2008.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg vom 02.09.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…