MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin:
Intensiv- und Notfallmediziner fordern Entkoppelung von Erwachsenenmedizin

 

Berlin (6.August 2020) — Deutschlands Kinderkliniken stecken in einem Dilemma: Das aktuell gültige Abrechnungssystem nach Fallpauschalen kann sich ökonomisch nicht rechnen. Der Grund: Die Behandlung von Kindern erfordert einen deutlich höheren personellen, technischen und zeitlichen Aufwand als jene von Erwachsenen. „Wir behandeln immer mehr Kinder, bekommen aber immer weniger Geld – das muss sich jetzt ändern“, fordert Privatdozent Dr. Florian Hoffmann, Präsidiumsmitglied der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie Sprecher der DIVI-Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“.

Die Vereinigung begrüßt daher die vom Bundesland Mecklenburg-Vorpommern geplante Bundesratsinitiative für eine bessere Finanzierung von Kinder- und Jugendstationen in deutschen Krankenhäusern ausdrücklich. „Es ist an der Zeit, in der Kinder- und Jugendmedizin die reine Priorisierung medizinischer Leistungen nach ihrer Wirtschaftlichkeit zu korrigieren!“

Dazu macht die DIVI auch einen konkreten Vorschlag: Die Finanzierung von Erwachsenen- und Kindermedizin müsste entkoppelt werden, da unter den ökonomischen Fallpauschalen-Kriterien des DRG-Systems (Diagnosis Related Groups) schlichtweg „Äpfel mit Birnen“ verrechnet werden. „Darüber hinaus stellt die flächendeckende Versorgung in der Kindernotfall- und Intensivmedizin eine Voraussetzung dafür dar, dass Eltern mit ihren Kindern auch in Regionen außerhalb von Ballungsgebieten eine Lebensperspektive sehen. Gleichzeitig ist es ureigene Aufgabe unseres Staates, allen Kindern das ihnen zustehende Höchstmaß an Gesundheitsvorsorge zukommen zu lassen“, sagt Hoffmann.

 

Versorgungsbedarf für kranke Kinder kann nicht mehr gewährleistet werden

Besonders dramatisch stellt sich die Situation in der Kindernotfall- und Intensivmedizin dar: Diese Spezialgebiete müssen aus nachvollziehbaren Gründen regional vorgehalten werden, setzen aber qualifiziertes Personal in ausreichender Zahl sowie ein hohes Niveau der technischen Ausstattung voraus. Wenig kalkulierbar sind dagegen Häufigkeit und Schweregrad der erkrankten Patienten. „Damit ist die Kindernotfall- und Intensivmedizin im gegenwärtigen Vergütungssystem regelmäßig auf eine sogenannte Querfinanzierung durch andere Krankenhausbereiche angewiesen und muss darüber hinaus regelmäßig auf die personellen und technischen Ressourcen anderer Abteilungen zurückgreifen, also Mitarbeiter und Technik borgen“, erläutert Florian Hoffmann, der als Oberarzt auf der Interdisziplinären Kinderintensivstation am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet. „Der notwendige Versorgungsbedarf für kranke Kinder kann deshalb nicht mehr sicher und flächendeckend gewährleistet werden.“

 

Vergütungssystem: Besondere Kinderbedingungen werden nicht abgebildet

Der sinnvolle Einsatz von Ressourcen ist im Gesundheitswesen nicht nur aus ökonomischen Gründen sinnvoll, sondern unter ethischen Aspekten zwingend geboten. Das jetzige Vergütungssystem der diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) bildet allerdings die besonderen Bedingungen der Medizin im Kindes- und Jugendalter nicht angemessen ab, da die diagnosebezogene Vergütung einen eindimensionalen Behandlungsprozess von der Aufnahme des Patienten über notwendige Untersuchungen und Therapie und bis hin zur Entlassung voraussetzt. „Darüber hinaus gibt es altersspezifische Charakteristika verschiedener Erkrankungen sowie Erkrankungen, die nur in bestimmten kindlichen Entwicklungsabschnitten auftreten. Dieses breite Anforderungsspektrum zeigt sich schlussendlich auch darin, dass der Pädiatrie circa 400 bis 500 DRGs zugeordnet sind, der Erwachsenenmedizin durchschnittlich 200“, sagt Privatdozent Dr. Axel Hübler, ebenfalls Mitglied des DIVI-Präsidiums und ehemals langjähriger Sprecher der DIVI-Sektion „Neonatologische Intensiv- und Notfallmedizin“, die die geplante Bundesratsinitiative ebenfalls unterstützt. Hinzu kommt: „Die durch das DRG-System bedingte Unterfinanzierung der Pädiatrie in Deutschland führte über die vergangenen 15 Jahre zu einer spürbaren Umstrukturierung der pädiatrischen Versorgungslandschaft mit konsequentem Abbau pädiatrischer Versorgungskapazitäten bei gleichzeitig steigenden Patientenzahlen.

 

Risiko Ökonomisierung: Verbesserung der Pädiatrie-Finanzierung gefordert

Das beschriebene Dilemma betrifft alle Partner im Gesundheitswesen: Kostenträger, Krankenhausbetreiber und medizinisches Personal. Unmittelbar betroffen sind jedoch diejenigen, um die es eigentlich geht: die kleinen und kleinsten kritisch kranken Patienten. „Die Gesundheitspolitik ist dringend gefragt, bevor die Gesundheit von Kindern durch die Ökonomisierung des Systems riskiert wird. Wir fordern eine dringende Verbesserung der Pädiatrie-Finanzierung in Deutschland“, so Axel Hübler, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin am Klinikum Chemnitz.

 

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)

Die 1977 gegründete Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 3.000 persönlichen Mitgliedern und entsprechenden Fachgesellschaften. Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 und ist damit ein nicht-wirtschaftlicher Verein gemäß § 21 ff BGB.

  • Mehr über die DIVI im Internet: www.divi.de

 

 


Quelle: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V., 06.08.2020 (tB).

Schlagwörter:

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…