MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Forscher warnen vor neuem Superbakterium

NDM-1 ist gegen die stärksten Antibiotika resistent

 

Cardiff, Vereinigtes Königreich (12. August 2010) –  Wissenschaftler der Cardiff University, der Health Protection Agency und internationale Kollegen warnen vor einem Bakterium, das das Enzym NDM-1 bilden kann. Es ist mit britischen Patienten aus Ländern wie Indien oder Paktistan nach England gekommen. Diese hatten sich im Ausland etwa kosmetischen Operationen unterzogen.

 

Bisher wurden laut BBC nur rund 50 Fälle identifiziert, die Wissenschaftler befürchten jedoch, dass es zu einer weltweiten Ausbreitung kommen wird. Nun seien eine genaue Überwachung und neue Medikamente dringend erforderlich, heißt es im Fachmagazin Lancet Infectious Diseases http://www.thelancet.com/journals/laninf/issue/current  

 

 

Resistent gegen Antibiotika

NDM-1 kann im Inneren von verschiedenen Bakterien existieren. Dazu gehört zum Beispiel auch E.coli. Diese Fähigkeit macht NDM-1 resistent gegen eine der wirksamsten Gruppen von Antibiotika, die so genannten Carbapeneme. Sie werden normalerweise nur in Notfällen und zur Behandlung von schwer zu kurierenden Infektionen eingesetzt, die durch andere multiresistente Bakterien hervorgerufen wurden.

Experten befürchten jetzt, dass NDM-1 sich auch auf andere Bakterienstämme ausbreiten könnte, die ihrerseits bereits gegen viele andere Antibiotika resistent sind. Am Ende dieser Entwicklung könnten gefährliche Infektionen stehen, die sich rasch von einem Menschen auf den anderen übertragen und kaum mehr behandelt werden können.

 

 

Weltweites Gesundheitsproblem befürchtet

 

Zumindest eine der von den Forschern untersuchten NDM-1-Infektionen war gegen alle bekannten Antibiotika resistent. Ähnliche Infektionen wurden bereits in den USA, Kanada, Australien und den Niederlanden beobachtet. Internationale Experten gehen davon aus, dass NDM-1 zu einem weltweiten Gesundheitsproblem werden könnte. In Großbritannien haben Patienten in Krankenhäusern bereits andere Patienten angesteckt.

NDM-1 kann nur durch eine rasche Identifizierung und Isolation der Infizierten gestoppt werden. Normale Maßnahmen gegen eine Infektion wie die Desinfizierung der Geräte im Krankenhaus und das Händewaschen mit Spezialseife können die Ausbreitung verhindern. Derzeit ist eine Behandlung der meisten Bakterien, die NDM-1 in sich tragen, durch eine Kombination verschiedener Antibiotika möglich.

 

 

Weitere Informationen

 

www.thelancet.com/journals/laninf/issue/current

 


 

Quelle: pressetext.austria, 12.08.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…