Experten diskutieren über das "Krankenhaus der Zukunft" Klinikreform

Ersatzkassen fordern mehr Wettbewerb im Sinne des Patienten

Siegburg (10. Juli 2008) – Wie wird das Krankenhaus in 20 Jahren aussehen, welche strukturellen und finanziellen Weichen müssen gestellt werden? Und vor allem: Was dient dem Wohl des Patienten? Über diese und weitere Fragen diskutieren am 10. und 11. Juli 2008 Experten auf der Tagung "Das Krankenhaus der Zukunft" in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt, Berlin, die von den Ersatzkassenverbänden VdAK/AEV und der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltet wird.

Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender des VdAK/AEV, forderte die Bundesgesundheitsministerin Schmidt eindringlich auf, im Rahmen der geplanten Klinikreform die entscheidenden "Baustellen" im Krankenhausbereich auch gegen die Widerstände einzelner Länder anzugehen. Dazu gehörten eindeutig die Investitionsfinanzierung und die wettbewerbliche Öffnung der Krankenhäuser. Mit Blick auf die Gesundheitsministerkonferenz in Plön und den vorgestellten Eckpunkten der Bundesgesundheitsministerin betonte Ballast: "Es kann nicht angehen, dass von der geplanten Klinikreform nur die Punkte übrig bleiben, die mit erheblichen Kosten für die Krankenkassen verbunden sind." Mit den geplanten Maßnahmen zur finanziellen Entlastung der Krankenhäuser stünden den Krankenkassen Mehrkosten in Höhe von etwa 5 Mrd. Euro ins Haus." Gleichzeitig würden sich die Länder bei der Investitionsfinanzierung aus der Verantwortung stehlen. "Der Investitionsbedarf der Krankenhäuser darf nicht länger durch die Hintertür von den Krankenkassen über die Fallpauschalen finanziert werden. Das Geld aus den Fallpauschalen dient der Versorgung der Patienten, damit dürfen nicht die Baukräne finanziert werden", so der Vorstandsvorsitzende.

Eindringlich forderte Ballast die Bundesgesundheitsministerin auf, beim Thema "wettbewerbliche Öffnung der Krankenhäuser" nicht einzuknicken. Das sei ein Kernstück der Reform. Heute müssen die Krankenkassen gemeinsam und einheitlich mit allen Krankenhäusern, die einen Versorgungsvertrag vom Land erhalten, einen Versorgungsvertrag abschließen. "Dieser Zwang muss der Vergangenheit angehören. Die Ersatzkassen wünschen sich hier deutlich mehr Spielräume." Nach Vorstellungen der Ersatzkassen sollten stationäre Kernleistungen nach wie vor kollektivvertraglich geregelt werden – für bestimmte Leistungen sollten jedoch optional kassenindividuelle Versorgungsverträge mit ausgesuchten Leistungserbringern abgeschlossen werden können. Damit könnte die Qualität der Patientenversorgung verbessert werden, zum Beispiel durch besondere Service-, Komfort- und Garantieleistungen.

Dass die Bundesgesundheitsministerin nun offensichtlich auf die in den Eckpunkten in Aussicht gestellten Modellversuche für solche Einzelverträge verzichten will, zeige, dass der Mut zu strukturellen Reformen nicht sehr ausgeprägt sei und sich die Politik mit kostenträchtigen Sofortprogrammen begnüge.

Genauso bedauerlich sei es, dass die Pläne des BMG hinsichtlich der Angleichung der Landesbasisfallwerte nach der Gesundheitsministerkonferenz in den Sternen ständen. Aus Sicht der Ersatzkassen gäbe es – gerade vor dem Hintergrund des Gesundheitsfonds – keine Berechtigung mehr für unterschiedliche Preise in den einzelnen Bundesländern. "Eine Angleichung ist sinnvoll, sie muss aber unbedingt kostenneutral erfolgen", betonte Ballast.


Quelle: Pressemitteilung des Verbands der Angestellten-Krankenkassen e.V. (10. Juli 2008) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation