LITERATUR
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Gerald Gatterer, Antonia Croy
Leben mit Demenz
Praxisbezogene Ratgeber für Pflege und Betreuung
Einband: Kartoniert/Broschiert
EUR 29,95
Verlag: Springer, Wien
2005
Ausstattung/Bilder: 200 S. m. 50 Abb.
Deutsch
Abmessung: 244mm x 167mm x 17mm
Gewicht: 650g
ISBN-13: 9783211008041
ISBN-10: 3211008047
Leben mit Demenz
Die demographische Entwicklung prophezeit uns: Wir werden alle älter. Die hinzugewonnene Lebenszeit kann aber oft ein Leben mit Krankheit, Behinderung und der Pflegeabhängigkeit von anderen Menschen sein. Dieses Handbuch beleuchtet das Leben mit einer dementiellen Erkrankung und stellt einen praxisorientierten Leitfaden für das Zusammenleben mit von Demenz betroffenen Personen dar. Klar und verständlich werden die Ursachen der Erkrankung und Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie besprochen. Fachleute aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie und Angehörigenbetreuung stellen praxisrelevante Lösungen für die im Verlauf der Erkrankung auftretenden Probleme, vom Erkennen der ersten Symptome bis hin zum Abschiednehmen, vor. Alle professionellen Helfer der Altenpflege sowie Betroffene und deren Angehörige erhalten einen detaillierten Überblick zur Betreuung und Versorgung von dementiell erkrankten Menschen. Ein Serviceteil bietet wichtige Kontaktadressen für Deutschland, Österreich und die Schweiz. TOC:Aus dem Inhalt: Theoretischer Teil: Was ist Demenz?; Häufigkeit und Ursachen; Was verändert sich?; Wie diagnostiziert man eine Demenz?; Was ist der Unterschied zum "normalen" Altern?; Was kann man tun?; Wo findet man Hilfe?; Ethische Aspekte; Literatur.- Praktischer Teil: Präventive Aspekte im Alter; Die ersten Zeichen; Die Diagnose; Die Krankheit schreitet fort; Eine stationäre Betreuung wird notwendig; Abschied nehmen; Die Zeit danach; Pflegerische Aspekte bei der Betreuung demenzkranker Patienten; Meine Rolle als Angehöriger im Verlauf der Erkrankung.- Demenzkrankheit in der Zukunft.
Inhaltsangabe
Theoretischer Teil: Was ist Demenz? Häufigkeit und Ursachen
… Was verändert sich? Wie diagnostiziert man eine Demenz? Was ist der Unterschied zum "normalen" Altern? Was kann man tun? Wo findet man Hilfe? Ethische Aspekte
… Literatur
Praktischer Teil: Präventive Aspekte im Alter
… Die ersten Zeichen
… Die Diagnose
… Die Krankheit schreitet fort
… Eine stationäre Betreuung wird notwendig
… Abschied nehmen
… Die Zeit danach
… Pflegerische Aspekte bei der Betreuung demenzkranker Patienten
… Meine Rolle als Angehöriger im Verlauf der Erkrankung
– Demenzkrankheit in der Zukunft.
Autor
Gerald Gatterer, Geriatriezentrum am Wienerwald, Wien / Antonia Croy, Wien