Forschungsprojekt "Palliativstation"

 

München (22. Oktober 2010) – Wie kann man Erfahrungen auf einer Palliativstation in ethisch vertretbarer Weise der Forschung zugänglich machen? Dieser Herausforderung stellten sich 20 Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs "Soziale Arbeit" an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) in einem Forschungsprojekt.

 

Von April bis Oktober 2010 führten die Studierenden eine empirische Sozialforschungsstudie auf der Palliativstation St. Johannes von Gott im Krankenhaus Barmherzige Brüder München durch. Am 14. Oktober präsentierten sie ihre Ergebnisse unter anderem vor Dr. Thomas Binsack, dem Chefarzt der Palliativstation, sowie vor der Pflegedienstleitung, Ulrike Münz. Dr. Thomas Binsack, der vergangene Woche mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, lobte das Engagement der Forschungsgruppe: "Die Studierenden haben eine bereichernde und wertvolle Arbeit geleistet. Wir sind sehr dankbar für die Ergebnisse und können uns eine weitere Zusammenarbeit mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule – zum Beispiel auch in Form einer Masterarbeit – vorstellen."

 

Die Kooperation mit der Palliativstation war durch den KSFH-Studenten und Ordensangehörigen der Barmherzigen Brüder, Frater Matthaeus Florian Lange, zustande gekommen. "Von meinem Zimmer aus hatte ich immer Blick auf die Palliativstation – als Student der Sozialen Arbeit stellte ich mir also die Frage, wie man Praxis, Forschung und Theorie miteinander verbinden kann", erklärt Frater Matthaeus. Die Hochschule und die Palliativstation St. Johannes von Gott begrüßten seine Idee und legten die Rahmenbedingungen für das Forschungsprojekt fest. Ziel sollte sein, Synergieeffekte für die Praxis sowie Impulse für die Mitarbeitenden und für die strategische Planung der Institution zu Gunsten der Patienten zu schaffen. Fachlich betreuten das Projekt Prof. Dr. Dorit Sing und Dipl.-Soz. Petra Tratberger-Zenker.

 

Eine Studierenden-Gruppe befasste sich mit der qualitativen Forschung, in dem die Psychohygiene der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fokus stand. Die Studierenden befragten sieben VertreterInnen unterschiedlicher Profession – Ärzteschaft, Pflegende, Soziale Arbeit, Ehrenamt – nach ihrer beruflichen Biografie: Was hat Sie hierher geführt? Wie hat Sie die Arbeit geprägt bzw. verändert? Wie leben Sie seither?

 

Eine zweite Gruppe sichtete in einem quantitativen Forschungsprozess anonymisierte Patientendaten. Inhalte der Fragestellungen waren in diesem Zusammenhang das Einzugsgebiet der Patienten, die Verweildauer und Diagnose, die Sterblichkeitsrate, das Geschlecht der Patienten sowie das Alter.

 

Die Studierenden sahen in ihrer Arbeit und dem Thema Palliativpflege durchaus einen Mehrwert für ihr Leben und ihren späteren Beruf. So sagte eine Studentin: "Es ist wichtig, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen, denn der Tod gehört zum Leben. Im Gespräch mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen konnten wir erfahren, wie man professionell mit diesem Thema umgeht. Wir haben gelernt, dass es auf einer Palliativstation nicht um den Tod, sondern um das Leben geht."

 


 

Quelle: Katholische Stiftungsfachhochschule München, 22.10.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…