Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga:

Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

 

Frankfurt am Main / Hamburg (16. Mai 2007) ‑ Der neue europäische und amerikanische Konsenz(1) zur Therapie des Typ-2-Diabetes empfiehlt eine frühe zusätzliche Therapie mit einem Basalinsulin, sobald ein HbA1c-Zielwert von unter sieben Prozent mit oralen Antidiabetika nicht mehr erreicht wird. Mit dem einmal täglich zu verabreichenden Insulin glargin (Lantus®) wird eine deutlich bessere Stoffwechselkontrolle als mit NPH-Insulin erreicht, bei gleichzeitig signifikant geringerem Risiko für Hypoglykämien, berichteten Experten anlässlich einer Pressekonferenz auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Hamburg.

 

Idealer Einstieg in die Insulintherapie: BOT mit Insulin glargin

Sobald mit Lebensstiländerung und Metformin-Monotherapie die Zielwerte nicht mehr erreicht werden, sieht der neue Stufenplan die Kombination mit Basalinsulin als effektivste Alternative vor. Um die Nüchternglukose auf den Zielwert von unter 110 mg/dl zu senken, bietet die BOT (basalunterstützte orale Therapie) mit Insulin glargin einen idealen Einstieg in die Insulintherapie, erläuterte Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger, München‑Bogenhausen. „Die Vorteile dieser Kombinationstherapie sind eine bessere Stoffwechseleinstellung, geringere Gewichtszunahme, weniger Hypoglykämien und Einsparungen an Insulin", so Schumm‑Draeger. Zudem belegen die erstmals präsentierten Ergebnisse der OPAL-Studie(2), dass bei Typ-2-Diabetikern die „BOT-plus"-Therapie mit einmal täglich Insulinglulisin (Apidra®) zusätzlich zur BOT mit Insulin glargin, die HbA1c-Werte und die postprandialen Blutzuckerspiegel weiter verbessert ‑ unabhängig davon, ob das kurwirksame Insulinanalogon zum Frühstück oder zur Hauptmahlzeit gegeben wurde.

 

Verbesserte Therapiezufriedenheit mit Insulinglulisin und Insulin glargin

„Die neuen Insulin‑Fertigpens SoloStar© sind leicht zu schulen, einfach für den Patienten zu handhaben (3) und sowohl für BOT-Patienten als auch Diabetiker, die eine intensivierte Insulintherapie erhalten, gut geeignet", erklärte Evelyn Drobinski, Vorsitzende des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD). Den SoloStar® gibt es für die Lantus®‑Injektion und für das kurzwirksame Insulinanalogon Apidra®. „Unter einer intensivierten Therapie mit Insulinglulisin und Insulin glargin sind die Therapiezufriedenheit und die Lebensqualität deutlich höher und korrelieren mit einer Verbesserung der HbA1c und Blutzuckerwerte", erklärte Prof. Thomas Haak, Bad Mergentheim. Im Rahmen der LADI‑AWB(4,5,6) wurden 1.447 Typ-1- und 5.695 Typ-2-Diabetiker mit unzureichender Einstellung in der Insulin‑Vortherapie auf eine Basis‑Bolus-Therapie mit Lantus® und Apidra® umgestellt. Die durchschnittlichen Blutzucker­- und HbA1c-Werte konnten im Behandlungsverlauf signifikant gesenkt werden (p<0,0001). Die Summenwerte zur Lebensqualität verbesserten sich im Mittel um 30 Prozent bei den Typ-1- und um 32 Prozent bei den Typ-2-Diabetikern. Mit Hilfe des evaluierten und international akzeptierten Diabetes Treatment Satisfaction Questionnaire (DTSQ) wurde die Therapiezufriedenheit der Patienten ermittelt. Laut Haak stieg sie in beiden Patientengruppen signifikant an.

 

 

Quellen 

  1. Nathan DM, Buse JB, Davidson MB et al. A consensus statement from the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. Diabetologica 2006; 49: 1711‑1721 and Diabetes Care 2006; 29: 1963‑1972
  2. Lankisch M. et al., Diabetologie & Stoffwechsel 2007, 2: S57, Abstr. P177
  3. Clarke A. & Spollet G.; Expert Opin Drug Deliv 2007; 4: 165‑74
  4. Donaubauer B. et al., Diabetic Medicine, 2006; 23 (Suppl 4): 324 P893
  5. Daikeler R., Högy B., Value in Health; 2006; 9 (6); A239, PDB49
  6. Daikeler R. et al.: Verbesserte Therapiezufriedenheit mit Insulinglulisin und glargin. Ergebnisse einer Zwischenauswertung der LADI‑AWB, einer Anwendungsbeobachtung zu „Lantus® 100 I.E./ml und Apidra® 100 E/ml in der intensivierten Insulintherapie". Diabetes. Stoffwechsel und Herz, 2007,1: 9‑14

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Sanofi-Aventis Deutschland zum Thema „Im Blickpunkt Typ-2-Diabetes: Erweiterte Therapieoptionen in Sicht", anlässlich der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft am 16.05.2007 in Hamburg (Ogilvy Healthworld).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…