Früher Insulineinstieg, effektive Blutzuckerkontrolle, zuverlässige Sicherheitsdaten

Therapiekonzepte mit Lantus unter Praxisbedingungen bestätigt

 

Frankfurt am Main (6. Dezember 2013) – Therapieempfehlungen, die auf Ergebnissen randomisierter Studien beruhen, sollten sich in der Praxis bewähren. „Das weltweit erste langwirksame und meist untersuchte Basalinsulin Lantus® (Insulin glargin) hat in 13 Jahren Anwendung in Klinik und Praxis die Diabetestherapie revolutioniert. Aktuelle Daten zeigen, dass der Stellenwert von Insulin glargin unverändert hoch ist und Patienten tagtäglich von der Therapie mit Insulin glargin profitieren“, so Prof. Bretzel, Gießen.

 

 

Insulin glargin im Praxistest: Patienten profitieren unter real-life-Bedingungen

 

In der RESOLUTE-Studie1 wurden 511 Typ 2-Diabetikern, die mit oralen Antidiabetika (OAD) und ein- bis zweimal täglich Insulindetemir nicht gut kontrolliert waren, auf einmal täglich Insulin glargin plus OAD umgestellt. Mit Insulin glargin wurde der HbA1c-Wert als primäres Studienziel in sechs Monaten von 8,4 % auf 7,3 % gesenkt (p < 0,0001). Auch bei sekundären Endpunkten wie dem Nüchternblutzuckerwert zeigte Insulin glargin deutliche Vorteile. „Den meisten Nutzen haben die Patienten, die zuvor zweimal täglich Insulindetemir appliziert hatten“, betonte Prof. Bretzel.

 

Von einem frühzeitigen Therapieeinstieg mit Insulin glargin profitierten die Patienten in der EARLYStudie2: Patienten in einer frühen Phase des Typ-2-Diabetes, die bisher Metformin erhalten hatten und damit unzureichend eingestellt waren, erhielten einmal täglich Insulin glargin. Im Rahmen der Basalunterstützten oralen Therapie (BOT) sank der HbA1c-Wert in sechs Monaten signifikant durchschnittlich von 8,7 % auf 7,4 %. Der Nüchternblutzuckerwert wurde von durchschnittlich 182 mg/dl auf 130,5 mg/dl reduziert. Zu beobachten war zudem eine signifikante Gewichtsabnahme um ein Kilogramm und eine niedrige Rate an symptomatischen, nächtlichen und schweren Hypoglykämien.

 

Die ORIGIN-Studie3 bestätigte eindrucksvoll die Sicherheit von Insulin glargin: Bei mehr als 12.500 Teilnehmern wurde gezeigt, dass Insulin glargin versus Standardtherapie über sieben Jahre weder das kardiovaskuläre noch das Krebs-Risiko erhöht. Inzwischen wurde die Subgruppe der Patienten ausgewertet, die von Anfang an einen Typ 2-Diabetes hatten. Ihr HbA1c-Wert sank von durchschnittlich 6,6 % auf 6,3 %, während der HbA1c-Wert in der Kontrollgruppe bei 6,6 % konstant blieb.

 

 

Einstieg in die Insulintherapie: flexibel starten mit „bot leben“

 

Den Start in eine Insulintherapie noch weiter erleichtern soll das neue Schulungsprogramm der Initiative “bot leben“. Das BOT-Schulungsprogramm besteht aus vier je einstündigen Modulen, ist sektorübergreifend einsetzbar und in der Reihenfolge der Module flexibel. Ziel ist neben der Vermittlung der praktischen Grundfertigkeiten, den Patienten emotional abzuholen und sein Selbstbewusstsein zu stärken, so Dr. Kress, Landau. Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer einen Insulinführerschein. Die BOTVAL-Studie soll zur Zertifizierung des Programms führen und einer Erstattung dieser Diabetes-Schulung den Weg bereiten.

 

 

Postprandiale Kontrolle: Individualisierte Therapie mit BOTplus

 

Um Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu vermeiden, wird Insulin glargin häufig durch die Gabe von Apidra® (Insulinglulisin) zu einer Mahlzeit (basal-unterstützte orale Therapie plus, BOTplus) ergänzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Patient Insulinglulisin immer zum Frühstück oder immer zur Hauptmahlzeit einplant.5 „Das ermöglicht eine individualisierte Therapie je nach Lebensrhythmus“, so Prof. Hanefeld, Dresden. „Zusätzliche Vorteile ergeben sich bei der Insulinglulisin-Gabe durch ein minimales Hypoglykämierisiko, einem positiven Effekt auf die Lebensqualität und das psychische Befinden“, schloss Hanefeld.

 

 

Quellen 

  1. Lieverse L et al., Diabetologia 2012; 55 (Suppl. 1): S389, Abstract 947
  2. Hahnefeld et al., Diabetes Stoffw Herz 2012; 21: 91 – 97
  3. The ORIGIN Trial Investigators, Diabetes Care 2013, published online May 8, 2013
  4. Aschner P et al., Lancet 2012; 379: 2262 – 2269
  5. Lankisch MR et al., Diabetes Obes Metab 2008; 10:1178 – 85.

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Sanofi-Aventis zum Thema  “Bewährte Therapieoptionen und neue Erkenntnisse: Die Highlights des Diabetesmanagements 2013”, 06. Dezember 2013, Berlin (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…