Berlin (6. Mai 2008) – Innovative Therapien erleichtern unzähligen Patienten das Leben mit ihrer Erkrankung. Aber immer häufiger kommt es zu Diskussionen um die Erstattung der Kosten. Ärzte müssen mitunter finanzielle Folgen fürchten, wenn sie moderne Therapien leitliniengemäß verordnen. Auf dem 3. Berliner Roche Forum haben sich Experten des Gesundheitswesens und Patienten vor diesem Hintergrund für eine breite und transparente gesellschaftliche Diskussion über die Leistungen des solidarischen Gesundheitswesens ausgesprochen.

Im Moment würden Entscheidungen über die Priorisierung medizinischer Maßnahmen vielfach in das Arzt-Patienten-Verhältnis verlagert, kritisierte Privatdozent Dr. Ulrich Graeven von der Arbeitsgemeinschaft Internistischer Onkologen. Der Arzt komme dadurch in ein unauflösbares Dilemma, weil er gleichzeitig die optimale Betreuung der Patienten sicher zu stellen hat und dafür sorgen soll, dass die Kosten nicht überborden. Die Folgen seien fatal: "Wenn der Patient annehmen muss, dass der Arzt ein Agent der Rationierung ist, dann ist das Vertrauensverhältnis fundamental gestört", so Graeven.

Rationierung von Leistungen ist längst Realität
Auch die Journalistin und Krebsbetroffene Sibylle Herbert sprach von einem "deutlich gestörten" Verhältnis zwischen Arzt und Patient: "Die Patienten leiden nicht nur an ihrer Erkrankung, sie leiden auch am System", so Herbert. So würden Patienten vielfach teure Diagnostik aus eigener Tasche bezahlen. Und gerade innovative Therapien würden knapp gehalten: "Biologika in der Rheumatologie sind zum Beispiel medizinischer Standard, aber der Arzt kann es sich nicht leisten, sie zu verordnen, weil er Gefahr läuft, große Beträge aus eigener Tasche bezahlen zu müssen."

Besonders bedenklich sei die derzeitige Entwicklung für vulnerable gesellschaftliche Gruppen, wie Professor Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz von der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitsforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover betonte: "Die Gefahren der Rationierung konzentrieren sich auf alte, arme und arbeitslose Menschen". Hier zeige die soziale Epidemiologie schon heute, dass die gesundheitlichen Ungleichheiten im Vergleich zur nicht benachteiligten Bevölkerung zunähmen.

Keine Angst vor offenen Diskussionen
Vor diesem Hintergrund sei es dringend erforderlich, eine breite gesellschaftliche Diskussion darüber anzustoßen, was ein solidarisches Gesundheitswesen in Zukunft noch bezahlt und wer darüber entscheidet, was bezahlt wird. Dr. Heiner Geißler, Bundesminister a.D., sprach sich dafür aus, diese Diskussionen primär im Parlament zu führen. Professor Schwartz plädierte dagegen für eine sehr viel breitere Debatte: "Die Diskussionen müssen in Betroffenenzirkel und Expertenkreise getragen werden. Und wir müssen die Patienten beteiligen!"

Schwartz warnte gleichzeitig davor, angesichts der anstehenden Umbruchphase zu resignieren: "Die Gesetzliche Krankenversicherung hat seit Otto von Bismarck immer wieder Phasen der Rationierung und der Expansion durchlaufen." So habe der Staat 1972 auf eine zunehmend als problematisch empfundene Situation im Krankenhausbereich reagiert, indem er sein Engagement durch Übernahme der Investitionskosten der Kliniken stark erhöhte. Das Beispiel zeigt: Nicht nur immer neue Budgetierungen, auch ein verstärktes staatliches Engagement kann das Resultat einer breit geführten Diskussion sein.

Dem Arzt dürfen nicht alle Spielräume geraubt werden
Neben einer Verbesserung der Finanzierungsgrundlage wurde auf dem 3. Berliner Roche Forum auch über Instrumente diskutiert, die dazu beitragen können, medizinische Leistungen objektiver zu bewerten. Professor Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg/Essen stellte dazu Konzepte für Kosten-Nutzen-Analysen vor, die nach dem Willen des Gesetzgebers jetzt auch im Umfeld der Gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt werden sollen.

Die in Berlin versammelten Experten begrüßten diese Entwicklung, warnten allerdings vor einer zu starken Einengung der ärztlichen Entscheidungsfreiheit: "Es ist wichtig, medizinische Leistungen objektiv zu bewerten. Aber auf der Mikroebene müssen immer noch Spielräume für den Arzt bleiben", betonte Schwartz. Auch Roche Vorstand Dr. Hagen Pfundner plädierte für eine Systemerneuerung mit Augenmaß: "Wir haben im internationalen Vergleich immer noch ein sehr gutes Gesundheitssystem mit kurzen Wartezeiten, schnellem Zugang zum Facharzt und einer relativ raschen Einführung von Innovationen."


Quelle: Pressemitteilung der Firma Roche Pharma vom 06.05.2008 (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…