PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Fortgeschrittener Morbus Parkinson: das Leben geht weiter
Morbus Parkinson – Behandlung im frühen und fortgeschrittenen Stadium
München (13. November 2013) – Etwa 250.000 Menschen leiden aktuell in Deutschland an Morbus Parkinson, einer der häufigsten Krankheiten, die das Nervensystem betreffen. Ungefähr 20 Prozent der Betroffenen befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium, in dem die übliche medikamentöse Behandlung keinen ausreichenden Erfolg mehr erzielt. Meist tritt das Leiden im Alter von 55 bis 65 Jahren auf, manchmal auch bereits in jüngeren Jahren.
Der Botenstoff „Dopamin“ spielt die zentrale Rolle
Die häufigste Form der Erkrankung ist der sogenannte „idiopathische Parkinson“: Hierbei kommt es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem langsamen Absterben von speziellen Nervenzellen im Gehirn, die den Botenstoff „Dopamin“ produzieren. Dopamin spielt eine zentrale Rolle bei Bewegungsabläufen in unserem Körper. Nur mit Hilfe dieses Botenstoffs kann der Impuls, eine Bewegung auszuführen, von einer Nervenzelle auf eine andere weitergeleitet werden: Der Impuls bewegt sich dann wie bei einem Dominospiel von Nervenzelle zu Nervenzelle fort. Zur Kontrolle dieser Impulsweiterleitung wird überschüssiges Dopamin von Enzymen (z.B. Monoaminooxidase-B/-MAO-B) rasch wieder abgebaut. Zusätzlich können die Botenstoffe Acetylcholin und Glutamat die Impulsübertragung beenden. Dieses sensible System gerät beim Parkinson zunehmend aus dem Gleichgewicht.
Erste Anzeichen von Morbus Parkinson
Der veraltete Begriff „Schüttellähmung“ zeigt, dass früher vor allem Bewegungsstörungen im Vordergrund der Erkrankung standen. In den letzten Jahren rücken die nicht-motorischen Anzeichen von Parkinson immer mehr in den Fokus der Medizin, da sie bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Erkrankung auftreten können: Depressionen, Geruchs- und Schlafstörungen gehen den motorischen Anzeichen oft voraus. Auch Beschwerden wie Verstopfungen, Mundtrockenheit, Harnverhalt, Erektionsstörungen, erniedrigter Blutdruck beim raschen Aufstehen oder Regulationsstörungen der Körpertemperatur sind Begleiterscheinungen von Parkinson.
Bei manchen Menschen beginnt Parkinson damit, dass sie einfach nur müde und abgeschlagen sind. Andere fühlen sich zittrig und haben Probleme, sich von einem Stuhl zu erheben. Leises Sprechen, eine spinnenartige Handschrift und Veränderungen in der Mimik können weitere Anzeichen sein. Zu den Frühsymptomen zählen außerdem Missempfindungen oder Schmerzen im Nacken und Rücken oder in einem Bein oder Arm. Parkinson wird oft erst nach Jahren erkannt, da die vier typischen Anzeichen erst auftreten, wenn bereits etwa 70 Prozent des Dopamins fehlen. Typisch für Parkinson ist, dass diese Beschwerden zunächst immer nur auf einer Seite des Körpers auftreten.
Die vier typischen Krankheitszeichen bei Morbus Parkinson |
|
Bewegungsverlangsamung (Bradykinese) |
Verlangsamung, Blockade und Verarmung von Bewegungsabläufen, die alle Körperregionen und |
Muskelsteifigkeit (Rigor) |
Anhaltende, unwillkürliche Anspannung der Muskulatur, die zu einer zunehmenden Steifigkeit führt. Verbunden mit Schmerzen, vorzugsweise an Schulter und Hüfte. Typisch: Vorgebeugte Körperhaltung |
Ruhezittern (Tremor) |
„Schüttellähmung“: Zittern, das überwiegend die Hände, seltener die Füße betrifft und vor allem in Ruhe – jedoch nicht im Schlaf – auftritt |
Haltungsinstabilität |
Gang- und Haltungsstörungen, vor allem bei Tempo- und Richtungsänderungen |
Tab. 1: Die vier typischen Krankheitszeichen bei Morbus Parkinson
Wie wird Parkinson behandelt?
Ziel der Behandlung ist es, den Verlust von Dopamin im Gehirn auszugleichen bzw. das Gleichgewicht der Botenstoffe Dopamin, Acetylcholin und Glutamat wieder zu verbessern. In den ersten fünf bis zehn Jahren der Erkrankung lassen sich die Beschwerden meistens gut mit Tabletten oder Wirkstoffpflastern behandeln.
Behandlung im fortgeschrittenen Stadium
Mit Fortschreiten des Morbus Parkinson erschweren Wirkungsschwankungen allerdings oft die Therapie: Die Spannbreite der optimalen Konzentration von Medikamenten wird im Körper zunehmend schmaler. Selbst bei regelmäßiger Einnahme der Medikamente schwanken die Wirkspiegel immer häufiger in Blut und Gehirn und lösen Beschwerden aus. Mediziner sprechen hier von „On-Phasen“ bei guter Wirksamkeit und „Off-Phasen“ bei Unwirksamkeit der Therapie.
Für den fortgeschrittenen Morbus Parkinson stehen drei Behandlungsmethoden zur Verfügung, über die sich jeder Betroffene bereits frühzeitig informieren sollte. Sie haben das Ziel, die Selbstständigkeit des Patienten zu erhalten und seine Lebensqualität zu steigern.
Kontinuierliche Apomorphin-Infusion
Apomorphin ist ein sogenannter Dopaminagonist: Der Stoff gelangt über das Blut ins Gehirn und erzielt hier ähnliche Effekte wie das Dopamin. Eine Medikamentenpumpe bringt den Wirkstoff über einen Schlauch und eine Nadel direkt unter die Haut. Der Patient trägt die Pumpe während der Wachzeit und muss mindestens einmal täglich die Nadel einstechen. Bei dieser Therapie können andere Parkinsonmedikamente meistens reduziert werden. Durch die kontinuierliche Verabreichung des Dopaminagonisten lassen sich „Wirkungsschwankungen“ vermeiden oder zumindest glätten.
Kontinuierliche L-Dopa-Infusion
Levodopa (auch L-Dopa genannt) wird in Kombination mit Carbidopa über eine Medikamentenpumpe und eine Sonde direkt in den Dünndarm verabreicht. Dort erfolgt die Aufnahme ins Blut. So wird die ungleichmäßige Magenentleerung umgangen, die bei der Einnahme von Tabletten dazu beiträgt, dass die Medikamentenwirkspiegel in Blut und Gehirn schwanken. Patienten können bereits von dem Einsatz der Pumpe profitieren, wenn die punktgenaue Einnahme von großen Tablettenmengen in der Praxis problematisch wird. Durch die Pumpe werden etwa 60 bis 70 Prozent der Motorik verbessert – die Patienten sind dann oft für lange Zeit des Tages frei von Beschwerden. Voraussetzung ist, dass dem Patienten operativ eine sogenannte PEG-Sonde mit Dünndarmsonde gelegt wird, wie man sie auch von der künstlichen Ernährung kennt. Mit der kontinuierlichen L-Dopa-Infusion gelingt es in den allermeisten Fällen, auf die Einnahme zusätzlicher Parkinson-Medikamente zu verzichten.
Tiefe Hirnstimulation
Bei der Tiefen Hirnstimulation (THS) werden zwei Elektroden ins Gehirn vorgeschoben. Sie sind über Kabel mit einer Art „Hirnschrittmacher“ verbunden, der kleine elektrische Impulse an das Gehirn abgibt. Ziel der Behandlung ist es, die Bewegungsstörungen zu verbessern und Wirkungsschwankungen zu mindern. Bei extremem Tremor (Zittern) hat diese Therapie die besten Erfolge. Voraussetzung ist ein operativer Eingriff am Gehirn. Als Folge lässt sich die medikamentöse Therapie oft verringern oder vereinfachen.
Überblick: Parkinsonbehandlung im fortgeschrittenen Stadium
Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die als Folge eines Verlusts von Nervenzellen im Gehirn auftritt, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Trotz intensiver Forschung wurden bis heute keine Mittel zur Vermeidung und Heilung von Parkinson gefunden. Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung können Medikamente die Symptome eingrenzen und eine gute Lebensqualität erhalten. Diese Medikamente zielen darauf ab, den Verlust von Dopamin im Gehirn auszugleichen oder das Gleichgewicht zwischen bestimmten Botenstoffen (Dopamin, Acetylcholin, Glutamat) wieder zu verbessern.
Trotzdem erreichen viele Patienten irgendwann eine Phase, in der Wirkungsschwankungen die Behandlung mit Tabletten oder Kapseln erschweren. Daher sollte sich jeder Betroffene bereits frühzeitig über mögliche Therapien für die Phase des „fortgeschrittenen Morbus Parkinson“ informieren.
Patienten mit ausgeprägten Wirkungsschwankungen stehen dann drei Behandlungsmethoden zur Verfügung, durch die sie ihre Selbstständigkeit erhalten und ihre Lebensqualität steigern:
-
Kontinuierliche Apomorphin-Infusion
-
Kontinuierliche L-Dopa-Infusion
-
Tiefe Hirnstimulation
Alle drei Methoden stellen unterschiedliche Anforderungen an den Patienten und sein Umfeld. Bei den kontinuierlichen Infusionen mit Apomorphin und L-Dopa kommen Medikamentenpumpen zum Einsatz, die erst nach entsprechender Schulung bedient werden können. Beide Methoden können vorab auf ihre Wirksamkeit getestet werden. Die Apomorphinpumpe transportiert eine Art Ersatzstoff für das Dopamin (Apomorphin) direkt unter die Haut. Das erfordert das tägliche Einstechen einer Nadel in die Haut und eine entsprechend gute Hygiene.
Bei der Tiefen Hirnstimulation und der kontinuierlichen L-Dopa-Infusion sind operative Eingriffe im Krankenhaus notwendig: Im ersten Fall werden Elektroden direkt in das Gehirn geschoben und mit einem Impulsgeber verbunden, im zweiten Fall wird eine Sonde durch die Bauchdecke in den Dünndarm gelegt. Dadurch kann L-Dopa gleichmäßig und fein dosiert in den Dünndarm abgegeben werden, wo es über das Blut in den Körper gelangt. So lässt sich auch die ungleichmäßige Magenentleerung umgehen, die im fortgeschrittenen Stadium auftreten kann und die das Auftreten von Wirkspiegelschwankungen begünstigt, wenn Tabletten oder Kapseln eingenommen werden.
Therapie-Empfehlungen bei fortgeschrittener Parkinsonerkrankung
Kriterium |
Apomorphin-Pumpe |
|
L-Dopa-Pumpe |
|
Tiefe Hirnstimulation |
|
|
|
|
|
|
Alter < 70 Jahre |
|
|
|
|
|
Alter > 70 Jahre |
|
|
|
|
|
Leichte bis mäßige Demenz |
|
|
* |
|
|
Schwere Demenz (MMM >10) |
** |
|
** |
|
|
Tremor (resistent gegen Medikamente) |
|
|
|
|
|
Medikamentös induzierte Psychose |
|
|
|
|
|
Testbarkeit des Verfahrens |
|
|
|
|
|
Unabhängigkeit des Patienten |
|
|
|
|
|
Bedienbarkeit durch Patienten |
|
|
|
|
|
Betreuungsumfeld nicht vorhanden |
|
|
|
|
|
Vermeidung chirurgischer Komplikationen |
|
|
|
|
|
Tab. 2: Therapie-Empfehlungen bei fortgeschrittener Parkinsonerkrankung
(Quelle: modifiziert nach Parkinson Syndrome: Diagnostik und Therapie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), Stand September 2012, http.//www.dgn.org, abgerufen am 1. Juni 2013)
Information zur Morbus Parkinson
Was ist die Parkinson-Krankheit?
Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Störung, die durch eine Zerstörung von Nervenzellen ausgelöst wird, die den Neurotransmitter Dopamin produzieren. Eine ähnliche Abnahme von dopaminproduzierenden Nervenzellen tritt normalerweise mit fortschreitendem Alter auf, aber bei Parkinson läuft dieser Prozess viel eher und schneller ab.
Typische Symptome des Morbus Parkinson
Parkinson ist eine Krankheit, die durch vier Merkmale gekennzeichnet ist, die sogenannten Kardinalsymptome:
-
Zittern im Ruhezustand (Ruhetremor einer Extremität)
-
Verlangsamung der Bewegung (Bradykinese)
-
Steifigkeit der Extremitäten oder des Rumpfes (Rigidität)
-
Gleichgewichtsstörungen
Die Symptome beginnen typischerweise auf einer Körperhälfte. Die Mimik der Betroffenen ändert sich, so dass eine gewisse Starre in die Gesichtszüge kommt. Parkinson hat einen sehr individuellen Verlauf, bei dem jeder Patient unterschiedliche Symptome entwickelt.
Nichtmotorische Symptome
Bei Morbus Parkinson können eine Vielzahl von nichtmotorischen Symptomen auftreten. Hier einige Beispiele:
-
Autonome Symptome: Blasenstörungen (Harndrang), trockene Augen, erektile Dysfunktion, Schwitzen
-
Gastrointestinale Symptome: Verstopfungen, vermehrter Speichelfluss (Sabbern), Würgen, Übelkeit, Erbrechen
-
Sensorische Störungen: Geschmacks- und Geruchsverlust, Kribbelgefühle
-
Sonstige: Verschwommenes Sehen, Doppelsehen, Müdigkeit, schuppige, juckende Haut, Gewichtsschwankungen
Auswirkungen auf die Psyche
Die Patienten sind sich der fortschreitenden Natur ihrer Erkrankung bewusst und das kann viele Ängste auslösen. Die psychische Verfassung kann durch den Krankheitsverlauf oder die verabreichten Medikamente beeinflusst werden. Auftreten können beispielsweise:
-
Depressionen
-
Halluzinationen
-
Angstzustände
-
Panikzustände
-
zwanghaftes Verhalten, Suchtverhalten
-
Verwirrung und Wahnvorstellungen
Parkinson-Patienten leiden oft extrem unter der Stigmatisierung durch ihre Krankheitszeichen: Leicht wird die Krankheit mit Drogenkonsum in Verbindung gebracht oder der Betroffene als Alkoholiker abgestempelt.
Adressen und Links
-
Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. (dPV)
www.parkinson-vereinigung.de
Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr
Telefon: 02131/740 270
eMail: bundesverband@parkinson-mail.de
-
Kompetenznetz Parkinson
www.kompetenznetz-parkinson.de
Anmerkungen
-
* Leitlinien Parkinson-Syndrome – Diagnostik und Therapie, 4.2.1
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-010l_S2k_Parkinson_Syndreome_Diagnostik_Therapie_2012-09.pdf (Zugriff Juni 2013)
In den Videos sieht man, wie das Leben als Parkinsonpatient durch die Pumpentherapie verändert werden kann.
Quelle: AbbVie, 13.11.2013 (tB).