MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zusatznutzen nicht belegt

Fidaxomicin bei Clostridium-difficile-Infektion

 

  • Für leichte Fälle legt Hersteller keine Studie vor, für schwere Fälle und für Rückfälle bereitet er Daten nicht in verwertbarer Weise auf

 

Köln (15. April 2013) – Das Antibiotikum Fidaxomicin (Handelsname Dificlir®) ist seit Dezember 2011 als Therapie für Erwachsene zugelassen, die eine durch Clostridium difficile ausgelöste Durchfallerkrankung haben. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat bei einer frühen Nutzenbewertung gemäß AMNOG (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz) den Zusatznutzen von Fidaxomicin im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie überprüft. Demnach gibt es derzeit keine Belege für einen Zusatznutzen. Für nicht schwere Fälle hat der Hersteller keine Studien vorgelegt. Für schwere Krankheitsverläufe und Rückfälle hat er zwar Studien benannt. Er hat die Ergebnisse aber nicht so aufbereitet, dass gesicherte Gesamtaussagen zu Nutzen und Schaden von Fidaxomicin möglich sind.

 

 

G-BA unterscheidet zwischen drei Therapiesituationen

 

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat für diese Nutzenbewertung zwischen drei Therapiesituationen unterschieden und dementsprechend auch verschiedene Wirkstoffe als zweckmäßige Vergleichstherapie bestimmt: Bei nicht schweren aber behandlungsbedürftigen Krankheitsverläufen soll Fidaxomicin mit dem Antibiotikum Metronidazol verglichen werden, bei schweren Fällen und bei Patientinnen und Patienten, die einen Rückfall haben, mit Vancomycin, ebenfalls ein Antibiotikum.

 

 

Keine Studien zu Vergleich mit Metronidazol

 

Zur Bewertung standen dem IQWiG Ergebnisse aus zwei randomisierten kontrollierten Studien (RCT), beides Zulassungsstudien zu Fidaxomicin zur Verfügung (Studien 101.1.C.003 und 101.1.C.004). Darin wurde Fidaxomicin für Patientinnen und Patienten mit allen Krankheitsverläufen, d.h. auch für die nicht schwer Erkrankten, gegen den Wirkstoff Vancomycin getestet.

 

Darüber hinaus benennt der Hersteller für die nicht schwer Erkrankten, bei denen Fidaxomicin mit Metronidazol verglichen werden sollte, keine weiteren Studien, so dass für diese zweckmäßige Vergleichstherapie keine Daten vorliegen. Ein Zusatznutzen ist für diese Teilpopulation deshalb nicht belegt – der Hersteller hat ihn aber auch nicht beansprucht.

 

 

Schwere Fälle und Rückfälle: Vorteil von Fidaxomicin bei Gesamtheilung

 

Für die beiden Teilpopulationen der Patientinnen und Patienten mit schweren Krankheitsverläufen und mit Rückfällen, liefern die beiden Zulassungsstudien verwertbare Ergebnisse zum Endpunkt Gesamtheilung. Demnach haben die mit Fidaxomicin Behandelten bessere Heilungschancen als die Patientinnen und Patienten, die Vancomycin bekommen. Das IQWiG geht hier von einem Beleg aus.

 

 

Daten zu Nebenwirkungen nicht angemessen ausgewertet

 

Auch Nebenwirkungen wurden in den beiden Zulassungsstudien erhoben. Allerdings hat der Hersteller diese Daten nicht in geeigneter Weise aufbereitet: Informationen zu den schweren unerwünschten Ereignissen enthält das Dossier nur für die Gesamtpopulation der Studie, also einschließlich der nicht schweren Fälle. Der Hersteller hat es versäumt, die Daten für die vom G-BA definierte Teilpopulation getrennt auszuwerten. Es ist nicht auszuschließen, dass bei schwerem Krankheitsverlauf und bei Rückfällen bei einer Behandlung mit Fidaxomicin häufiger schwere Nebenwirkungen auftreten als bei einer Behandlung mit Vancomycin.

 

Insgesamt hat der pharmazeutische Unternehmer in seinem Dossier nicht ausreichend dargelegt, dass die positiven Effekte (Gesamtheilung) die negativen Effekte (Nebenwirkungen) überwiegen. Ein Zusatznutzen von Fidaxomicin ist deshalb auch im Vergleich zu Vancomycin auf Basis des Herstellerdossiers nicht belegt.

 

 

G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

 

Die Dossierbewertung ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung, das der G-BA leitet. Nach der Publikation von Herstellerdossier und Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch, das ergänzende Informationen liefern und in der Folge zu einer veränderten Nutzenbewertung führen kann. Der G-BA trifft einen Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens, der die frühe Nutzenbewertung abschließt.

 

Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt eine Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem eine allgemeinverständliche Kurzinformation.

 

Auf der Website des G-BA sind sowohl allgemeine Informationen zur Nutzenbewertung nach §35a SGB V als auch zur Bewertung von Fidaxomicin zu finden.

 


 

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 15.04.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…