Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson

Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten Therapie

 

München (17. Januar 2015) – Gastrointestinale (GI) Störungen zählen zu den häufigsten nicht-motorischen Symptomen bei Morbus Parkinson und können den Alltag der Patienten erheblich belasten. Dennoch werden GI-Symptome bislang weder konsequent überprüft noch therapiert, erläuterte der Essener Professor Dr. med. Dirk Woitalla. Aus seiner Sicht ist hier erhöhte Aufmerksamkeit gefragt: „Die klinischen Auswirkungen von GI-Störungen haben erheblichen Einfluss auf Verlauf, Therapie und Management des Morbus Parkinson.“ Im Rahmen eines Pressegesprächs in München wies er darauf hin, dass insbesondere die Wirkung oral verabreichter Dopaminergika bei GI-Störungen verringert sein kann. Anhand konkreter Fallbeispiele aus seiner Düsseldorfer Praxis zeigte Dr. med. Michael Lorrain, welche Vorteile eine GI-unabhängige dopaminerge Stimulation für die Patienten haben kann. In einer Online-Befragung unter Leitung von Dr. med. Peter Themann, Hetzdorf, äußerten sich Betroffene und Angehörige zur Problematik von GI-Störungen und den Einfluss auf die Lebensqualität.


Lange wurden nicht-motorische Symptome (NMS) vor allem mit dem terminalen Stadium der Parkinson-Erkrankung assoziiert. Doch bei vielen Parkinson-Patienten treten bereits vor den charakteristischen motorischen Störungen Dysfunktionen in nahezu allen Abschnitten des Magen-Darm-Traktes auf. Völlegefühl, Aufstoßen, Übelkeit, aber auch Obstipation und verminderte Stuhlfrequenz, sind häufig die Folgen, die den gesamten Krankheitsverlauf begleiten können.

 

In einer aktuellen Online-Befragung von Patienten und Angehörigen gaben 85,4% der Betroffenen an, unter Magen-Darm-Beschwerden zu leiden. Nur 11% bis 14% hatten keine gastrointestinalen Symptome. Dr. med. Peter Themann, Hetzdorf, wies in seiner Zusammenfassung der Umfrage-Ergebnisse jedoch darauf hin, dass bestimmte Beschwerden, z.B. Verstopfung, Schluckbeschwerden, Sodbrennen und erhöhter Speichelfluss, von den Patienten nicht mit Magen-Darm-Problemen in Verbindung gebracht wurden. Bleiben diese gastrointestinalen Symptome im Arzt-Patientengespräch unerwähnt, gehen therapierelevante Informationen verloren. Themann rät daher zum Einsatz einer Checkliste, in der die charakteristischen parkinsonbedingten Beschwerden aufgeführt sind.

 

 

 

Status quo aus klinischer Sicht

 

Professor Dr. med. Dirk Woitalla untermauerte die praktischen Erfahrungen seiner Kollegen mit epidemiologischen Daten und aktuellen Erkenntnissen zur Hirn-Darm-Achse. „Gastrointestinale Symptome entstehen bei Parkinson unter Beteiligung des enterischen Nervensystems (ENS). Das ENS steuert weitgehend unabhängig vom zentralen Nervensystem die intestinale Motilität und die Sekretion inkretorischer Hormone.“ Wenn die Motorik des Magen-Darm-Traktes gestört ist, kann es zu Verzögerungen der gastralen Entleerung kommen und die Resorption oraler Parkinson-Medikamente eingeschränkt sein, erläuterte Woitalla. Daraus wiederum können motorische Fluktuationen folgen. Durch Medikamente, die den Magen-Darm-Trakt umgehen, kann dieses Problem minimiert werden. Dazu gehört beispielsweise Rotigotin transdermales System (z.B. Neupro®). Der Wirkstoff wird über die Haut resorbiert und somit bleiben, auch bei gastrointestinal bedingten motorischen Störungen, konstante Wirkstoffkonzentrationen im Plasma über 24 Stunden erhalten [1].

 

Die transdermale Wirkstoffapplikation bewährte sich unter Alltagsbedingungen, wie die von Woitalla vorgestellten Ergebnisse der NON-GI-Beobachtungsstudie zeigten: Der Wechsel von oraler Parkinson-Medikation auf das transdermale System führte zu einer Reduzierung von zuvor aufgetretenen gastrointestinalen Problemen [2].

 

 

Therapie ab dem Frühstadium der Erkrankung

 

Patienten, die ab dem Frühstadium der Erkrankung mit Rotigotin transdermales System behandelt wurden, profitierten langfristig von der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation, wie aktuelle Studienergebnisse zeigen. Ausgehend von einer placebokontrollierten Doppelblindstudie [3] wurde bei 381 Teilnehmer bis zu sechs Jahre in einer offenen Folgestudie der Therapieverlauf überprüft [4]. In diesem Beobachtungszeitraum blieben die durchschnittlichen UPDRS (Unified Parkinson Disease Rating Scale) II und III Scores für vier Jahre unter dem Baseline-Wert der Doppelblindstudie. Eine langfristige Verbesserung der motorischen Funktionen ermöglicht den Patienten den Erhalt ihrer Selbständigkeit und Lebensqualität. Rotigotin transdermales System wurde im Allgemeinen – bis zu sechs Jahren – gut vertragen. Die beobachteten unerwünschten Nebenwirkungen entsprachen denen aus vorherigen Studien und waren für die Therapie mit Dopaminagonisten und die spezielle Applikationsform typisch. Dazu zählten Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Reaktionen an der Applikationsstelle, die in der Regel jedoch leicht bis mittelschwer ausgeprägt waren [1].

 

 

Diagnose und Therapie von GI-Störungen in der Praxis

 

Dr. med. Michael Lorrain, Düsseldorf, nimmt an, dass viele Parkinson-Patienten aus Scham nicht über vorhandene Magen-Darmprobleme berichten. „Daher sollte jeder Patient gezielt nach Symptomen des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes gefragt werden.“ Lorrain berichtete von eigenen Erfahrungen mit etablierten Screening- und Diagnosetools. Die Fallbeispiele aus seiner neurologischen Praxis zeigen, dass ein patientenorientiertes Therapiemanagement die Voraussetzung ist, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Für Lorrain ist Rotigotin transdermales System daher eine wichtige Option im Spektrum der medikamentösen Parkinsontherapie.

 

 

Literatur/Referenzen  

  1. Fachinformation Neupro®, Stand November 2014
  2. Woitalla D et al. Poster beim 86. Kongress der DGN, 18.-21.09.2013, Dresden
  3. Giladi N et al. Movement Disorders 2007; 22(16): 2398-2404
  4. Giladi N et al. J Neural Transm 2013; 120: 1321-1329

Über Neupro

 

Neupro® in der Europäischen Union

Neupro® (Rotigotin) ist in der Europäischen Union zugelassen zur symptomatischen Behandlung der idiopathischen Parkinson-Erkrankung als Monotherapie (d.h. ohne Levodopa) im Frühstadium der Erkrankung oder in Kombination mit Levodopa, d. h. während des Krankheitsverlaufs, einschließlich der Spätstadien, wenn die Wirkung von Levodopa nachlässt oder unbeständig ist und Schwankungen der therapeutischen Wirkung auftreten. Neupro® ist in der Europäischen Union außerdem zur  symptomatischen Behandlung des mittelschweren bis schweren idiopathischen Restless-Legs-Syndroms bei Erwachsenen zugelassen.

 

 

Über UCB

 

UCB, Brüssel, Belgien (www.ucb.com) ist ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen, das sich der Erforschung und Entwicklung von innovativer Medizin und Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen Zentrales Nervensystem, Immun- und Entzündungserkrankungen widmet, um Menschen mit schweren Krankheiten eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. UCB erreichte 2013 ein Umsatzvolumen von 3,4 Mrd. € und beschäftigt mehr als 8.500 Mitarbeiter in rund 40 Ländern. UCB wird an der Euronext Börse in Brüssel gehandelt.

 


Quelle: UCB Pharma, Presse-Round-Table „Gastrointestinale Störungen bei Parkinson-Patienten: Herausforderung für Klinik und Praxis“, Samstag, 17.01.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…