MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Essstörungen behandeln

RUB-Klinikum vergleicht die Wirksamkeit verschiedener Therapieverfahren

 

  • Essstörungen behandeln: Online oder von Angesicht zu Angesicht
  • RUB-Klinikum vergleicht die Wirksamkeit verschiedener Therapieverfahren
  • Studienteilnehmer mit Binge-Eating-Störung gesucht

 

Bochum (15. Juli 2010) – Angeleitete Selbsthilfe mit Internetunterstützung oder Einzelsitzungen mit Therapeuten: Welche Form der Therapie gegen Essstörungen besser wirkt, untersuchen Forscher der Ruhr-Universität Bochum in einer groß angelegten Studie. Im Fokus der Untersuchung, die durch das Bundesforschungsministerium (BMBF) finanziert wird, steht die sog. Binge-Eating-Störung, die sich durch unkontrollierbare Essattacken auszeichnet. Übergewichtige Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ab 18 Jahren werden noch gesucht. Interessierte können sich unter Tel. 0234/5077-3173 informieren.

 

Männer und Frauen sind betroffen

 

Der Begriff „to binge” kommt aus dem Amerikanischen und heißt übersetzt „ein Fressgelage abhalten”. Hauptmerkmal der Binge-Eating-Störung sind regelmäßige Essanfälle, während derer die Betroffenen typischerweise große Nahrungsmengen verzehren und dabei das Gefühl haben, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren. Die Binge-Eating-Störung betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. US-Studien haben ergeben, dass ca. zwei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Viele von ihnen leiden auch an Übergewicht oder Adipositas.

 

 

Kognitive Verhaltenstherapie hilft

 

Die kognitive Verhaltenstherapie hilft dabei, wieder Kontrolle über das Essverhalten zu gewinnen. „Die Therapie in Einzelsitzungen ist allerdings sehr zeit- und arbeitsintensiv und wird noch nicht flächendeckend angeboten“, erklärt Dipl.-Psych. Sarah Weber. Die sog. INTERBED-Studie – Internet-basierte, angeleitete Selbsthilfe für übergewichtige und adipöse Patientinnen und Patienten mit Binge-Eating-Störung – vergleicht daher erstmals die Wirksamkeit therapeutischer Einzelsitzungen mit der einer angeleiteten Selbsthilfe über das Internet. Die Inhalte beider Therapieformen sind einander ähnlich. „Wenn sich herausstellt, dass das internetgestützte Angebot ebenso gut wirkt, wäre es eine Alternative oder eine Übergangslösung für Patienten, die auf einen Therapieplatz warten“, so Dipl.-Psych. Sarah Weber.

 

 

Therapie in Einzelsitzungen oder per Internet

 

Patienten der konventionellen Verhaltenstherapie erhalten eine viermonatige Psychotherapie mit insgesamt 20 Einzelsitzungen. Die Internettherapie beinhaltet zwei Gespräche mit dem Therapeuten bzw. der Therapeutin. Während der Internet-Behandlung stehen die Patienten per wöchentlicher E-Mail mit den Therapeuten in Kontakt. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.

 


Quelle: Ruhr-Universität Bochum, 15.07.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…