PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Europäischer Kardiologenkongress (ESC) in Amsterdam
Neuer Risikoscore ermöglicht präzisere Bestimmung des Sterblichkeitsrisikos bei Diabetikern
Amsterdam, Niederlande (1. September 2013) – Ein neuer, von einer deutsch-österreichischen Forschergruppe entwickelter Risikoscore mit sieben Parametern erlaubt eine präzisere Vorhersage des kardiovaskulären Sterblichkeitsrisikos von Diabetikern als es mit bisher etablierten Scores möglich ist. Das zeigt eine aktuelle Studie, die heute auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam präsentiert wurde.
„Basierend auf traditionellen Risikofaktoren sowie verfeinert mit neu entdeckten Biomarkern erlaubt unser neuer Score eine genauere Klassifikation des Herz-Kreislauf-Risikos bei Diabetespatienten“, betonte der Erstautor der Studie, Dr. Georg Goliasch, PhD (MedUni/AKH Wien). „Das ermöglicht eine frühzeitige Identifikation von Hochrisikopatienten, die von einer individualisierten, intensivierten medikamentösen Therapie sowie einer engmaschigen kardialen Überwachung profitieren können.“
In die Studie, die gemeinsam mit Prof. Winfried März (Universitätsmedizin Mannheim der Universität Heidelberg) durchgeführt wurde, wurden 864 Patienten aus der Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health (LURIC) Studie eingeschlossen, die im Durchschnitt zehn Jahre nachbeobachtet wurden. Mithilfe einer komplexen statistischen Analyse wurden aus mehr als 100 Variablen sieben Risikomarker mit hohem prädiktivem Wert ausgewählt: Alter, Geschlecht, Dauer der Diabeteserkrankung, sowie die im Blut messbaren Biomarker Renin, NT-pro-BNP, 25(OH)Vitamin D3 und Lp-PLa2. Dr. Goliasch: „Die Kombination dieser Marker im VILDIA-Risiko-Score erlaubt eine exzellente Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität.“
Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Erkrankungen in der westlichen Welt und mit einer erhöhten Herz-Kreislaufsterblichkeit verbunden. Die bisherige kardiovaskuläre Risikoeinschätzung von Diabetikern bezüglich ihrer Mortalität beruhte hauptsächlich auf klassischen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bluthochdruck und Rauchgewohnheiten. In den vergangenen Jahren wurden immer mehr unabhängige Risikofaktoren entdeckt, die das Potenzial zu wesentlich präziseren Risikovorhersagen haben.
Quelle: ESC Abstract 1965 — Refining long-term prediction of cardiovascular risk in diabetes
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 8200 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Amsterdam, 01.09.2013 (tB).