MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Frühe Nutzenbewertung

Roche nimmt Stellung zum G-BA Beschluss für Vemurafenib

 

Grenzach-Wyhlen (7. September 2012) – Am 6.9.2012 wurde im Rahmen der frühen Nutzenbewertung der G-BA Beschluss für Vemurafenib (Handelsname Zelboraf®) veröffentlicht. "Wir freuen uns, dass der G-BA Beschluss den medizinischen Nutzen von Vemurafenib für diese schwerst erkrankten Patienten widerspiegelt", so Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG.

 

Der G-BA stellt in seinem gestrigen Beschluss für das Präparat zur Behandlung des nicht-resezierbaren oder metastasierten Melanoms, das eine BRAF-V600-Mutation aufweist, einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen fest und schließt sich damit im Ergebnis der Empfehlung des IQWiG an. Der Beschluss ist zunächst auf ein Jahr befristet, was Roche die Möglichkeit gibt, die überzeugenden Studiendaten von Vemurafenib zu untermauern und mit Daten in der täglichen Anwendung beim Patienten zu ergänzen.

 

Das fortgeschrittene maligne Melanom ist eine der aggressivsten Tumorerkrankungen mit deutlich steigenden Erkrankungsraten. In den letzten 30 Jahren gab es trotz intensiver Forschung keine wirksame, lebensverlängernde Behandlungsmöglichkeit. Jetzt eröffnet sich mit Vemurafenib erstmals die Chance, den betroffenen Patienten wirkungsvoll zu helfen und das Überleben zu verlängern. Auch der G-BA erläutert in seiner Beschlussbegründung, dass es sich bei der Behandlung mit Vemurafenib „um eine bisher nicht erreichte deutliche Verbesserung des therapierelevanten Nutzens“ handelt.

 

 

Über Vemurafenib

Mit Vemurafenib (Zelboraf) steht Patienten mit einem nicht resezierbaren oder metastasierten malignen Melanom und einer BRAF-V600-Mutation erstmals ein zielgerichtetes personalisiertes Medikament zur Verfügung. Gegenüber der Standardchemotherapie verlängert Vemurafenib signifikant sowohl das progressionsfreie Überleben als auch das mediane Gesamtüberleben. Die Inhibition des molekularen Signalweges durch Vemurafenib stellt einen Durchbruch in der Therapie des metastasierten Melanoms dar: In den internationalen klinischen Studien BRIM (BRAF-Inhibition in Melanoma) zeigte die Therapie mit dem oral zu verabreichenden Inhibitor ein sehr rasches Ansprechen selbst bei Patienten mit hoher Tumorlast [1 – 3]. Mehr als 80 Prozent der Betroffenen reagieren mit einer Tumorregression oder –stabilisierung. Damit beendet Vemurafenib den über 30-jährigen Stillstand in der Therapie des fortgeschrittenen malignen Melanoms. Die Patienten profitieren vor allem durch das überzeugende und schnelle Ansprechen auf Vemurafenib, das mit einer Symptomreduktion und einer Verbesserung des Allgemeinbefindens einhergeht.

 

 

Deutlicher Überlebensvorteil unter Vemurafenib

Co-primäre Endpunkte der zulassungsrelevanten BRIM-3-Studie sind das progressionsfreie Überleben (PFS) sowie das Gesamtüberleben (OS).

 

In einer ersten Interimsanalyse lag die 6-Monats-Überlebensrate der 337 Patienten im Vemurafenib-Arm bei 84 % gegenüber 64 % bei den 338 Patienten unter der Standard-Chemotherapie mit Dacarbazin (HR 0,37; p<0,001). Die objektive Ansprechrate war im Vemurafenib-Arm mit 48,4 % signifikant besser als im Dacarbazin-Arm (5,5 %, p < 0,0001) [5]. Diese herausragenden Ergebnisse führten zu einer geplanten und behördlich gewünschten vorzeitigen Beendigung der Studie. Danach wurde ein Crossover erlaubt, um auch den Patienten im Vergleichsarm die Möglichkeit zu geben, mit Vemurafenib behandelt zu werden. Zu späteren Zeitpunkten erfolgten weitere Zwischenanalysen.

 

Die neuste dieser Auswertungen, die beim ASCO 2012 vorgestellt wurde, zeigten für den Vemurafenib-Arm sowohl eine signifikante Reduktion des Risikos für das Fortschreiten der Erkrankung um 62 Prozent [3] als auch eine Verringerung des Sterberisikos um 30 Prozent. Nach zwölf Monaten lebten im Vemurafenib-Arm noch 56 Prozent der Patienten gegenüber 44 Prozent im Chemotherapie-Arm. Das mediane Gesamtüberleben betrug 13,6 Monate. [3] Die objektive Ansprechrate war in dieser Analyse im Vemurafenib-Arm mit 57 % signifikant höher als im Dacarbazin-Arm (8,6 %, p < 0,001).

 

Hinsichtlich des PFS zeigte sich eine Überlegenheit von Vemurafenib in fast allen Subgruppen: Die Wirkung war unabhängig vom Alter und Geschlecht, dem Allgemeinzustand, der geografischen Region oder der Höhe des LDH (Laktatdehydrogenase)-Wertes [3].

 

 

Nebenwirkungen der BRAF-Inhibition sind gut zu kontrollieren

 

Neben Hautausschlägen und Juckreiz traten in den klinischen Studien auch eine erhöhte Photosensitivität, Fatigue, Gelenkschmerzen als auch Hautläsionen wie Keratoakanthome oder Plattenepithelkarzinome auf. Derartige Hautläsionen sind durch eine regelmäßige Überwachung und chirurgische Exzisionen bei Auftreten gut zu kontrollieren und stellten in der BRIM-3-Studie keinen Grund für einen Therapieabbruch dar [3].

 

 

Quellen

  1. Flaherty K et al.; N Engl J Med 2010; 363: 809-819
  2. Bollag G et al.; Nature 2010; 467(7315): 596-599
  3. Chapman P et al.; 2012 ASCO Annual Meeting Abstract :#8502
  4. McArthur G et al., Eur J Cancer 2011; 47(Suppl 2): Abstract 28
  5. Chapman BP et al., N Engl J Med 2011 ; 364: 2507-2516

 


 

Quelle: Roche Pharma AG, 07.09.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…