PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt:
Experten fordern erhöhte Aufmerksamkeit bei Diagnosestellung
Berlin (25. September 2008) – Nach Operationen kommt es bei fünf bis fünfzehn Prozent der Patienten zu einer Bewusstseinstrübung, einem sogenannten postoperativen Delir. Bei Operationen am offenen Herzen oder nach orthopädischen Eingriffen sind sogar rund die Hälfte der Patienten davon betroffen. Vor allem ältere Patienten haben eine Bewusstseinsstörung. Die Bedeutung des postoperativen Delirs für die Erholung der Patienten wurde bisher unterschätzt. Denn eine unbehandelte Bewusstseinstrübung erhöht nicht nur die Komplikationsrate, sondern kann auch als Spätfolge eine demenzielle Störung auslösen. Experten forderten deshalb anlässlich des HAI 2008, dem Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), eine erhöhte Aufmerksamkeit bei der Diagnosestellung. Ein neuer Schnelltest kann die Störung schneller und besser als bisher erkennen.
"In Kliniken wurde das Delir bisher, wenn es als solches erkannt wurde, lediglich als temporäre Störung ohne gravierende Spätfolgen wahrgenommen. Neuere Studien zeigen jedoch, dass ein postoperatives Delir ein ernstes Warnsignal ist", berichtet Professor Dr. med. Claudia Spies, Tagungspräsidentin des HAI 2008 und Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin an der Charité Berlin. "Die Patienten haben häufiger einen komplizierten Verlauf, die Liegezeiten auf der Intensivstation und in der Klinik sind länger. Viele bleiben auch nach der Entlassung gebrechlich und haben ein erhöhtes Sterberisiko", sagt die Expertin.
Ihr Kollege Dr. med. Finn Radtke hat deshalb in einer Studie untersucht, wie das postoperative Delir möglichst schnell und zuverlässig diagnostiziert werden kann. Als am besten geeignet erwies sich die von einem kanadischen Experten entwickelte "Nursing Delirium Screening Scale", kurz Nu-DESC, mit der das Pflegepersonal innerhalb von einer Minute den psychiatrischen Zustand der Patienten abschätzen kann. "Der Nu-DESC erkennt auch die sogenannten hypoaktiven Formen des Delirs, bei denen die Aufmerksamkeit der Patienten vermindert und Geist und Bewegungen verlangsamt sind", erläutert Dr. Radtke. Seine Studie zeigt, dass bei genauem Hinsehen 24 Prozent aller Patienten im Aufwachraum ein mehr oder weniger schweres Delir haben.
Noch häufiger sind leichte Gedächtnisstörungen, postoperative kognitive Dysfunktionen (POCD) genannt, die mit speziellen Tests aufgedeckt werden können. Eine von den Berliner Forschern auf der diesjährigen Tagung der American Thoracic Society in Toronto vorgestellte Studie ergab, dass fast jeder zweite Patient nach einer Operation Zeichen einer POCD aufweist. Bemerkenswert ist laut Spies, dass alle Patienten vor der Operation mental gesund waren. Die meisten erholten sich später wieder von ihren Störungen. Wenn die POCD jedoch längere Zeit andauert, zeigt sie wie das postoperative Delir ein erhöhtes Sterberisiko an.
Die Ursachen von POCD und postoperativem Delir sind nicht ganz klar. Die Forscher vermuten aber, dass sie zum einen eine Folge einer Vorerkrankung und des biologischen Alters der Patienten ist. Zum anderen könnte auch der Operationsstress im Zusammenhang mit bestimmten Medikamenten bewirken, dass die Störungen nach der Operation vorübergehend oder auch dauerhaft verstärkt werden.
Ein Delir kann sich innerhalb weniger Stunden, als direkt nach den Erwachen aus der Narkose, aber noch Tage danach entwicklen. Experten unterscheiden drei Subtypen eines postoperativen Delirs. Die bekannteste Form ist die hyperaktive. Kennzeichnend für sie ist eine motorische Unruhe und gesteigerte Reaktionen auf Umweltreize, sogenannte Stimuli. Einige Patienten kennen nach einer Operation vorübergehend weder Zeit noch Ort noch Angehörige. Weniger bekannt und deshalb häufig unerkannt ist die hypoaktive Form des Delirs. Bei ihr leiden die Betroffenen unter scheinbarer Bewegungsarmut, kaum Kontaktaufnahme mit der Außenwelt, Halluzinationen und Desorientierung. Die Symptome eines hypoaktiven Delirs werden erst durch Befragen deutlich, da es kaum vegetative Anzeichen dafür gibt. Die dritte Form ist ein Mischtyp und vereinigt die Symptome beider Ausprägungsformen.
Quelle: HAI 2008 – Hauptstadtkongresses der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie mit Pflegesymposium (18. bis 20. September 2008, bcc Berliner Congress Center).