PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Frühe Insulintherapie
Blutzucker und Gewicht im Griff
Frankfurt am Main (27. April 2007) – Das moderne, lang wirksame Basisinsulin Insulindetemir (Levemir®) erleichtert Menschen mit Typ 2 Diabetes den Einstieg in die Insulintherapie. Darin waren sich die Experten im Rahmen einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main im April 2007 einig. Denn mit der nur einmal täglichen Gabe von Insulindetemir im Rahmen einer Kombinationstherapie mit oralen Antidiabetika lässt sich bei einer effektiven Blutzuckerkontrolle eine günstigere Gewichtsentwicklung als unter NPH-Insulin oder Insulinglargin erreichen.
Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren im Entstehungsprozess für Typ 2 Diabetes. So zeigt die EPIC-Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DifE), dass Übergewicht, das im Alter zwischen 25 und 40 Jahren erworben wird, das Diabetesrisiko im späten Erwachsenenalter erhöht.
Dies steht in Einklang mit der Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit aller Patienten mit Typ 2 Diabetes übergewichtig sind – mit schwer-wiegenden Folgen für das Herz-Kreislauf-System. Maßnahmen gegen Übergewicht wirken sich dagegen positiv auf die Sterblichkeit aus (1) und verbessern die Stoffwechsellage der Betroffenen, betonte Professor Dr. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen.
Diabetesmanagement heißt auch Gewichtsmanagement
Wird im Verlauf der Diabeteserkrankung eine Insulintherapie nötig, geht diese häufig mit einer weiteren Gewichtszunahme einher. Eine deutliche Zunahme des Körpergewichts, wie sie in den meisten Studien nach Therapiebeginn verzeichnet wird, trägt jedoch zu einer weiteren Verschlechterung der Stoffwechselsituation zum Beispiel durch eine Erhöhung der Lipidwerte bei. Steigendes Körpergewicht bedeutet für Patienten unter Insulintherapie oft auch eine weitere Erhöhung der Insulindosis.
Da wundert es nicht, dass viele Patienten große Vorbehalte gegen den Einstieg in die Insulintherapie haben. So zeigte die DAWN-Studie(2), dass die Hälfte aller Patienten mit Diabetes Angst vor einer Gewichtszunahme haben. Auch die Furcht vor Hypoglykämien sowie einer Überforderung durch die vermeintlich komplizierte Behandlung lassen viele vor einer Insulintherapie zurückschrecken. Gerade übergewichtige Menschen mit Diabetes versuchen deshalb, häufig eine eigentlich notwendige Insulintherapie hinauszuzögern.
Insulin mit Gewichtsvorteil: Levemir®
Um den Teufelskreis zwischen Gewichtszunahme und Diabetestherapie zu durchbrechen, ist das Zusammenwirken von Arzt und Patient von zentraler Bedeutung. Auch durch die Auswahl der geeigneten antidiabetischen Therapie lässt sich die Gewichtsentwicklung entscheidend beeinflussen. So bestätigen 13 klinische Studien für das moderne, lang wirksame Basisinsulin Insulindetemir (Levemir®) eine signifikant geringere Gewichtszunahme verglichen mit anderen Basalinsulinen (NPH-Insulin(3) und Insulinglargin(6)). Dieser konsistente Gewichtsvorteil konnte bisher für kein anderes Insulin gezeigt werden.
Überzeugende HbA1c-Senkung bei signifikantem Gewichtsvorteil
Dr. Andreas Liebl, Bad Heilbrunn, präsentierte die aktuellen Studiendaten von Philis-Tsimikas(3), die demonstrieren, dass die bisher unvermeidliche und unerwünschte Gewichtszunahme der Patienten unter Levemir® in Kombination mit OAD signifikant verringert werden kann: In 20 Wochen nahmen die Patienten unter NPH-Insulin in Kombination mit OAD ca. 1,6 kg zu, Patienten unter Insulindetemir bei einer vergleichbar effektiven HbA1c-Absenkung dagegen nur 0,7 kg.
Die Studie macht darüber hinaus deutlich, dass die gute Blutzucker-einstellung unter Insulindetemir nicht durch vermehrte Hypoglykämien erkauft wird, so Liebl weiter. Im Gegenteil, auch bei den Hypoglykämien zeigt Levemir® Vorteile: Bei abendlicher Verabreichung kam es unter Insulindetemir zu 53 Prozent weniger Hypoglykämien als mit NPH-Insulin. Nächtliche Hypoglykämien waren unter Insulindetemir gegenüber NPH-Insulin sogar um 65 Prozent reduziert.
Steigender BMI – zunehmender Gewichtsvorteil
Der Gewichtsvorteil von Insulindetemir war auch unter gleichzeitiger Gabe von oralen Antidiabtika konsistent: In einem 1-Jahresvergleich(6) erhielten die Patienten unter oralen Antidiabetika zusätzlich einmal oder zweimal täglich Insulindetemir bzw. Insulinglargin: Bei einer vergleichbaren HbA1c-Senkung um jeweils ca. 1,5 %-Punkte (Insulindetemir 1 x täglich vs. Insulinglargin 1 x täglich) nahm das Körpergewicht unter Insulinglargin um 3,9 kg zu – unter Insulindetemir dagegen lediglich um 2,25 kg.
Liebl betonte, dass der Gewichtsvorteil von Insulindetemir im Vergleich zu NPH-Insulin um so stärker ausfällt, je übergewichtiger der Patient zu Beginn der Insulintherapie ist(5).
Studienergebnisse durch PREDICTIVE™ bestätigt
Dr. Hans-Joachim Lüddeke unterstrich, dass die positiven Ergebnisse der klinischen Studien mit Insulindetemir nachhaltig durch die PREDICTIVE™ Praxisbeobachtung(7,8), eine der größten internationalen Beobachtungs-studien im Bereich der Insulintherapie mit fast 40.000 Patienten, bestätigt werden.
Fast 13.000 Patienten der europäischen Kohorte mit Typ 2 Diabetes(7) erreichten mit einer einmal täglichen Gabe von Insulindetemir eine verbesserte Einstellung gemessen am HbA1c und an der Nüchternglucose. Darüber hinaus erlitten sie weniger nächtliche Hypoglykämien und nahmen durchschnittlich 0,4 kg Körpergewicht ab.
Besonders profitierten Patienten, die erstmals mit Insulin behandelt wurden(8): Trotz der deutlichen Stoffwechseloptimierung (HbA1c -1,3 %) kam es in dieser Subgruppe nicht zu der zu erwartenden Gewichtszunahme, stattdessen wurde eine signifikante Gewichtsabnahme von 0,7 kg innerhalb von drei Monaten beobachtet.
Wirkprofile mit anderen Insulinen vergleichbar
Die kürzlich von Klein et al. publizierten Insulin-Clamp-Daten(9) demonstrieren, dass es zwischen Insulindetemir und Insulinglargin keine Unterschiede im Wirkprofil gibt, das heißt, die Wirkungsdauer bei beiden Substanzen ist dosisabhängig und in klinisch relevanten Dosierungen vergleichbar.
Literatur
1 Williamson DF et al. Diabetes Care 2000; 23:1499-1504
2 „Diabetes – Ansichten, Wünsche und Nöte“; 2002
3 Philis-Tsimikas A. et al. Clin Ther 2006;8:1569-81
4 „Diabetes – Ansichten, Wünsche und Nöte“; 2002
5 Hermansen et al. Diabetes Care 2006; 29(6):1269–74
6 Rosenstock et al. Diabetes 2006; 55 (Suppl. 1) A132
7 Dornhorst et al. Int J Clin Pract 2007; 61(3): 523-528
8 Dornhorst et al. Diab Med 2006; 23 (Suppl. 4): 136
9 Klein et al. Diabetes Obes Metab 2006
Quelle: Pressekonferenz der Firma Novo Nordisk zum Thema „Gute Einstellung bei Typ 2 Diabetes: Welche Rolle spielt das Gewicht?“ am 27.04.07 in Frankfurt am Main (3K-Agentur für Kommunikation).