Erste Pflegeheim-Benotungen im AOK-Pflegenavigator veröffentlicht

MDK-Transparenzberichte sind online

Berlin (1. Dezember 2009) – Im AOK-Pflegenavigator sind jetzt die ersten Benotungen von Pflegeheimen eingestellt. "Damit haben Versicherte endlich die Möglichkeit, die Qualität von Pflegeeinrichtungen miteinander zu vergleichen", sagte Jürgen Graalmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, am Dienstag (1. Dezember). In den nächsten Wochen würden kontinuierlich weitere Qualitätsberichte von Pflegeheimen veröffentlicht, die dann in der Internet-Suchmaschine online abrufbar seien.

Grundlage der Online-Benotungen sind die Transparenzberichte, die vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) erstellt werden. Wie im Pflege-Weiterentwicklungsgesetz vom 1. Juli 2008 vorgesehen, prüft der MDK auf Landesebene die Pflegeheime nach einem vorgegebenen Schema. Zu dem Ergebnis kann die geprüfte Einrichtung innerhalb einer vierwöchigen Frist Stellung nehmen. Erst danach werden die Berichte inklusive einer Bewertung nach Schulnoten von den Pflegekassen online gestellt. "Wenn Pflegeeinrichtungen den Prüfbericht kommentieren wollen, wird dies im Transparenzbericht ebenfalls veröffentlicht", erläutert Graalmann. Das Prüfverfahren sei folglich für die Versicherten nachvollziehbar. Die Aufarbeitung im Internet ist bundesweit einheitlich geregelt. Die Suchmaschinen aller Pflegekassen enthalten das gleiche Darstellungsschema und werden wöchentlich ein Mal aktualisiert.

So gibt der Transparenzbericht zuerst eine Übersicht über die Ergebnisse der Qualitätsprüfung. Nebeneinander werden die Benotungen des MDK für die Bereiche Pflege und medizinische Versorgung, Umgang mit demenzkranken Bewohnern, soziale Betreuung und Alltagsgestaltung sowie Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene aufgeführt. Das daraus abgeleitete rechnerische Gesamtergebnis wird ebenso genannt wie die Benotung auf Basis einer Befragung der Bewohner. Jeder einzelne Bereich ist mit allen Fragen und Antworten aufrufbar.

AOK-Pflegenavigator: Mehr als 50.000 Nutzer im Monat

Die Online-Benotungen ergänzen den AOK-Pflegenavigator, der monatlich mehr als 50.000 Nutzer verzeichnet. Im Pflegeheim-Navigator sind bundesweit mehr als 12.600 stationäre Einrichtungen aufgeführt, im Pflegedienst-Navigator mehr als 10.300 ambulante Dienste. Beide suchen nach Eingabe des Ortes oder der Postleitzahl innerhalb eines begrenzbaren Umkreises. Außerdem können die gewünschten Leistungen näher bestimmt werden. Die Suchergebnisse enthalten neben den Informationen über das Angebot der jeweiligen Einrichtung Angaben über die voraussichtlich vom Pflegebedürftigen zu tragenden Kosten.

Im AOK-Pflegenavigator können Heime und ambulante Dienste, die einen Versorgungsvertrag mit der AOK abgeschlossen haben, Zusatzangaben über ihre Einrichtungen selbst einpflegen. "Diese Informationen werden von uns geprüft, damit die Versicherten in jedem Fall die Gewähr haben, zuverlässige und zutreffende Angaben zu erhalten", sagt Graalmann.

Link


Quelle: Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom01.12.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…