Erste Covid-19-Welle bedeutete mehr Stress für Pflegepersonal

 

Bern, Schweiz (1. März 2021) — Das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern erlebte während der ersten Covid-19-Welle deutlich mehr Stress und eine höhere Arbeitsbelastung als im Jahr 2019. Zudem sank die Zufriedenheit mit der Bezahlung stark, während die Arbeitszufriedenheit leicht anstieg. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Bern zur Arbeitssituation bei mehr als 4’100 Pflegefachkräften in 19 Spitälern.

Um Einblicke in die Auswirkungen der ersten Covid-19-Welle auf Pflegefachkräfte in Schweizer Spitälern zu gewinnen, führten Markus Arnold und Arthur Posch, Professoren am Institut für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Bern, im Herbst 2020 eine Umfrage bei 4’116 Pflegefachkräften aus 19 Schweizer Spitälern durch. Die Ergebnisse stellten sie vergleichbaren Umfragedaten aus dem Jahr 2019 gegenüber, um entsprechende Unterschiede in der Arbeitssituation aufzuzeigen. Diese Daten zur Arbeitssituation von Pflegefachkräften werden jährlich im Rahmen des «Spitalpflegereport Schweiz» in einem Forschungsprogramm in enger Kooperation mit Schweizer Spitälern erhoben.

 

Stress- und Arbeitsbelastung sind deutlich angestiegen

«Die Stressbelastung der Pflegefachkräfte hat sich während der ersten Covid-19-Welle im Vergleich zum Vorjahr erhöht, was klar auf Covid-19-bedingten Stress als zusätzliche Stressquelle zurückzuführen ist», erklärt Markus Arnold. Besondere Stressfaktoren für das Pflegepersonal waren vor allem die Gefahr der Übertragung von Covid-19 auf Familienangehörige und das notwendige Social Distancing zu Familienangehörigen. «Die Studie zeigt zudem, dass sich die Arbeitsbelastung von Pflegefachkräften im Vergleich zu 2019 stark erhöht hat», sagt Arnold. Besonders betroffen davon waren vor allem Mitarbeitende von Not- und Intensivabteilungen, bei denen die Arbeitsbelastung um 31 Prozent zunahm.

 

Zufriedenheit mit der Bezahlung sinkt stark

Die Zufriedenheit des Pflegepersonals mit seiner Bezahlung ist während der ersten Covid-19-Welle stark gesunken (-9.4%). Trotzdem sind die allgemeine Arbeitszufriedenheit der Pflegefachkräfte sowie ihre Bindung an ihr Spital trotz erhöhter Arbeits- und Stressbelastung unverändert geblieben oder sogar teilweise leicht angestiegen. «Dass trotz des höheren Stresses und der gesunkenen Zufriedenheit mit der Bezahlung die allgemeine Arbeitszufriedenheit sogar leicht angestiegen ist, ist bemerkenswert. Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, dass die öffentliche Anerkennung der Arbeit von Pflegefachkräften angestiegen ist», erklärt Arthur Posch. Die Resultate zeigen auch, dass Pflegefachkräfte während der ersten Covid-19-Welle eine noch höhere Motivation und einen grösseren Einsatz für ihre Abteilung gezeigt haben als 2019. So waren sie etwa bereit, bei akuter Personalknappheit die Ferien zu verschieben.

 

Covid-19-Massnahmen der Spitäler für ihre Pflegefachkräfte zahlen sich aus

Schweizer Spitäler haben während der ersten Covid-19-Welle verschiedene Covid-19-Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation für das Personal ergriffen: Vor allem haben sie auf die Kommunikation klarer Richtlinien im Hinblick auf den Umgang mit Covid-19-Patientinnen und -Patienten sowie auf die Bereitstellung ausreichender Covid-19-Testkapazitäten gesetzt. In geringerem Masse haben Krankenhäuser etwa auch professionelle psychologische Betreuung und Trainings für den Umgang mit Covid-19 angeboten. Die Zufriedenheit der Pflegefachkräfte mit diesen Covid-19-Massnahmen der Spitäler ist insgesamt zufriedenstellend. «Sinnvolle Covid-19-Massnahmen der Spitäler erhöhen die Zufriedenheit und senken den Stress sowie die emotionale Arbeitsbelastung von Pflegefachkräften», so Arnold. «Es kann sich also durchaus für die Spitäler lohnen, in diese Massnahmen zu investieren», führt er weiter aus.

 

Minderheit erhielt Belohnung

Nur eine Minderheit der teilnehmenden Pflegefachkräfte, nämlich 38%, hat für ihre Arbeit während der ersten Covid-19-Welle eine Belohnung erhalten. Eine solche Belohnung hat die Zufriedenheit des Pflegefachpersonals jedoch sehr stark erhöht. «Bei Pflegefachkräften, die eine Belohnung erhalten haben, ist die Zufriedenheit mit den Covid-19-Massnahmen des Spitals um 37% sowie die allgemeine Arbeitszufriedenheit um 8% angestiegen, gegenüber Angestellten, die keine Belohnung erhalten haben», erklärt Posch. Wichtig ist dabei an erster Stelle, ob sich das Spital erkenntlich gezeigt und es eine Belohnung gegeben hat. Deutlich weniger bedeutend für die Zufriedenheit der Pflegefachkräfte ist hingegen die Art – beispielsweise ein Geschenkkorb, Gutscheine oder Anerkennung – und der Wert der jeweiligen Belohnung.

 

Pflegepersonal hat grosse Widerstandsfähigkeit bewiesen

Pflegefachkräfte in Schweizer Spitälern haben sich während der ersten Covid-19-Welle als überaus belastbar und motiviert gezeigt. «Inwieweit dieser Befund auch für die deutlich längere und teilweise intensivere zweite Covid-19-Welle gilt, untersuchen wir aktuell in einem Folgeprojekt», erklärt Posch das weitere Forschungsprogramm.

 

Spitalpflegereport Schweiz

Der Spitalpflegreport Schweiz wurde 2019 ins Leben gerufen und ist ein Forschungsprogramm, bei dem Markus Arnold und Arthur Posch in enger Kooperation mit Schweizer Spitälern regelmässig die Arbeitssituation von Pflegefachkräften untersuchen. Der Spitalpflegereport Schweiz ist Teil des grösseren mehrjährigen Forschungsprojektes «An Integrated Perspective on the Role of Nursing in Knowledge Translation». Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.

 

Institut für Unternehmensrechnung und Controlling (IUC)

Das Institut für Unternehmensrechnung und Controlling befasst sich in Lehre, Forschung und Beratung mit Themen des Financial und des Managerial Accounting. Die Forschung des IUC konzentriert sich auf die Verwendung und Gestaltung von Rechnungslegungs- und Performanceinformationen für Unternehmenssteuerung und Leistungsbewertung, für die Steuerung über Anreize und für Management-Entscheidungen. Unter anderem forscht das IUC auch zur Rolle von Steuerungssystemen in den Bereichen Healthcare, Public Finance und Risikomanagement.

 

 


Quelle: Universität Bern, 01.03.2021 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…