MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Abb.: Keine Blutabnahme, keine Medikamente: „BiDirect“ ist eine reine Beobachtungsstudie. Foto: WWU – FZFührt Arterienverkalkung zu Depressionen – und umgekehrt?

 

Untersuchung und Befragung von über 2.000 Patienten: Groß angelegte Studie an der Universität Münster soll möglichen Zusammenhang zwischen den beiden Volkskrankheiten Arterienverkalkung und Depressionen klären

 

Münster (28. Oktober 2010) – Verkalkte Leitungen sind ein verbreitetes Problem. In der Wohnung hilft der Klempner, im Körper ist es komplizierter: Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung und – im akuten Fall – Medikamente senken das Risiko, Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Zu den Risikofaktoren gehören möglicherweise auch Depressionen, zumindest gibt es in der Medizin Hinweise auf einen Zusammenhang. Patienten, die an einer Depression leiden, haben oft Arteriosklerose – und umgekehrt. Wie beides zusammenhängt, ist bisher aber nicht bekannt. Mit „BiDirect“ wollen Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) diese Frage nun klären.

 

So heißt die Studie, mit der ein möglicher Zusammenhang in beiden Richtungen erforscht werden soll. Mehr als 2.000 Männer und Frauen zwischen 35 und 65 Jahren werden dafür in den nächsten fünf Jahren befragt und untersucht. Teilnehmen können gesunde Menschen, Personen mit Depressionen und Patienten mit einem Herzinfarkt. Interveniert wird dabei nicht – es handelt sich um eine reine Beobachtungsstudie, in der weder Medikamente verabreicht werden noch sonst in den Gesundheitszustand der Teilnehmer eingegriffen wird. Alle Daten werden vollständig anonymisiert.

 

„Mit der Studie wollen wir den Grundstein für eine bessere Früherkennung und auch frühzeitige Behandlung sowohl der Gefäßverkalkung als auch der Depression legen“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Klaus Berger, Direktor des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der WWU. „Das Projekt ist langfristig angelegt, einige Jahre nach der ersten Befragung und Untersuchung wird das Programm wiederholt.“ Dadurch können laut Berger auch Krankheitsverläufe beurteilt werden; geplant sind Abstände von zwei und fünf Jahren nach der Erstuntersuchung.

 

Die Studie wird in Kooperation des Instituts mit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der Klinik und Poliklinik für Neurologie und dem Institut für Klinische Radiologie an der Uniklinik Münster durchgeführt. Gefördert wird BiDirect vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Die erste „Studienwelle“, die im Frühjahr dieses Jahres begonnen hat, dauert für den Patienten insgesamt drei bis vier Stunden. Zunächst werden die Probanden rund eine Stunde lang zum derzeitigen und früheren Gesundheitszustand befragt, dann folgen etwa eine Stunde lang ausführliche Untersuchungen. Blutdrücke an Armen und Beinen werden gemessen, durch eine Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße wird das individuelle Arteriosklerose-Risiko bestimmt, mit einem Elektrokardiogramm (EKG) wird die Herzaktivität beobachtet. Auch die Sinnesorgane und die Gedächtnisleistung werden geprüft. Anschließend entnehmen die Studienbegleiter Blut zur Untersuchung und untersuchen den Kopf rund 30 Minuten lang durch eine Magnetresonanztomografie, mit der Schnittbilder des Gehirns erstellt werden.

 

„Mit dieser aufwendigen Untersuchung wollen wir klären, was die beiden Erkrankungen Arteriosklerose und Depression verbindet“, erklärt Studienkoordinatorin Dr. Heike Wersching vom Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin. „Die mögliche Verbindung beinhaltet gemeinsame genetische Ursachen oder Lebensstile. Alternativ könnte eine Erkrankung die andere bedingen, etwa durch Veränderung im Hormonstoffwechsel“, so die Medizinerin.

  


 

Quelle: Westfaelische Wilhelms-Universität Münster, 28.10.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…