PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Forschungsteam veröffentlicht Studie
Einkommensrisiko Pflege?
Bremen (20. Januar 2020) — Übernehmen erwerbstätige Angehörige über längere Zeit familiäre Pflege, büßen sie 2,7 Prozent ihres Stundenlohnes ein. Das ist Ergebnis der Studie „Einkommensrisiko Pflege? Der Zusammenhang von familiärer Pflege und Lohn“, die jetzt von der Soziologin Lara Minkus, dem Gerontologen Moritz Heß (beide SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen) und der Soziologin Ulrike Ehrlich (Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin) veröffentlicht wurde. Sie ist in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie erschienen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird der Bedarf an professioneller aber auch an privater Pflege steigen. Viele Pflegebedürftige ziehen familiäre Pflege der institutionellen vor. Sollten sich familiär geleisteten Pflegetätigkeiten negativ auf die Erwerbssituation und den Lohn auswirken? Die Annahme fanden die Soziologen Lara Minkus und Moritz Heß, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen, und Ulrike Ehrlich, Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, in ihrer Forschung gestützt. Dabei werteten sie umfangreiche Daten des sozio-ökonomischen Panels aus. Sie basieren auf regelmäßigen und repräsentativen Befragungen in deutschen Privathaushalten.
„Erhebliche Lohneinbußen“
Das Forschungsteam teilte Erwerbstätige am deutschen Arbeitsmarkt in zwei Gruppen ein: Jene, die nicht pflegen und jene, die mindesten eine Stunde von Montag bis Freitag Angehörige bei Körperpflege, Ernährung, Haushaltstätigkeiten oder Mobilität unterstützen. Das Ergebnis: Der Stundenlohn reduziert sich um etwa 2,7 Prozent, sobald Erwerbstätige beginnen, Angehörige zu pflegen. Eine Lohneinbuße ergibt sich sowohl für Frauen als auch für Männer. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass erhebliche Lohneinbußen bestehen, die mit gängigen Faktoren wie zum Beispiel mangelnder Arbeitsmarkterfahrung nicht begründet werden können“, sagt die Bremer Wissenschaftlerin und Mitautorin der Studie, Lara Minkus.
Unterschiede zwischen Männern und Frauen werden deutlich
Die Studie bietet auch eine weitere Erklärung für den Lohnabstand zwischen Männern und Frauen, den so genannten Gender Pay Gap. „Frauen übernehmen häufiger als Männer die familiäre Pflegearbeit und sind daher auch deutlich öfter von den damit einhergehenden negativen Lohneffekten betroffen, was zu einer Verstetigung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke führt“, verdeutlicht Lara Minkus.
Fazit der Autoren
Die Wahrnehmung dafür, dass Pflegepersonen eine gesamtgesellschaftlich wichtige und zeitintensive Tätigkeit ausüben, sollte erhöht werden, lautet das Fazit der Autoren. Einen Beitrag könnten Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften leisten, indem sie verbesserte Bedingungen für die Vereinbarkeit von familiärer Pflege und Erwerbstätigkeit schaffen. Auf betrieblicher Ebene würden Möglichkeiten für eine flexible Arbeitsplatzgestaltung Pflegende unterstützen. Durch ein eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung könnten potentielle Reibungspunkte zwischen familiärer Pflege und Arbeitnehmerinnenpflichten umgangen und somit auch Loheinbußen vermieden werden.
Das Team der Studie
Die Soziologinnen Lara Minkus und Ulrike Ehrlich haben an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) promoviert. Lara Minkus forscht an der Schnittstelle von Gender und Arbeitsmarkt, Ulrike Ehrlich geht dem Zusammenhang von Pflege und Erwerbsleben nach. Der Gerontologe Moritz Heß ist seit einem Jahr Mitglied im SOCIUM. Er hat in Mannheim zum Thema Altern und Rentenübergänge promoviert.
Link
- Link zum online-Artikel der Fachzeitschrift: https://bit.ly/3723JVh
Quelle: Universität Bremen, 20.01.2020 (tB)