Erster Jahrgang der Generalistik beendet Ausbildung an der Carus Akademie

Dresden (28. Februar 2023) — Am Montag (27. Februar) haben die ersten Klassen der generalistischen Pflegeausbildung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ihre Abschlusszeugnisse erhalten und starten in den beruflichen Alltag. Das Uniklinikum ist mit der hauseigenen Carus Akademie in Sachsen eine der wenigen Ausbildungsstätten, die bereits im März 2020 mit der generalistischen Pflegeausbildung gestartet ist. In drei Jahren haben die Pflegeschülerinnen und -schüler gleichermaßen gelernt, wie pflegebedürftige Kinder, Erwachsene und ältere Menschen professionell versorgt werden.

Die Umstellung der Pflegeausbildung zur Generalistik vereint die drei bis dahin verschiedenen Ausbildungsberufe zu einem und gibt den Pflegenden mehr Möglichkeiten und Flexibilität für die berufliche Praxis. „Wir sind sehr stolz auf unseren ersten Jahrgang der Generalistik. Nicht nur, dass die Schülerinnen und Schüler die ersten überhaupt mit den neuen Lehrplänen waren, sie mussten sich auch in den Jahren der Corona-Pandemie bewähren und teils herausfordernde Zeiten im Heimunterricht meistern“, sagt Birgit Banzhaf, Leiterin der Carus Akademie.

Christin Buchheim und Emily Teichert sind zwei von 22 Schülerinnen und Schüler, die heute ihre Abschlusszeugnisse als Pflegefachfrauen und -männer erhalten. In den vergangenen drei Jahren haben sie in der Generalistik, der neuen Ausbildungsform für die Pflege, den Beruf kennengelernt. Der Gesetzgeber schreibt seit 2020 eine generalistische Pflegeausbildung vor. Drei verschiedene Ausbildungsberufe sind damals zu einem geworden. Die Pflege-Auszubildenden lernen dabei alle Bereiche ihres Berufs kennen, unabhängig davon ob sie später kranke Kinder oder Erwachsene pflegen oder in der Altenpflege arbeiten. Dabei hat sich das Universitätsklinikum Dresden dafür entschieden, nicht nur früher – Anfang 2020 – als viele andere Bildungsträger mit der Generalistik zu beginnen. Innerhalb der generalistischen Ausbildung am Uniklinikum wird zudem eine Vertiefung für die Pädiatrie angeboten. Pro Klasse können sich etwa ein Drittel der Schülerinnen und Schüler dafür entscheiden. Ihr Lehrplan sieht eine intensivere Beschäftigung mit der Pflege von Säuglingen und Kindern vor. „In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit den Frühchenstationen sowie der Klinik für Kinderchirurgie benötigen wir speziell ausgebildete Pflegefachkräfte. Deshalb bieten wir die Vertiefung an, die sehr gut angenommen wird“, sagt Jana Luntz, Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Dresden.

Christin Buchheim startet ab März in ihren Beruf als Pflegefachfrau in der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie. Die vielfältigen Möglichkeiten der Hochschulmedizin als Ausbildungsort haben der 32-Jährigen von Anfang an gefallen. „Die Bandbreite ist enorm und die möglichen Einsatzgebiete vielschichtig“, sagt sie. Die Generalistik habe ihr vor allem einen intensiven Einblick in die Arbeit im jetzt für sie relevanten Bereiche gebracht. Dazu hat die junge Frau später auch die Möglichkeit, in die Kinder- oder Altenpflege zu wechseln. „Diese Flexibilität schätze ich sehr“, sagt sie. Ihre Mitschülerin, Emily Teichert, hat sich nach den ersten beiden Jahren der Ausbildung entschieden, den Sonderweg zum Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin einzuschlagen. Sie beginnt nun in der Pädiatrischen Intensivstation am Uniklinikum. „Die Generalistik bietet die Chance, ein besseres Verständnis für die anderen Bereiche der Pflege zu entwickeln“, sagt sie. „Das stärkt den Zusammenhalt untereinander und öffnet den Blick für die Herausforderungen der unterschiedlichen Pflegebereiche.“ Den engen Austausch mit den Klassenkameradinnen und -kameraden haben beide Pflegende als besonders positiv empfunden. Das hat auch geholfen, als im Lockdown von zu Hause aus und allein gelernt werden musste. Lerngruppen haben in dieser Zeit geholfen, den Kontakt zu halten und gemeinsam die Ausbildung zu meistern.

„Als Klinikum der Maximalversorgung können wir den angehenden Pflegekräften für ihre Praxisphase eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten bieten. Diese intensiven Einblicke und die Zusammenarbeit mit den künftigen Kolleginnen und Kollegen sind es, die für die Auszubildenden besonders attraktiv sind“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden. Die Übernahme- und Karrierechancen nach der Ausbildung sind gut. „Die Ausbildung junger Pflegender ist uns sehr wichtig“, sagt Frank Ohi, Kaufmännischer Vorstand am Universitätsklinikum. „Unsere Teams sind auf Nachwuchs in den einzelnen Professionen angewiesen. Wir werben deshalb dafür, den Start in den Beruf und eine spätere Karriere zusammen mit uns am Universitätsklinikum anzugehen.“

Die Carus Akademie setzt bei der Generalistik auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand authentischer beruflicher Situationen und erkennen so leichter die Zusammenhänge in alltäglichen Pflegesituationen. Dabei wird nicht mehr nach klassischen, voneinander losgelösten Fächern unterrichtet. „Bei der Form der Wissensvermittlung zieht unsere Pflegeausbildung nun mit dem praxis- und problemorientierten Lernen der Medizinstudierenden gleich“, sagt Prof. Michael Albrecht „Es ist unser Anspruch als Maximalversorger, den jungen Pflegekräften einen breiten wie realistischen Einblick in die unterschiedlichen Einsatzgebiete zu gewähren.“ Die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann startet jeweils im Frühjahr und im Herbst eines jeden Jahres. Insgesamt werden pro Jahr über 120 junge Menschen in dem Beruf ausgebildet. Interessierte können sich für den Start im Herbst noch bewerben.

 

Weitere Informationen

 

Abb. oben: Emily Teichert (r.) und Christin Buchheim sind zwei der 22 Auszubildenden, die im ersten Jahrgang der Generalistik in der Carus Akademie den Pflegeberuf erlernt haben. Im März starten sie in den beruflichen Alltag am Uniklinikum Dresden. ©UKD/Kirsten Lassig

 


Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, 28.02.2023 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…