MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Fokus Stottern „So wie so“

 

„The King’s Speech“ abseits von Hollywood: Präsentation von Therapieansätzen für Jugendliche und Erwachsene

 

Heidelberg (16. März 2011) – Das mehrfach Oscarprämierte Meisterwerk „The King’s Speech“ zeigt einfühlsam, wie sehr Albert Frederick Arthur George, später bekannt als Georg VI., durch sein Stottern beeinträchtigt wird. Nach zahlreichen erfolglosen Arztbesuchen hilft ihm erst die Unterstützung seines Sprachtherapeuten Lionel Logue. Am Ende des Films gelingt es Georg VI., sein Stottern zu beherrschen und gefühlvoll vor Publikum zu sprechen.

 

Die Stotterer-Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. und die Sprachambulanz der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zeigen, dass dieses Ende auch im realen Leben möglich ist: Unter dem Titel „Fokus Stottern: Stottertherapie – So wie so“ findet am Samstag, 09. April 2011, ab 09.30 Uhr eine Vortragsveranstaltung zur Präsentation von Therapieansätzen für Jugendliche und Erwachsene in den Räumen der Hochschule statt. Anhand mehrerer Vorträge werden die beiden großen Therapierichtungen Fluency Shaping sowie die Stottermodifikation vorgestellt, deren Stärken aufgezeigt und in der Synthese ein integratives Konzept zu einem personenbezogenen therapeutischen Vorgehen dargestellt.

 

Die Möglichkeiten an Therapien im Bereich Stottern sind vielfältig. Da fällt es sowohl Betroffenen als auch Fachleuten schwer, den Überblick zu behalten. „So wie so“ haben beide Richtungen hilfreiche Ansätze, die den Betroffenen helfen, mit ihrer Behinderung umzugehen. Warum sich also für einen Therapieansatz entscheiden?

 

Über den Therapieansatz Fluency Shaping berichtet Dr. Johannes von Tiling von der Universität Kassel. Bei diesem Therapieansatz lernen die Betroffenen, auf eine neue Art zu sprechen: Zu Beginn der Therapie wird das Sprechen erst stark verlangsamt. Dabei lernt der Stotternde seine Atmung und Sprechbewegungen zu kontrollieren, bis die Kontrolle der Sprechtechnik fast automatisch gelingt. Von Tiling zeigt in seinem Vortrag außerdem Beispiele aus der Kasseler Stottertherapie auf. Bei der Stottermodifikation erlernen Stotternde die Fähigkeit, mögliche Unterbrechungen im Redefluss zu erkennen und zu kontrollieren. Sie wird auch als Nichtvermeidungsansatz bezeichnet. Über diese Therapie spricht Hartmut Zückner, stellv. Leiter der Lehranstalt für Logopädie des Uniklinikums Aachen. Nach der Vorstellung der beiden Therapieansätze präsentiert Prof. Christian Glück, Professor für Pädagogik und Didaktik der Sprachbehinderten an der Pädagogische Hochschule, die Ergebnisse der Langzeitstudie der TURS. Dr. Stephan Baumgartner, akademischer Direktor an der Ludwig-Maximilians- Universität München und Leiter der Beratungsstelle für Stotternde und ihre Angehörige, spricht anschließend unter dem Motto „Sprechwerkzeuge stottern nicht“ darüber, wie der Mensch sein Sprechen verändert.

 

Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Aber auch in den Pausen besteht die Gelegenheit, sich mit den Referenten auszutauschen. Im Foyer der Hochschule ist außerdem ein „Markt der Möglichkeiten – Therapiebasar“ aufgebaut, der Informationen über die Therapieansätze bereit hält. Weiterhin können Informationen zur Stotterer- Selbsthilfe eingeholt werden.

 

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden über 4.200 Studierende von etwa 180 Lehrenden unterrichtet. Kernaufgabe der Hochschule ist die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Realschulen sowie Sonderschulen mit abschließendem Staatsexamen. Als bildungswissenschaftliche Hochschule ist sie außerdem mit der Qualifikation anderer pädagogischer Berufsgruppen beauftragt. Die Sprachambulanz ist eine sprachtherapeutische Praxis-, Forschungs- und Ausbildungseinrichtung der PH Heidelberg. Sie erbringt sprachtherapeutische Leistungen im Sinne der Heil- und Hilfsmittelrichtlinien und bieten den Studierenden für ihre praktische Ausbildung die Mitarbeit an sprachtherapeutischen Maßnahmen an.

 


 

Quelle: Pädagogische Hochschule Heidelberg, 16.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…