MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Gamma-delta T-Zellen:

Eine neue Waffe gegen Krebs

 

München (30. Juli 2008) – Das menschliche Abwehrsystem übt eine wirkungsvolle Schutzfunktion gegenüber Infektionen aus. Obwohl bösartige Tumoren für den Körper nicht weniger gefährlich sind als Infektionskrankheiten, entgehen Krebszellen in aller Regel der Kontrolle durch die Zellen des Abwehrsystems. Ein neuer Therapieansatz in der Krebstherapie beruht auf der Manipulation körpereigener Abwehrzellen mit dem Ziel, Tumorzellen als fremd zu erkennen und abzustoßen. Immuntherapien könnten eine wichtige Ergänzung zu klassischen Verfahren der Chemotherapie und Bestrahlung darstellen, indem sie durch Aufbau eines wirksamen Immunschutzes tödlichen Rückfällen der Erkrankung vorbeugen.

 

Ein immunologischer Behandlungsansatz beruht auf der Impfung des Patienten mit Bestandteilen seines Tumors, die auf spezialisierten Zellen präsentiert werden. Diese Zellen lassen sich jedoch nur sehr begrenzt vermehren und verändern ständig ihre Funktion, so dass sie nicht verlässlich für die Tumortherapie eingesetzt werden können. Inhalt einer anderen Strategie ist die Verabreichung großer Mengen an Abwehrzellen, die die Tumorzellen gezielt abtöten. Leider verlieren diese Zellen nach kurzer Zeit ihre Wirksamkeit und führen daher nicht zu einem anhaltenden Schutz vor erneutem Tumorwachstum.

 

Sinnvoll wäre eine Immuntherapie, die Tumorzellen wirkungsvoll vernichtet und gleichzeitig andere Mitglieder des Abwehrsystems aktiviert, so dass eine Erinnerungsfunktion entsteht, die erneutes Tumorwachstum verhindert. In der Tat weisen neuere Untersuchungen darauf hin, dass dem menschlichen Abwehrsystem eine Zellpopulation zur Verfügung steht, die gleichzeitig Tumorzellen vernichten und weitere Bestandteile des Abwehrsystems aktivieren kann: die "gamma-delta T-Zellen". gamma-delta T-Zellen sind eine kleine Untergruppe von Abwehrzellen des Bluts, die sich sehr gut vermehren lassen, eine unmittelbare Schutzfunktion gegenüber Bakterien und veränderten Zellen besitzen und neueren Erkenntnissen zufolge das Immunsystem wirkungsvoll stimulieren können.

In dem geplanten Projekt werden gamma-delta T-Zellen durch genetische Manipulation gegen tumorassoziierte Oberflächenmarker gerichtet, so dass sie die Tumorzelle gezielt angreifen und zerstören. Gleichzeitig wird auf der Oberfläche der gamma-delta T-Zellen ein zweites Tumorantigen an weitere Zellen des Abwehrsystems präsentiert, so dass es zu einer Verstärkung und Ausweitung der entstehenden Antitumor-Antwort kommt. Ein wichtiger Aspekt sind dabei Umgebungseinflüsse des Tumors. In vergangenen Jahren hat man erkannt, dass Tumorzellen sich vor der Erkennung durch das Abwehrsystem selbst schützen können, in dem sie abwehrschwächende Botenstoffe und Zellen in ihre Umgebung abgeben oder anlocken. Die Wirkung des Tumormilieus auf die Funktion der gamma-delta T-Zellen wird daher gezielt untersucht werden, und es werden gezielte Maßnahmen zur Einflussnahme auf immunschwächende Faktoren untersucht werden.

Langfristiges Ziel ist die klinische Umsetzung eines Therapieverfahrens, bei dem Krebspatienten mit genveränderten gamma-delta T-Zellen behandelt werden. Gegenüber etablierten Verfahren soll mit der kombinierten Funktion dieser Zellen ein umfassender und langanhaltender Immunschutz gegen den Tumor erreicht werden.

Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de  


Quelle: Pressemitteilung der Wilhelm-Sander-Stiftung vom 30.07.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation