Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt:

Experten fordern erhöhte Aufmerksamkeit bei Diagnosestellung

 

Berlin (25. September 2008) – Nach Operationen kommt es bei fünf bis fünfzehn Prozent der Patienten zu einer Bewusstseinstrübung, einem sogenannten postoperativen Delir. Bei Operationen am offenen Herzen oder nach orthopädischen Eingriffen sind sogar rund die Hälfte der Patienten davon betroffen. Vor allem ältere Patienten haben eine Bewusstseinsstörung. Die Bedeutung des postoperativen Delirs für die Erholung der Patienten wurde bisher unterschätzt. Denn eine unbehandelte Bewusstseinstrübung erhöht nicht nur die Komplikationsrate, sondern kann auch als Spätfolge eine demenzielle Störung auslösen. Experten forderten deshalb anlässlich des HAI 2008, dem Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), eine erhöhte Aufmerksamkeit bei der Diagnosestellung. Ein neuer Schnelltest kann die Störung schneller und besser als bisher erkennen.

 

"In Kliniken wurde das Delir bisher, wenn es als solches erkannt wurde, lediglich als temporäre Störung ohne gravierende Spätfolgen wahrgenommen. Neuere Studien zeigen jedoch, dass ein postoperatives Delir ein ernstes Warnsignal ist", berichtet Professor Dr. med. Claudia Spies, Tagungspräsidentin des HAI 2008 und Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin an der Charité Berlin. "Die Patienten haben häufiger einen komplizierten Verlauf, die Liegezeiten auf der Intensivstation und in der Klinik sind länger. Viele bleiben auch nach der Entlassung gebrechlich und haben ein erhöhtes Sterberisiko", sagt die Expertin.

 

Ihr Kollege Dr. med. Finn Radtke hat deshalb in einer Studie untersucht, wie das postoperative Delir möglichst schnell und zuverlässig diagnostiziert werden kann. Als am besten geeignet erwies sich die von einem kanadischen Experten entwickelte "Nursing Delirium Screening Scale", kurz Nu-DESC, mit der das Pflegepersonal innerhalb von einer Minute den psychiatrischen Zustand der Patienten abschätzen kann. "Der Nu-DESC erkennt auch die sogenannten hypoaktiven Formen des Delirs, bei denen die Aufmerksamkeit der Patienten vermindert und Geist und Bewegungen verlangsamt sind", erläutert Dr. Radtke. Seine Studie zeigt, dass bei genauem Hinsehen 24 Prozent aller Patienten im Aufwachraum ein mehr oder weniger schweres Delir haben.

 

Noch häufiger sind leichte Gedächtnisstörungen, postoperative kognitive Dysfunktionen (POCD) genannt, die mit speziellen Tests aufgedeckt werden können. Eine von den Berliner Forschern auf der diesjährigen Tagung der American Thoracic Society in Toronto vorgestellte Studie ergab, dass fast jeder zweite Patient nach einer Operation Zeichen einer POCD aufweist. Bemerkenswert ist laut Spies, dass alle Patienten vor der Operation mental gesund waren. Die meisten erholten sich später wieder von ihren Störungen. Wenn die POCD jedoch längere Zeit andauert, zeigt sie wie das postoperative Delir ein erhöhtes Sterberisiko an.

 

Die Ursachen von POCD und postoperativem Delir sind nicht ganz klar. Die Forscher vermuten aber, dass sie zum einen eine Folge einer Vorerkrankung und des biologischen Alters der Patienten ist. Zum anderen könnte auch der Operationsstress im Zusammenhang mit bestimmten Medikamenten bewirken, dass die Störungen nach der Operation vorübergehend oder auch dauerhaft verstärkt werden.

 

Ein Delir kann sich innerhalb weniger Stunden, als direkt nach den Erwachen aus der Narkose, aber noch Tage danach entwicklen. Experten unterscheiden drei Subtypen eines postoperativen Delirs. Die bekannteste Form ist die hyperaktive. Kennzeichnend für sie ist eine motorische Unruhe und gesteigerte Reaktionen auf Umweltreize, sogenannte Stimuli. Einige Patienten kennen nach einer Operation vorübergehend weder Zeit noch Ort noch Angehörige. Weniger bekannt und deshalb häufig unerkannt ist die hypoaktive Form des Delirs. Bei ihr leiden die Betroffenen unter scheinbarer Bewegungsarmut, kaum Kontaktaufnahme mit der Außenwelt, Halluzinationen und Desorientierung. Die Symptome eines hypoaktiven Delirs werden erst durch Befragen deutlich, da es kaum vegetative Anzeichen dafür gibt. Die dritte Form ist ein Mischtyp und vereinigt die Symptome beider Ausprägungsformen.

 


 

Quelle: HAI 2008 – Hauptstadtkongresses der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie mit Pflegesymposium (18. bis 20. September 2008, bcc Berliner Congress Center).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…