Forschungswerkstatt Herz-Kreislauf

Pleiotrope Wirkungen –Therapien mit Zusatznutzen

 

Köln (15. März 2007) – Bei der Hypertonie gibt es durch Wirkstoffe wie Telmisartan inzwischen Medikamente, die über ihre pleiotropen Effekte den Patienten einen Zusatznutzen bieten und das Risikoprofil umfassend bessern. Neuerungen dürfte es bald durch den direkten Faktor Xa-Inhibitor Rivaroxaban, der von Bayer Schering Pharma entwickelt wird, auch beim akuten Koronarsyndrom geben, bei dem derzeit die intravenöse Injektion von Acetylsalicylsäure einen hohen Stellenwert besitzt. Rivaroxaban wird zur Zeit geprüft bei der Prophylaxe und Therapie der Thrombose und bei der Prävention des Schlaganfalls bei Vorhofflimmern.

Noch erheblicher Forschungsbedarf besteht bei den Herz-Kreislauferkrankungen, auf deren Konto rund jeder zweite Todesfall in der westlichen Welt geht. Die Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen ist deshalb ein strategischer Schwerpunkt der Forschung bei Bayer Schering Pharma, wobei nach neuen Therapieoptionen für die akute wie auch die chronische Situation gesucht wird. Darauf hat Dr. Martin Bechem, Leiter Cardiovascular Research & Screening, bei der Forschungswerkstatt Herz-Kreislauf 2007 in Köln hingewiesen. „Wir hoffen, mit den neuen Therapie-ansätzen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Pharmakotherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen leisten zu können“, so Bechem.

 

Günstige Effekte über die Blutdrucksenkung hinaus

Dass dieses Ziel realisierbar ist, zeigt das Beispiel von Telmisartan, einem AT1-Rezeptorblocker mit hoher Rezeptoraffinität und langer Halbwertszeit. Der Wirkstoff gewährleistet nach Professor Dr. Thomas Unger, Berlin, bei der einmal täglichen Einnahme eine zuverlässige 24-Stunden-Blutdruckwirkung mit nachhaltiger Reduktion des systolischen und des diastolischen Blutdrucks sowie  der Blutdruckamplitude. Telmisartan (Kinzalmono®, Kinzalkomb®) senkt aber nicht nur den Blutdruck, sondern beeinflusst das gesamte Risikoprofil des Patienten. Das Sartan zeigt pleiotrope Effekte: Es wirkt antiinflammatorisch, verbessert eine endotheliale Dysfunktion, hemmt Remodellingprozesse in den Gefäßen, bewirkt eine Regression der linksventrikulären Hypertrophie und sorgt für eine ausgeprägte Nephroprotektion, die Studien zufolge derjenigen unter einem potenten ACE-Hemmer ebenbürtig ist.

 

Positive Wirkung auf den Lipid- und den Kohlenhydratmetabolismus

Besonders bemerkenswert sind nach Unger die günstigen Effekte von Telmisartan auf den Lipid- wie auch den Kohlenhydratmetabolismus. So reduziert der Wirkstoff das Gesamtcholesterin, die Triglyceride und das LDL und steigert das HDL. Er senkt den Blutzucker, bessert die Glukosetoleranz sowie die Insulinempfindlichkeit.

Erklärt werden diese Zusatzeffekte mit einer durch Telmisartan vermittelten Stimulation von PPAR-gamma-Rezeptoren (Peroxisomen Proliferator Activated Receptor gamma), weshalb das Sartan laut Unger auch als SPPARM, also als selektiver PPAR-Modulator, bezeichnet wird. Neben den antihypertensiven und in gewissem Sinne auch antidiabetischen Effekten vermittelt Telmisartan nach Darstellung des Pharmakologen auch einen Anstieg des Serumadiponektin und führt in Tierversuchen zu einem reduzierten Körperfettgehalt.

Es resultiert somit eine umfassende Besserung des gesamten Risikoprofils des Hypertonikers, was Hoffnungen rechtfertigt, mit Hilfe von Telmisartan eine effektive Organprotektion betreiben zu können. Inwieweit sich diese Hoffnungen erfüllen, wird derzeit in der ONTARGET-Studie (Ongoing Telmisartan Alone and in combination with Ramipril Global Endpoint Trial) bei mehr als 30.000 Patienten geprüft.

 

Aspirin® i.v. – Zusatzeffekte beim akuten Koronarsyndrom

Dass durch die Pharmakotherapie auch beim akuten Koronarsyndrom ein Zusatznutzen erzielt werden kann, demonstrierte in Köln Professor Dr. Stefanie M. Bode-Böger aus Magdeburg am Beispiel der intravenös verabreichten Acetylsalicylsäure (Aspirin® i.v.). Die Medizinerin konnte zeigen, dass Acetylsalicylsäure (ASS) nicht nur effektiv die Thrombozytenaggregation hemmt sondern auch die Konzentration von asymmetrischem Dimethylarginin (ADMA), einem endogenen Hemmstoff der NO-Synthese, signifikant senkt.

ADMA fungiert als Gegenspieler von NO und ist nach Bode-Böger als kardiovaskulärer Risikofaktor anzusehen. „Wir haben ferner nachweisen können, dass Acetylsalicylsäure den Arginin-induzierten ADMA-Anstieg hemmt und somit quasi die Zellalterung aufhält“, sagte die Pharmakologin.

 

Direkter oraler Faktor Xa-Hemmstoff in Entwicklung

Hoffnungen auf weitere Verbesserungen bei der Therapie des akuten Koronarsyndroms setzen die Wissenschaftler nach Professor Dr. Christoph Bode, Freiburg, auf Rivaroxaban, einen oralen direkten Faktor-Xa-Inhibitor, der als Gerinnungshemmer zur Zeit in verschiedenen Indikationen erprobt wird. Der Wirkstoff befindet sich nach Bode derzeit in der klinischen Entwicklung und zwar zur Prophylaxe und Therapie der Thrombose, zur Prävention des Schlaganfalls bei Vorhofflimmern und für die Therapie des akuten Koronarsyndroms.

 

Besonders weit ist das Studienprogramm bei der Thromboseprophylaxe gediehen, bei der in Phase II-Studien bereits gezeigt wurde, dass Rivaroxaban eine signifikante und dosisabhängige Reduktion klinisch relevanter Thomboembolien bewirkt und in seiner klinischen Wirksamkeit Enoxaparin nicht nachsteht.

 

Gegenüber den bisherigen Therapieoptionen hat der neue Wirkstoff einige Vorteile: Er besitzt eine hohe Selektivität für Faktor Xa und hemmt ohne Kofaktoren den freien wie auch fibringebundenen Faktor Xa. Die Substanz entfaltet im arteriellen wie auch im venösen Model antithrombotische Wirkungen und zeichnet sich durch einen raschen Wirkeintritt und eine günstige Wirkdauer aus sowie durch eine vorhersagbare und dosisproportionale Pharmakokinetik. Die Elimination erfolgt zu zwei Drittel über die Niere und zu einem Drittel über den Darm. Ein Gerinnungsmonitoring ist unter der Therapie nicht erforderlich, Hinweise auf eine Lebertoxizität gibt es nach Bode nicht.


Quelle: Pressekonferenz der Firma Bayer HealthCare zum Thema „Forschungswerkstatt Herz-Kreislauf 2007“ am 15. März 2007 in Köln.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…