MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Europäischer Krebskongress (ECC) 2013

Roche präsentiert neue Daten aus der Onkologie

 

Grenzach-Wyhlen (26. September 2013) – Auf dem diesjährigen European Cancer Congress (ECC) in Amsterdam vom 27. September bis zum 1. Oktober wird Roche im Rahmen von mehr als 138 wissen-schaftlichen Vorträgen neue Studiendaten zu insgesamt 18 Krebsmedikamenten vorstellen. Präsentiert werden aktuelle Forschungsergebnisse zu den etablierten Präparaten Avastin, Herceptin und Zelboraf sowie dem Wirkstoff T-DM1 (Trastuzumab Emtansin), dessen Zulassung in der Europäischen Union noch Ende dieses Jahres erwartet wird. Weiterer Fokus sind neue Daten zu den sich noch in der klinischen Prüfung befindlichen Wirkstoffen. Dazu zählen ein Anti-PD-L1-Antikörper und der MEK-Hemmer Cobimetinib sowie der ALK-Hemmer Alectinib, der von der Food and Drug Administration (FDA) den Status eines Therapiedurchbruchs („breakthrough therapy designation“) erhalten hat.

 

„Auf dem diesjährigen ECC stellen wir neue Daten vor und zwar sowohl für Wirkstoffe aus der klinischen Forschung als auch für bereits zugelassene Medikamente“, so Dr. Wolfgang Golisch, Medizinischer Direktor Roche Pharma AG. „Diese umfangreichen Daten verdeutlichen unser hohes und erfolgreiches Engagement für die Entwicklung neuer zielgerichteter Krebsmedikamente und unsere Bemühungen, mit unseren zugelassenen Medikamenten noch mehr Patienten zu helfen.“
 

Herceptin SC und T-DM1 zur Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Herceptin (Trastuzumab Roche) für die Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms steht seit Ende August dieses Jahres auch als subkutane Formulierung zur Verfügung. Auf dem ECC werden zwei Datensätze aus der Phase-II-Studie PrefHer vorgestellt. Untersucht wird, wie sich die neue subkutane Darreichungsform auf die Versorgungsqualität der Patientinnen sowie auf die Ressourcen des Gesundheitssystems auswirkt.

Als Late-Breaking-Abstract werden zudem erste Daten der Phase-III-Studie TH3RESA präsentiert. Diese Studie vergleicht das zielgerichtet wirkende T-DM1 (Trastuzumab Emtansin) mit einer vom Arzt gewählten Behandlung bei Frauen mit HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs, die zuvor mit Trastuzumab Roche und Lapatinib behandelt wurden. Vor wenigen Tagen hat der Ausschuss für Humanmedizin (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) auf Basis von Ergebnissen der Phase-III-Studie EMILIA die Zulassung von T-DM1 zur Behandlung des metastasierten HER2-positiven Brustkrebs empfohlen. Die EU-Zulassung für den neuen, zielgerichteten Wirkstoff T-DM1 wird für Ende 2013 erwartet.
 

Alectinib zur Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC)

Trotz großer medizinischer Fortschritte entwickeln Patienten mit ALK-positivem nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach wie vor häufig eine Resistenz. Im Rahmen eines Late-Breaking-Reports werden nun aktuelle Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten für Alectinib präsentiert. Dieser ALK-Hemmer der zweiten Generation erhielt aufgrund der neuen Daten von der FDA den Status eines Therapiedurchbruchs („breakthrough therapy designation“).
 

MPDL3280A (Anti-PD-L1) für die Krebs-Immuntherapie

Der Anti-PD-L1-Antikörper MPDL3280A (RG7446) hemmt das Protein PD-L1. Krebszellen werden dadurch für das körpereigene Immunsystem angreifbarer. MPDL3280A könnte möglicherweise bei vielen Krebsarten eingesetzt werden. Wie ein Anti-PD-L1-Antikörper bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) wirkt, zeigen die neuesten Daten, die auf dem ECC vorgestellt werden.
 

Zelboraf und Cobimetinib: BRAF- und MEK-Hemmung

Zelboraf (Vemurafenib) wird bereits zur Behandlung des nicht resezierbaren oder metastasierten Melanoms mit BRAF-V600-Mutation eingesetzt. Im Rahmen des Kongresses werden nun aktuelle Ergebnisse der Phase-Ib-Studie BRIM7 zur kombinierten Behandlung von Zelboraf mit dem MEK-Hemmer Cobimetinib (GDC-0973) präsentiert. Von Interesse sind auch Late-Breaking-Resultate einer Phase-II-Studie mit Zelboraf bei Patienten mit Schilddrüsenkrebs.
 

Avastin zur Angiogenesehemmung

Der Angiogenesehemmer Avastin (Bevacizumab) steht heute zur Behandlung von sechs Tumorarten als wirksames Therapieprinzip zur Verfügung. Auf dem europäischen Krebskongress werden mehr als 66 Abstracts zu Avastin bei verschiedenen Krebsarten vorgestellt, u. a.:

 

  • In der ECC Presidential-Session-II werden die Gesamtüberlebensraten aus den Phase-III-Studien ICON7 (nicht vorbehandelte Eierstockkrebs-Patientinnen) und AURELIA (platinresistente, rezidivierende Eierstockkrebs-Patientinnen) vorgestellt.
  • Als Late-Breaking-Abstract werden neue Daten zu den Auswirkungen der Erkrankung und der Therapie auf das Wohlbefinden der Patientinnen aus der Phase-III-Studie GOG240 bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs präsentiert.

 

 

Übersicht zu den oben genannten Studien:


T-DM1:

 

  • Abstract 15: LATE BREAKING ABSTRACT, T-DM1 for HER2-positive metastatic breast cancer (MBC): Primary results from TH3RESA, a phase 3 study of T-DM1 vs treatment of physician’s choice. ECC Media Briefing, 28. September. Proffered Papers Session, Samstag, 28. September 2013, 13:03 – 13:15 Uhr in Halle 7.1
  • EMILIA-Studie: Verma S et al., N Engl J Med 2012; 367(19): 1783-91

 

 

Herceptin SC:

 

  • Abstract 1759: Reasons for patients‘ preferences for subcutaneous or intravenous trastuzumab in the PrefHer study. Poster Session, Samstag, 28. September 2013, 09:30 – 16:30 Uhr in Halle 4

 

 

Alectinib:

 

  • Abstract 44: LATE BREAKING ABSTRACT, Safety and efficacy analysis of RO5424802/CH5424802 in anaplastic lymphoma kinase (ALK)-positive non-small cell lung cancer (NSCLC) patients who have failed crizotinib in a dose-finding phase I study (AF-002JG, NCT01588028). Proffered Papers Session, Montag, 30. September 2013, 11:22 – 11:34 Uhr in Raum G104

 

 

PDL3280A (Anti-PD-L1):

 

  • Abstract 3408: Clinical activity, safety and biomarkers of PD-L1 blockade in non-small cell lung cancer (NSCLC): Additional analyses from a clinical study of the engineered antibody MPDL3280A (anti-PDL1). Proffered Papers Session, Sonntag, 29. September 2013, 09:14 – 09:26 Uhr in Elicium 2

 

 

Zelboraf:

 

  • Abstract 3703: Vemurafenib (VEM) and MEK inhibitor, cobimetinib (GDC-0973), in advanced BRAFV600-mutated melanoma (BRIM7): dose-escalation and expansion results of a phase IB study. Proffered Papers Session, Samstag, 28. September 2013, 12:15 – 12:27 Uhr in Elicium 1
  • Abstract 28: LATE BREAKING ABSTRACT, An open label, multi-center phase 2 study of the BRAF inhibitor vemurafenib in patients with metastatic or unresectable papillary thyroid cancer positive for the BRAF V600 mutation and resistant to radioactive iodine (nct01286753, no25530). Proffered Papers Session, Samstag, 28. September 2013, 17:50 – 18:02 Uhr in Halle 3.1

 

 

Avastin:

 

  • Abstract 6: LATE BREAKING ABSTRACT, ICON7: Final overall survival results in the GCIG phase III randomized trial of bevacizumab in women with newly diagnosed ovarian cancer. Presidential Session, Sonntag, 29. September 2013, 14:05 – 14:15 Uhr in Halle 7.1
  • Abstract 5: LATE BREAKING ABSTRACT, Final overall survival (OS) results from AURELIA, an open-label randomised phase III trial of chemotherapy (CT) with or without bevacizumab (BEV) for platinum-resistant recurrent ovarian cancer (OC). Presidential Session, Sonntag, 29. September 2013, 13:55 – 14:05 Uhr in Halle 7.1
  • Abstract 42: LATE BREAKING ABSTRACT, Patient reported outcomes in a practice changing randomized trial of bevacizumab in the treatment of advanced cervical cancer: A gynecologic oncology group study. Proffered Papers Session, Dienstag, 1. Oktober 2013, 11:05 – 11:17 Uhr in Halle 7.2

 


 

Quelle: Roche Pharma, 26.09.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…