MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Für eine vernetzte Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen

 

Würzburg (10. Mai 2021) — Um die jeweils bestmögliche Therapieentscheidung treffen zu können, müssen Mediziner an jedem Punkt des Gesundheitssystems das Gesamtbild eines individuellen Krankheitsverlaufes beurteilen können. Ein Schlüssel dazu ist der Austausch von Informationen, die in vielen verschiedenen Bereichen entstehen – wie in der Notfallversorgung, während der Rehabilitation sowie beim Haus- oder Facharzt. Damit dieser Austausch noch effizienter gelingen kann, müssen die entsprechenden Daten in Zukunft noch strukturierter und nach einheitlichen Standards erhoben werden. Hier setzt das Projekt CAEHR an. Der Name steht für “CArdiovascular diseases – Enhancing Healthcare through cross-sectoral Routine data integration”, was aussagt, dass am Beispiel von Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen digitale Lösungen für eine bessere sektorenübergreifende Versorgung entwickelt und erprobt werden sollen.

 

Eine Chance für Patientenversorgung, Forschung und Gesundheitssystem

Koordiniert wird das Vorhaben vom Institut für Medizinische Informatik der Universitätsmedizin Göttingen. Beteiligt sind unter anderem die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Medizinische Hochschule Hannover sowie das Uniklinikum und die Universität Würzburg. Prof. Dr. Peter Heuschmann und Prof. JensPeter Reese vom Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B) der Uni Würzburg sind bei CAEHR zuständig für die Evaluation der Projektergebnisse. „Wir gehen davon aus, dass uns die Digitalisierung dabei helfen kann, nicht nur die Patientenversorgung zu verbessern, sondern auch Krankenhausaufenthalte zu verkürzen oder gar zu vermeiden und dadurch auch die Kosten für das Gesundheitssystem zu senken“, erläutert Prof. Heuschmann. Außerdem sollen die erfassten Daten nach seinen Worten für die Forschung nutzbar gemacht werden – um Herz-Kreislauferkrankungen besser zu verstehen, Therapien zu optimieren und neue Versorgungsmodelle zu entwickeln. Für die Durchführung einer gesundheitsökonomischen Analyse ist von der Uni Würzburg Prof. Dr. Andrea Szczesny, die Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Controlling und Interne Unternehmensrechnung, bei CAEHR mit im Boot.

 

Die Versorgung bei Schlaganfall und Herzinsuffizienz weiter verbessern

Ein weiterer an dem Projekt beteiligter Würzburger Experte ist Prof. Dr. Karl Georg Häusler. Der Leitende Oberarzt der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) koordiniert am Standort den CAEHRUse-Case „Notfallversorgung“ und verdeutlicht: „Zu den Zielen des Projekts zählt die weitere Optimierung der interdisziplinären Versorgung von Patientinnen und Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall.

Basierend auf der seit 2014 im TRANSIT-Stroke-Telemedizinnetzwerk etablierten regionalen Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, Krankenhäusern und Schlaganfallzentren sollen mit den Projektpartnern digitale Lösungen weiterentwickelt werden, um personalisierte Entscheidungsprozesse in der prä-stationären und stationären Schlaganfallversorgung zu unterstützen.“

Zu den in Würzburg bearbeiteten Use Cases gehört zudem auch die ambulante Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Hier übernimmt Prof. Dr. Stefan Störk, der Leiter der HerzinsuffizienzAmbulanz am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz, die Koordinatorenrolle.

 

Das Würzburger Datenintegrationszentrum nutzen 

Von der technisch-organisatorischen Seite bringt sich das Servicezentrum für Medizininformatik (SMI) des UKW in das Vorhaben ein. „Wir können hier auf bestehende Infrastrukturen, wie unser Datenintegrationszentrum, zugreifen und diese weiterentwickeln“, kündigt Helmut Greger, der Leiter des SMI, an. Das Datenintegrationszentrum (DIZ) schafft nach seinen Angaben die Voraussetzungen, um Daten auch standortübergreifend nutzen zu können. Diese werden dazu unter Einhaltung von wachsenden offenen Standards und einheitlichen Formaten aus vielfältigen Systemen übernommen, zusammengeführt und aufbereitet – alles auch mit dem Fokus auf Datenqualität und Datenschutz.

Die aufbereiteten Informationen stehen dann der Forschung zur Verfügung, zum Beispiel bei Rüdiger Pryss. Der Professor für Medizininformatik am IKE-B zählt ebenfalls zu den bei CAEHR engagierten Würzburger Fachleuten. Die aus den Daten gewonnenen Forschungsergebnisse können über das DIZ in die Versorgung zurückgeführt werden.

 

Einer von sechs Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit

Das Projekt ist einer der sechs ab Mitte 2021 startenden „Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit“. Für diese Leitinitiative seiner Digitalstrategie stellt das Bundesforschungsministerium bis zum Jahr 2025 rund 50 Millionen Euro bereit. Etwa zehn Millionen davon gehen an CAEHR. Das Vorhaben nimmt Anfang August dieses Jahres die Arbeit auf und läuft Ende Juli 2025.

 

 

 

Abb. oben: Zu den Zielen des Projekts CAEHR gehört die weitere Verbesserung der interdisziplinären Versorgung von Schlaganfallpatient*innen. Am Uniklinikum Würzburg kann hier auf den Erfahrungen mit dem Telemedizinnetzwerk TRANSIT-Stroke aufgebaut werden. Bild: Thorsten Odorfer / Uniklinikum Würzburg

 

 


Quelle: Uniklinikum Würzburg, 10.05.2021 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…