PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“
Abschließende Veröffentlichung des DNQP liegt vor
Osnabrück (1. Juli 2009) – Seit Ende Juni ist die abschließende Veröffentlichung zum Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ verfügbar. Sie enthält neben dem Expertenstandard, den Kommentierungen zu den Standardkriterien, der Literaturstudie, dem standardspezifischen Audit-Instrument auch einen ausführlichen Bericht zu den Ergebnissen der modellhaften Implementierung.
Der Expertenstandard fokussiert konkret und praktikabel die Versorgung von Menschen mit Dekubitus, Diabetischem Fußsyndrom und gefäßbedingtem Ulcus cruris für alle Bereiche der pflegerischen Versorgung. Damit werden die drei häufigsten Wundarten aufgegriffen, mit denen Pflegefachkräfte in ihrer Praxis befasst sind.
Der Expertenstandard wurde von Anfang 2006 bis Ende 2007 zusammen mit einer vierzehnköpfigen Expertenarbeitsgruppe aus Pflegewissenschaft und -praxis unter Leitung von Professorin Eva-Maria Panfil (Fachhochschule Frankfurt) entwickelt, im Oktober 2007 mit einer breiten Fachöffentlichkeit konsentiert (682 angemeldete Teilnehmer) und in der ersten Jahrshälfte 2008 modellhaft implementiert.
Beteiligt waren bundesweit 26 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: sieben ambulante Pflegedienste, sechs Einrichtungen der Altenhilfe und 13 Krankenhäuser. Die Ergebnisse der modellhaften Implementierung belegen, dass der Expertenstandard in allen drei Einrichtungsarten praxistauglich ist. Aus den Auditmessungen geht hervor, dass insbesondere auch die innovativen Anteile des Standards – von der Förderung der Selbstmanagemantkompetenzen, der Beachtung der wund- und therapiebedingten Einschränkungen bis zur Einbindung einer pflegerischen Fachexpertin in die Versorgung – in hohem Maße umgesetzt werden konnten.
Die Implementierungsergebnisse wurden auf dem 11. Netzwerk-Workshops im Februar 2009 in der Charité Universitätsmedizin in Berlin vorgestellt und in Arbeitsgruppen erörtert. Sie liefern Einrichtungen, die den Expertenstandard einführen möchten, wertvolle Hinweise über die notwendigen Voraussetzungen und Vorgehensschritte. Angesprochen ist dort auch das Problem der Standardeinführung bei einer nur geringen Anzahl betroffener Patienten oder Bewohner.
Die vorliegende Veröffentlichung kann zu einem Preis von 24,50 € (incl. Versand) unter der nachfolgenden Adresse schriftlich angefordert werden. Das DNQP stellt auf seiner Homepage im Internet unter www.dnqp.de einen Auszug des Expertenstandards für den kostenlosen Download zur Verfügung.
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege an der Fachhochschule Osnabrück
Geschäftsstelle
Postfach 19 40
49009 Osnabrück
Fax: (0541) 969-2971
eMail: dnqp@fh-osnabrueck.de
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) vom 01.07.2009 (tB).