HAUPTMENÜ
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Evaluationsbericht
Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin
Berlin (4. April 2012) – Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband), die Deutsche Krankhausgesellschaft (DKG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben unter Beteiligung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und der Bundesärztekammer (BÄK) auf Bundesebene begonnen, die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zu evaluieren: Für das Jahr 2010 haben die Institutionen nun einen gemeinsamen Evaluationsbericht veröffentlicht.
Hintergrund ist die zum 1. Januar 2010 in Kraft getretene neustrukturierte Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Ihr Ziel war unter anderem, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Die Vertragspartner verständigten sich auf eine jährliche Evaluation, beginnend mit dem Jahr 2010, um gemeinsam eine größere Transparenz über die Wirkung des Förderprogramms zu schaffen.
Im Jahr 2010 wurden im ambulanten Bereich 3.263, im stationären Bereich 1.923 Ärzte in Weiterbildung im Rahmen des Förderprogramms gefördert. Das Jahr 2010 betrachten die Beteiligten als Übergangsjahr. Eine umfassende Beurteilung der Auswirkungen des Programms ist erst mit den künftigen Evaluationsberichten möglich.
Erfreulich ist, dass sich zwischenzeitlich in 12 von 17 Bezirken sogenannte Koordinierungsstellen auf Landesebene gebildet haben. Sie sollen unter anderem die Koordination und Organisation der Weiterbildung fördern sowie als Informationsplattform und Vermittlungsstelle zwischen Krankenhäusern und Praxen dienen. Die Institutionen gehen davon aus, dass in den übrigen Gebieten die Koordinierungsstellen noch dieses Jahr ihre Arbeit aufnehmen werden, damit die weiterzubildenden Ärzte flächendeckend davon profitieren können.
Download
Evaluationsbericht 2010: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin
http://www.gkv-spitzenverband.de/upload/Förderung_Weiterbildung_Bericht_2012_19452.pdf
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Bundesärztekammer und Deutsche Krankenhausgesellschaft, 04.04.2012 (tB).