„Fünf Lehren aus der Corona-Pandemie“

BVMed schlägt frühere Industrie-Einbindung in Krisenstäben und Pop-Up-Krankenhäuser vor

 

Berlin (24. Juni 2021) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in einem 5-Punkte-Papier zu „Lehren aus der Corona-Pandemie“ eine bessere Vorbereitung auf künftige Krisen nationaler Tragweite. Dazu gehört aus Sicht der Medizintechnik, die Hersteller von Medizinprodukten und ihre Industrieverbände frühzeitig und regelhaft in die Krisenstäbe der Bundesregierung einzubinden, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der deutsche MedTech-Verband spricht sich im Rahmen des Krisenmanagements zudem für Pop-Up-Krankenhäuser sowie schnelle personelle Unterstützung durch medizinische Fachkräfte der Bundeswehr und den Freiwilligendienst aus. Um Gesundheitseinrichtungen, Krankenversicherungen und Patienten zu entlasten, schlägt der BVMed einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte von 7 Prozent vor. Das Papier kann unter www.bvmed.de/corona-lehren abgerufen werden.

„Die Corona-Krise war und ist ein Stress-Test. Unser Gesundheitssystem hat sich im Kern als robust erwiesen. Aber auch Defizite sind deutlich geworden. Wir müssen Lehren aus der Corona-Krise ziehen“, erläutert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Die Pandemie habe gezeigt, dass Medizinprodukte zu jeder Zeit in ausreichender Menge für medizinische Einrichtungen in Deutschland zur Verfügung stehen müssten. Denn Medizinprodukte sind für die intensivmedizinische Versorgung und für die Regelversorgung der Menschen lebensnotwendig. „Aber sie werden auch zur Überwindung der Krise – kein Impfen ohne Spritzen und Kanülen, kein Schutz ohne medizinische Ausrüstung – millionenfach notwendig gebraucht“, so der BVMed. Auch die Hilfsmittel- und Homecare-Versorger, die ambulant mit Medizinprodukten versorgen, hätten in der Krise ihre Bedeutung zur Entlastung der stationären Strukturen gezeigt.

Um künftige Krisen-Situationen besser zu meistern, fordert der BVMed:

 

Pragmatische Lösungen verstetigen

Die guten Lösungsansätze, die während der Pandemie beispielsweise für die Hilfsmittelversorgung entwickelt wurden, sollten aus Sicht der BVMed beibehalten werden. Unbürokratische und pragmatische Lösungen fordert der BVMed vor allem bei der Umsetzung der neuen Medical Device Regulation (MDR) ein. Benannte Stellen müssten in einer konzertierten Aktion aller beteiligten europäischen Behörden schneller notifiziert werden und über ausreichende personelle Ressourcen verfügen. Für bewährte Bestandsprodukte sollten Lösungen auf Grundlage der klinischen Praxis entwickelt werden. Bei Nischenprodukten („Orphan Devices“) spricht sich der BVMed für „humanitäre Ausnahmeregelungen“ aus.

 

Strategische Souveränität anstreben

Um eine stärkere strategische Souveränität bei versorgungskritischen Medizinprodukten und Arzneimittel aufzubauen, fordert der BVMed den Ausbau einer starken europäischen Forschung und Produktion für Medizinprodukte sowie den Schutz des geistigen Eigentums als Motor für Innovationen. Um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken, sollten gezielte Förderprogramme zum Auf- und Ausbau der Produktion versorgungskritischer Medizinprodukte aufgelegt werden.

 

Kostendruck reduzieren

Zur Entlastung von Patienten, Gesundheitseinrichtungen und Krankenversicherungen muss aus Sicht des BVMed die Mehrwertsteuer für alle Medizinprodukte einheitlich auf 7 Prozent gesenkt werden. Im deutschen DRG-System spricht sich der BVMed für die Aussetzung des Fixkosten-Degressionsabschlags sowie der Sachkostenabsenkung aus.

 

Krisenvorsorge strukturell stärken

Verbesserungspotenzial sieht der BVMed bei Transparenz und Koordination der Krisenstäbe. Die Medizinprodukte-Industrie sollte frühzeitig und regelhaft in die Krisenstäbe der Bundesregierung eingebunden werden, um Versorgungsengpässe zu vermeiden. In Ergänzung zur Lagerhaltung kritischer Rohstoffe und Güter spricht sich der BVMed für eine digitale Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte aus, um die Tendenz zu massiven Über- und Mehrfachbestellungen in Krisensituationen und die damit verbundenen, intransparenten Verteilungsproblemen künftig zu vermeiden.

Die nationale Krisenvorsorge sollte nach Ansicht des deutschen MedTech-Verbandes in ein europäisches Krisenmanagement eingebettet sein. Dazu schlägt der BVMed beispielsweise vor, Pop-Up-Krankenhäuser für das europäische Krisenmanagement vorzuhalten. Zudem sei eine schnelle personelle Unterstützung in Krisenzeiten durch medizinische Fachkräfte der Bundeswehr und den Freiwilligendienst sinnvoll. Wichtig sei auch, den Zugang zu Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen für die Mitarbeitenden von Medizintechnik-Unternehmen in Krisenzeiten sicherzustellen.

 

Soziale Datenwirtschaft aufbauen

Begleitend zu einem Krisenmanagement sollte der Weg der Digitalisierung im Gesundheitsbereich ausgeweitet werden. „Wir brauchen eine Datenökonomie nach dem Vorbild der Sozialen Marktwirtschaft“, so der BVMed. Dazu gehöre der gleichberechtigten Zugang der Medizinprodukte-Unternehmen zu Forschungsdaten und eine bundeseinheitliche Regulierung des Datenschutzes.

 

 

Hinweis

 

 

Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband rund 230 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 235.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 34 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMUs. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

 

 


Quelle: Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), 24.06.2021 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…