Fachtagung diskutiert am 28. November in Witten z.B. über Geschwister von schwer kranken Kindern oder die Versorgung sterbender Kinder zu Hause

Wie gehen Familien mit Krankheit und Gesundheit um?

 

Witten (25. August 2014) – Die schwere Erkrankung eines Familienmitglieds hat Folgen für alle: Wenn ein Kind schwer erkrankt, hat das Folgen für den Alltag und die Beziehung der anderen in der Familie. Welchen Einfluss hat der hohe Mobilitätsdruck im Arbeitsleben auf die Gesundheit der Familie? Wie erleben Familien die letzte Lebensphase der an Brustkrebs erkrankten Mutter? Das sind nur einige Themen der zweiten Fachtagung „Familiengesundheit im Lebensverlauf“ am 28. November 2014 von 10 bis 18 Uhr an der Universität Witten/Herdecke. Die Tagung organisiert das gleichnamige kooperative Forschungskolleg der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Der Schwerpunkt: Wie bewältigen Familien Krankheit und Pflegebedürftigkeit einzelner Familienmitglieder?

Während der Tagung stellen die Mitglieder des Forschungskollegs ihre Untersuchungsergebnisse vor. Den Tagungsablauf zeigt der Flyer im Anhang. Die Themen im Überblick:

  • Schwerpunkt: Gesundheit und Gesundheitsverhalten in jungen Familien während der Familienbildungsphase: Die außerklinische Geburt bei Status nach Kaiserschnitt: Entscheidungsfindung von Eltern für den Geburtsort / Wohlbefinden von Eltern nach der Geburt des ersten Kindes – eine qualitative Untersuchung der frühen Familienphase / Beruf und Familie – Alltagsgestaltung, Ressourcen und Belastungen unter den Bedingungen beruflicher Mobilität
  • Schwerpunkt: Die Bewältigung von Krankheit in jungen Familien: Krankheitserleben von akut respiratorisch erkrankten Kindern und Jugendlichen auf einer pädiatrischen Intensivstation – Entwicklung eines evidenzbasierten familienorientierten Konzeptes / Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen – Erleben und Bewältigung im familialen Alltag / Chronisch krank und Schule – Die Sicht betroffener Kinder und ihrer Familien
  • Schwerpunkt: Familien im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungssystem: Familiale Bewältigung von Pflegebedürftigkeit im zeitlichen Verlauf / Versorgungsvorstellungen und Nutzungsverhalten von Schwerpflegebedürftigen und ihren Familien bei der Gestaltung ambulanter Pflegearrangements / Situation und Perspektive lebenslimitierend und lebensbedrohlich erkrankter Kinder und Jugendlicher in häuslicher Palliativsituation – eine multiperspektivische Betrachtung
  • Schwerpunkt: Die Familie im Alter und in der Endphase des Lebens einzelner Familienmitglieder: Entscheidungsfindung in Familien am Lebensende / Familien in der letzten Lebensphase am Beispiel der Brustkrebserkrankung / Bedarfe und Belastungen von Betroffenen und deren Familien in der ambulanten palliativen Pflegesituation in Deutschland zu verschiedenen Zeitpunkten des Krankheitsverlaufs


Die Teilnahme ist kostenlos, kann aber nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen. Anmeldungen bitte bis zum 21. November 2014 an: Claudia Kuhr, Telefon: 02302 926­-360, eMail: cl
audia.kuhr@uni­-wh.de

Über uns


Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.800 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung un
d Persönlichkeitsentwicklung.

 

Download

 


 

Quelle: Universität Witten/Herdecke, 25.08.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…