MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Die Informationskampagne „ADHS und Zukunftsträume“ unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin a.D. Renate Schmidt schafft Aufmerksamkeit für die Situation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie lenkt den Blick auf die Stärken und das Potenzial der Betroffenen und weist auf Verbesserungsbedarf in Diagnostik und Therapie hin.Experten fordern Chancengleichheit

ADHS in der Schule: Kinder gezielt unterstützen

 

München (18. April 2012) – Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) können in der Schule erfolgreich sein, wenn sie frühzeitig behandelt und unterstützt werden. Die Chancengleichheit ist jedoch nicht sichergestellt. Zu oft fehlt es Lehrern an Zeit und Unterstützung, um auf die Kinder individuell einzugehen. Verschiedene praktische Hilfen und Methoden haben sich im Unterricht bewährt. Doch auch das Schulsystem muss sich ändern – sonst ist die Zukunft von rund 500.000 Schulkindern (1) in Deutschland weiterhin in Gefahr.

 

„Schüler mit ADHS sind eine große Herausforderung und bringen Lehrer täglich an ihre Grenzen“, sagte Vera Zippe, Schulleiterin an der Volksschule Behringersdorf in Schwaig bei Nürnberg, auf einer Pressekonferenz in München. „Aber sie sind auch eine Bereicherung und den Einsatz wert. Mit den richtigen Methoden, und wenn Eltern und Lehrer Hand in Hand arbeiten, können die Kinder erfolgreich sein“, so Zippe, die als Mutter eines betroffenen Kindes beide Perspektiven kennt.

 

 

Möglichst frühzeitig untersuchen und Diagnose stellen

 

Sobald typische ADHS-Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität für die Betroffenen in der Schule zu einem Problem werden, sollte ein Kinder- und Jugendpsychiater oder ein auf ADHS spezialisierter Kinderarzt das Kind fachgerecht untersuchen und eine Diagnose stellen. „Von Lehrern erfordert es viel Fingerspitzengefühl, Eltern auf Verhaltensprobleme ihrer Kinder hinzuweisen und zu einen Arztbesuch zu raten“, räumte Zippe ein. Doch es gilt, keine Zeit zu verlieren, denn schnell beginnt ein Kreislauf aus auffälligem Verhalten, Misserfolgen und Trotz, der dem Selbstwertgefühl der Kinder schadet.

 

 

Hilfen für den Unterricht

 

Mithilfe bewährter Methoden können Lehrkräfte auf die typischen Wahrnehmungs- und Verhaltensprobleme von Kindern mit ADHS reagieren: Ein Einzelplatz ohne ablenkende Gegenstände im Blickfeld und auf dem Tisch fördert die Konzentration. Aufgaben sollten in Teilschritte gegliedert und Schritt für Schritt bearbeitet werden. Bei stark ausgeprägter körperlicher Unruhe hilft Bewegung, etwa beim Tafelwischen oder Kreide holen. Kinder mit ADHS brauchen verlässliche Strukturen und wiederkehrende Abläufe sowie klare Anweisungen und Regeln. Ebenso wichtig sind direkte positive oder negative Reaktionen auf ihr Verhalten. Hierbei helfen Zeichensysteme, z.B. Signalkarten, Symbole oder Gesten. Kleine Belohnungen wie Aufkleber oder einige Minuten Spielzeit können Kinder mit ADHS enorm motivieren.

 

 

Lob, Anerkennung und Akzeptanz

 

„Auch wenn es manchmal schwerfällt – der Lehrer sollte auch einem Schüler mit problematischem Verhalten immer wieder zeigen, dass er ihn grundsätzlich mag“ so Zippe. Dabei hilft es, sich auf die positiven Eigenschaften des Kindes zu konzentrieren, diese zu fördern und gutes Verhalten konsequent zu loben. „Der Lehrer muss sich und auch den Mitschülern immer wieder vor Augen führen, dass ADHS ein Erkrankung ist und kein böser Wille“, betonte Zippe.

 

 

Hilfen für Lehrer

 

Für ein Kind mit ADHS Chancengleichheit herzustellen ist Teamarbeit. Die Schule und das Schulsystem müssen Lehrer und Eltern dabei unterstützen – durch Fortbildung und Förderpläne, aber auch durch die richtigen Rahmenbedingungen. „Wir brauchen kleinere Klassen und mehr Unterstützung durch Schulpsychologen, Heiltherapeuten und Sozialarbeiter, um individuell auf jeden Schüler eingehen zu können“, forderte Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV). Erklärtes Ziel des BLLV ist es, verhaltensauffällige Kinder so lange wie möglich in der Regelschule zu unterrichten und zu fördern. „Bei jedem fünften Schulkind zwischen sieben und siebzehn liegen heute psychische Auffälligkeiten vor. Darauf darf die Schulpolitik nicht mit noch mehr Druck und Stress reagieren“, so Wenzel. „Wir brauchen mehr Förderung und weniger Auslese – sonst bleibt Chancengleichheit ein frommer Wunsch.“ Renate Schmidt, ehemalige Bundesfamilienministerin und Schirmherrin der Informationskampagne „ADHS und Zukunftsträume“, fügte hinzu: „Unsere Gesellschaft kann es sich nicht leisten, das Talent dieser Kinder und Jugendlichen zu ignorieren, nur weil es mit ihnen anstrengend sein kann. Sie haben ein Anrecht darauf, als Menschen mit Stärken und Fähigkeiten wahrgenommen und gefördert zu werden.“

 

(1) Hoberg K. ADHS. Der praktische Ratgeber für Schule und Familie. Idee & Produkt Verlag, Bonn; 2007: 49.

 

 

ADHS und Zukunftsträume

 

Die Informationskampagne „ADHS und Zukunftsträume“ unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin a.D. Renate Schmidt schafft Aufmerksamkeit für die Situation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie lenkt den Blick auf die Stärken und das Potenzial der Betroffenen und weist auf Verbesserungsbedarf in Diagnostik und Therapie hin.

 

„ADHS und Zukunftsträume“ wurde initiiert von der Shire Deutschland GmbH in Zusammenarbeit mit dem Selbsthilfeverband ADHS Deutschland e. V., der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e. V. und dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband. Weitere Informationen finden Sie unter www.adhs-zukunftstraeume.de

 

 


Quelle: Isgro Gesundheitskommunikation, 18.04.2012 (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…