GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Forderungen des DBfK zur Reform der Pflegeversicherung
Berlin (22. März 2011) – In einem heute veröffentlichten Positionspapier hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zentrale Forderungen und Eckpunkte zur Reform der Pflegeversicherung aufgestellt. „Pflegebedürftigkeit betrifft gleichermaßen körperliche, kognitive und soziale Aspekte des Lebens. Die Gestaltung des Leistungsgeschehens muss dem entsprechen.“ sagt DBfK-Referentin Gudrun Becher.
„Hilfebedarf allein an somatischen Einschränkungen festzumachen ist eine unangemessene, reduzierte Sichtweise. Sie schließt eine große Gruppe hilfebedürftiger Menschen, z.B. mit Demenzerkrankung, nahezu vollständig aus. Zur nachhaltigen Sicherung der bedürfnisgerechten pflegerischen Versorgung brauchen wir in Deutschland neue Wege,“ so Becher weiter. Die ausführliche Stellungnahme befasst sich mit Themen wie der Umsetzung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Prävention, Finanzierung, Pflegeberatung, Entlastung pflegender Angehöriger, Qualifikationsfragen und der Koordination unterstützender Netzwerke.
Dass die Pflegeversicherung reformbedürftig ist steht außer Frage: Bereits 2008 hat ein Expertengremium im Auftrag der Bundesregierung an der Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs gearbeitet, seit Januar 2009 liegen dessen Empfehlungen vor. Sie umzusetzen hat sich Bundesgesundheitsminister Rösler lange Zeit gelassen, bleibt zu hoffen, dass nun seine für das „Jahr der Pflege“ angekündigte Reform diesen Namen auch verdient.
Download
Download (18 S.) unter www.dbfk.de/download/index.php
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), 22.03.2011 (tB).