HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Extremkostenbericht des InEK
Systematische Prüfung statistisch ermittelter Kostenausreißer des Datenjahres 2019
Siegburg (25. Mai 2021) — Der Gesetzgeber hat die Selbstverwaltungspartner auf Bundesebene (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung) mit §17b Abs. 10 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) beauftragt, das InEK mit der systematischen Ermittlung und Analyse von Kostenausreißern zu betrauen. Zum 31. Dezember 2014 war damit erstmals ein sogenannter Extremkostenbericht (für das Datenjahr 2013) vorzulegen, in dem die Ermittlung und Analyse von Kostenausreißern aufgearbeitet wurde. Der vorliegende Extremkostenbericht stellt die Vorgehensweise zur Ermittlung und Analyse von Kostenausreißern sowie die Analyseergebnisse für das Datenjahr 2019 vor.
Die im Extremkostenbericht bislang etablierten Analysen wie beispielsweise ein intertemporaler Vergleich auf Leistungs- und Krankenhausgruppenebene, gesondert betrachtete Leistungsgruppen und Analysen in Verweildauergruppenfinden sich im vorliegenden Extremkostenbericht in unveränderter Weise wieder. Die Pflegepersonalkosten-Ausgliederung wurde erstmals für den Fallpauschalen-Katalog 2020 durchgeführt. Mit diesem Extremkostenbericht liegen Auswertungen für ein zweites Datenjahr nach der Pflegepersonalkosten-Ausgliederung vor. Ein Vergleich der Ergebnisse mit dem Vorjahr wird damit unter den üblichen Einschränkungen beim Vergleich zweier Extremkostenberichte wieder möglich.
Durch einen frühzeitigen Beginn der Nachfragen und eine damit korrespondierende Priorisierung im Kommunikationsprozess konnte das Augenmerk gleich zu Beginn der Kalkulationsphase auf die auffälligsten Fälle gelenkt werden. Dennoch entstand im InEK und insbesondere bei den Krankenhäusern eine erhebliche zusätzliche Belastung nahe der Zumutbarkeitsgrenze in der ohnehin arbeitsreichen Kalkulationsphase. Die Nachfragen zu den Extremkostenfällen fielen zu einem großen Teil während der Kalkulationsphase an und lagen damit auch in der ersten Welle der Corona-Pandemie. Die Corona-Pandemie zeigte entsprechend auch Auswirkungen in der Bereitstellung von Informationen zum Extremkostenbericht von den betroffenen Krankenhäusern. Dass trotz der Corona-bedingten Zusatzbelastungen ein im Ergebnis umfassender Einblick in die Datenlage der Kostenausreißer gelungen ist, ist der engagierten Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kalkulations-krankenhäuser zu verdanken, die in detaillierter Art und Weise wesentliche Beiträge für die Analyse der Kostenausreißer geliefert haben. Dieser Extremkostenbericht ist daher mit einem besonders herzlichen Dank an die Kalkulationskrankenhäuser für die Teilnahme an der Kalkulation sowie das Engagement und die Geduld bei der Beantwortung der zahlreichen Nachfragen zur Kalkulation und zur Bearbeitung der Kostenausreißer verbunden.
Download
- Extremkostenbericht 2021 (PDF, 3,60 MB)
Quelle: InEK GmbH – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, 25.05.2021 (tB).
Schlagwörter: Gesundheitspolitik, InEK