MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Fortschritte in der Onkologie. Forschung zum Wohle der Patienten.

 

Köln (11. Juni 2014) – Der Rückgang der Sterberate ist ein deutliches Zeichen für den Fortschritt in der Krebstherapie. Seit 1998 ist die Sterberate in Deutschland bei Frauen und noch mehr bei Männern zurückgegangen. Die 5-Jahres-Überlebensraten steigen in Europa bei verschiedenen Tumoren wie beispielsweise dem Mamma- und dem Kolonkarzinom stetig an.1 Durch zukünftige Innovationen besteht zudem berechtigte Hoffnung, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt. Professor Dr. Christof von Kalle, Sprecher des Direktoriums des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und Leiter der Abteilung Translationale Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg, erläuterte die vergangene und aktuelle Entwicklung in der Krebstherapie kürzlich bei einem Pressegespräch der Roche Pharma AG in Köln.


Ihren Anfang hatte die Krebsmedizin, Professor von Kalle zufolge, in den 40iger Jahren mit der ersten Anwendung der Zytostatika. Seither gab es auf verschiedenen Ebenen vielfältige Fortschritte in der Onkologie – sowohl in der Prävention und der Früherkennung als auch in der operativen Behandlung, der Strahlentherapie und der medikamentösen Krebstherapie. Der Rückgang der Sterblichkeit, der bei verschiedenen Tumorentitäten beobachtet wird, beruht nach Angaben des Wissenschaftlers wesentlich auch auf dem neuen Konzept der „Targeted Therapy“. 1  

 

Personalisierte Medizin – Goldstandard in der modernen Onkologie

Antikörper und niedermolekulare Inhibitoren greifen gezielt in die gestörte Regulation von Signalwegen ein oder blockieren Wachstumssignale. Dieses Prinzip einer zielgerichteten Therapie, die sich am molekularen Defekt orientiert, ist die Basis der personalisierten Medizin. Sie richtet sich an der im individuellen Fall vorherrschenden Tumorbiologie aus. „Die personalisierte Medizin ist in der Onkologie in einigen Indikationen definitiv längst zum Goldstandard geworden“, so Professor von Kalle.
 
Als Beispiel für einen derartigen Fortschritt nannte er Herceptin (Trastuzumab) zur Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms. Der Antikörper hat die Prognose von Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs entscheidend verbessert.2
 
Studien belegen eindrucksvoll, dass dieser Wirkstoff sowohl in der Behandlung des fortgeschrittenen Brustkrebses als auch im adjuvanten Setting wirksam ist: Die behandelten Patientinnen bleiben länger krankheitsfrei als nach einer alleinigen Chemotherapie.3 Professor von Kalle: „Bei mehr als 27.000 Frauen der fünf größten Länder Europas wird ein Rückfall der Krankheit durch Herceptin verhindert, so aktuelle Schätzungen“.4
 

Innovationen – die Basis für Therapieerfolge

Daneben sorgen mit Pertuzumab (Perjeta) und Trastuzumab Emtansin (T-DM1; Kadcyla) weitere innovative Wirkstoffe für Fortschritte in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms. Pertuzumab verhindert nach der Bindung an den HER2-Rezeptor die Dimerisierung des Rezeptors mit anderen Mitgliedern der HER-Rezeptorfamilie und verlängert in Kombination mit Trastuzumab und einer Chemotherapie das Gesamtüberleben der Frauen.5 T-DM1 ist das erste
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegen Brustkrebs. Es kombiniert zwei Wirkstoffe miteinander und ist so doppelt effektiv: Das Zytotoxin Emtansin, an Trastuzumab gekoppelt, wird direkt in die Tumorzelle geschleust.6 Erst dort lösen sich Chemotherapie und Antikörper voneinander und das Zellgift zerstört die Krebszellen zielgerichtet von innen heraus.
 
Auch bei anderen Indikationen sind der „Targeted Therapy“ Fortschritte zu verdanken. Beispiele sind der monoklonale Antikörper MabThera (Rituximab), der das Überleben von Lymphompatienten erheblich verlängert sowie der Anti-VEGF-Antikörper (Vascular Endothelial Growth Factor) Bevacizumab (Avastin), der als Angiogenesehemmer bei verschiedenen Tumorentitäten eingesetzt wird.
 
Als Therapiedurchbruch gilt die Identifizierung der BRAF V600E-Mutation beim malignen Melanom, so Professor von Kalle. Mit dem BRAF-Kinase-Inhibitor Vemurafenib lässt sich das Progressionsrisiko und das Mortalitätsrisiko senken.7 Das maligne Melanom ist damit zugleich ein exzellentes Beispiel für die hohe Relevanz der personalisierten Therapie.


Immun-Checkpoints blockieren: Neue Säule der Krebsbehandlung

Als neue Therapiestrategie, die sich rasch zu einer weiteren Säule der Tumorbehandlung entwickeln könnte, nannte der Wissenschaftler die Immuntherapie. „Wir haben in den vergangenen Jahren gelernt, dass die Immunabwehr des Körpers von den Tumorzellen unterdrückt werden kann“, so der Heidelberger Forscher. „Der Tumor tarnt sich quasi vor der körpereigenen Abwehr.“ Diese Strategie zu durchkreuzen, die Tumorzellen zu „enttarnen“ und für das Immun-system wieder erkennbar zu machen, ist Ziel der Immuntherapie. Die neuen Wirkstoffe blockieren gezielt Immun-Checkpoints, über die Tumore für eine Immunsupprimierung sorgen. 8

Ein Beispiel für diese Strategie ist die Blockade des PD-1-Rezeptors (Pro-grammed Death-1-Rezeptor) und seines Liganden PD-L1. Wird die Interaktion von PD-L1 und PD-1 blockiert, werden die Tumorzellen wieder anfälliger gegenüber der körpereigenen Immunabwehr. Hinweise auf eine Wirksamkeit der Immuntherapie gibt es laut Professor von Kalle beim malignen Melanom, beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom und beim Nierenzellkarzinom. Beim refraktären Blasenkarzinom hat sich die Anti-PD-L1-Strategie ersten Studien zufolge als so wirksam erwiesen, dass dem Wirkstoff von der amerikanischen Zulassungsbe-hörde FDA der Status einer „Breakthrough-Therapy“ zuerkannt wurde. 9,10

 

Literatur 

  1. De Angelis R et al., Lancet Oncol 2014; 15: 23-34
  2. Marty M et al., J Clin Oncol 2005; 23: 4265-4274
  3. Perez EA et al., J Clin Oncol 2011; 29 (34): 4491-4497
  4. Weisgerber-Kriegl U et al., J Clin Oncol 2008; 26: 6589
  5. Baselga J et al., N Engl J Med 2012; 366: 109-119
  6. Verma S et al., N Engl J Med 2012; 367: 1783-1791
  7. Chapman PB et al., N Engl J Med 2011; 364: 2507-2516
  8. Chen DS, Mellman I, Immunity 2013; 39: 1-10
  9. Powles T et al., Abstract 5011, ASCO 2014


Quelle: Pressegespräch „Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2014“ am 11. Juni 2014 in Köln, Veranstalter: Roche Pharma AG, (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…