Praktische Umsetzung moderner ernährungsmedizinischer Therapiestrategien bei Patienten mit Mangelernährung

Frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Mangelernährung mindert Folgeerscheinungen

 

Berlin (1. Februar 2010) – Die Prävalenz (Häufigkeit) der Mangelernährung bei stationär im Krankenhaus aufgenommenen Patienten ist hoch und liegt in der Bundesrepublik Deutschland bei gut 25 Prozent. Darüber hinaus nehmen bis zu 75 Prozent aller stationär behandelten Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes progredient (fortschreitend) deutlich an Gewicht ab. Wissenschaftliche Studien belegen überzeugend, dass Mangelernährung ein relevanter unabhängiger Risikofaktor und darüber hinaus auch ein hoch budgetrelevanter Kostenfaktor ist.

 

"Durch frühzeitiges Erkennen der Mangelernährung und effiziente Umsetzung wissenschaftlich belegter ernährungsmedizinischer Therapiemaßnahmen können die enormen klinischen und finanziellen Folgen der Mangelernährung effektiv vermieden oder reduziert werden," sagt Prof. Dr. Christian Löser, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Roten Kreuz Krankenhaus Kassel, im Buch "Krankheitsbedingte Mangelernährung – eine Herausforderung für unser Gesundheitswesen?", jetzt erschienen im Pabst-Verlag (ISBN: 978-3-89967-600-6). Gezielte, individuelle Ernährungsintervention sei heute nicht Stillen eines Grundbedürfnisses, sondern integraler Bestandteil der ärztlichen Therapie und Prävention und neben dem nachgewiesenen medizinischen-klinischen Nutzen für Patienten Teil der klinikinternen Einsparmaßnahmen für vermeidbare budgetäre Belastungen.

Grundlage bei der Umsetzung ernährungsmedizinischer Therapiestrategien ist ein etabliertes sechsstufiges Behandlungsmodell:

1. Stufe Evaluation und konsequente Therapie der individuellen Ursachen
2. Stufe Ernährungsmodifikation, -beratung, intensivierte Betreuung, individuelle Wunschkost, etablierte Allgemeinmaßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln
3. Stufe Anreicherung der Nahrung (z.B. Maltodextrin, Eiweißkonzentrate)
4. Stufe Trink-, Zusatznahrung (Getränke, Suppen, Joghurt etc.)
5. Stufe Supportive künstliche enterale Ernährung (PEG/PEJ-Sonde)
6. Stufe Supportive künstliche parenterale Ernährung (z.B. zentralvenöse Dauerkatheter)

Eine adäquate Umsetzung des Stufenmodells ist zum Beispiel durch die Einrichtung von Ernährungsteams und ein modernes Management der Essensversorgung im Krankenhaus möglich. "Im Roten Kreuz Krankenhaus Kassel bietet der Caterer im Rahmen der normalen Verköstigung auf ärztliche Anordnung zum Beispiel eine spezielle Menülinie sowie zwölf verschiedene, frisch hergestellte, energiereiche Shakes als individuelle Zwischenmahlzeit für Patienten mit Mangelernährung an," sagt Prof. Löser. Unter zusätzlicher Verwendung von zugemischten Proteinextrakten oder Maltodextrin ist es so möglich, in einem täglich frisch zubereiteten Shake oder einer Suppe jeweils 300 bis 500 Kalorien pro Portion zusätzlich in geschmacklich variabler und hoch attraktiver Form den mangelernährten Patienten anzubieten.

Detaillierte Informationen gibt der Artikel von Prof. Dr. med. Christian Löser im Buch "Krankheitsbedingte Mangelernährung – eine Herausforderung für unser Gesundheitswesen?", Pabst-Verlag, S. 209 bis 221.

 

Weitere Informationen: http://www.dgem.de

 


Quelle: Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) vom 01.02.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…