Fahrsicherheit lässt sich auch im hohen Alter wieder auffrischen

Für Autofahrer über 80 Jahre steigt das Unfallrisiko stark an

 

Zürich, Schweiz (12. April 2013) – Autofahrerinnen und Autofahrer über 80 Jahre verfügen über das höchste Unfallrisiko. So verursachen die über 80-Jährigen bis zu dreimal mehr Verkehrsunfälle mit Sachschaden als jüngere Autofahrer. Forscher der Universität Zürich schlagen deshalb vor, nicht wie heute üblich bereits die 70-Jährigen zu einem obligatorischen Fahreignungstest zu schicken. Geeigneter wäre ein Fahrtraining, denn die Fahrsicherheit lässt sich auch im hohen Alter wieder auffrischen.

 

Junglenker gelten oft als Raser und ältere Autofahrer leiden unter dem Ruf, bei komplexen Verkehrssituationen unsichere und gefährliche Verkehrsteilnehmer zu sein. Jüngere Personen erhalten darum den Führerausweis nur auf Probe und Senioren ab 70 Jahren müssen sich alle zwei Jahre einer Fahreignungskontrolle unterziehen. Ob diese beiden Altersgruppen tatsächlich unsere Strassen unsicher machen, wollten Forscher der UZH genauer wissen. Gianclaudio Casutt, Prof. Mike Martin und Prof. Lutz Jäncke vom Psychologischen Institut der Universität Zürich haben die Unfallrate von Autofahrern unterschiedlicher Altersgruppen unter Berücksichtigung des Unfallschweregrads und der Unfallbeteiligung berechnet und miteinander verglichen. Sie haben dabei auch die jährliche Fahrleistung pro Altersgruppe berücksichtigt.


18- bis 24-Jährige nicht die risikoreichste Gruppe

Die Ergebnisse zeigen, dass Autofahrer zwischen 70-75 Jahren kein erhöhtes Unfallrisiko aufweisen. «Die Altersgrenze von 70 Jahren für eine Fahreignungskontrolle scheint deshalb nicht zwingend notwendig zu sein», folgert Casutt. Wenn überhaupt, dann müsste die Altersgrenze bei 75 Jahren oder älter angesetzt werden. Das höchste Unfallrisiko pro gefahrenen Kilometer weisen die über 80-Jährigen auf, gefolgt von den 75- bis 80-Jährigen. Erst an dritter Stelle kommen die Junglenker im Alter zwischen 18 und 24 Jahren. Dieses erhöhte Unfallrisiko bei den über 75-jährigen Autofahrern bezieht sich auf Unfallverursacher, die selber unverletzt blieben. Zudem verdoppelt sich das Risiko der Altersgruppe der 75- bis 80-Jährigen, bei einem selbstverschuldeten Unfall schwer verletzt zu werden. Bei den über 80-Jährigen vervierfacht sich dieses Risiko. Das Sterberisiko ist sogar acht Mal höher.

«Uns hat erstaunt, dass die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen nicht mehr die risikoreichste Gruppe hinsichtlich des Unfallrisikos darstellt», erklärt Casutt. Die älteren Autofahrerinnen und Autofahrer haben im Gegensatz zu den jungen Neulenkern, die eine Zweiphasenausbildung absolvieren mussten, keine Fahrtrainings geniessen dürfen. «So ist es durchaus denkbar, dass ältere Lenker bei entsprechendem Training und unter Ausnutzung der bekannten Plastizität des Gehirns ihre Fahrsicherheit steigern könnten», sagt Jäncke.

Literatur

 

  • Gianclaudio Casutt, Mike Martin und Lutz Jäncke. Alterseffekte auf die Fahrsicherheit bei Schweizer Kraftfahrern im 2010. Zeitschrift für Verkehrssicherheit 59 (2013). Nr. 2, S. 84.

 

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Universität Zürich, 12.04.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…